Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

kopfphallus bezeichnet, wobei vielleicht der Stier zugleich auf das Element der Erde hinweiset, in welchem das Feuer zeugend und das Wasser empfangend wirken; die Wolken, in welchen Maja über dem Mannweibe mit dem auf dasselbe herabgesenkten Schleier der Täuschung schwebt, könnte alsdann auf die Luft bezogen werden. Das Mannweib hat einen männlichen und einen weiblichen Kopf und vier Arme, von welchen zwei zum Gebete gefaltet und zwei den Verlobungs- und Verbindungsring um die beiden Köpfe auf dem einen Körper halten. Auf diese Weise stellt sich die Ehe dar als der innigste Bund, als die Einheit des Mannes und des Weibes, im physischen Sinne zur Zeugung und Fortpflanzung, im ethischen Sinne zur Verehrung Gottes; erst im Ethischen und Geistigen, nach Oben spaltet sich das Mannweib in Mann und Weib, welche beide gespaltene Wesen und Geister sich aber durch den freien Willen und die freie Zuneigung, durch den selbst gehaltenen Ring wieder zur Einheit verbinden. Nicht der Ring verbindet, sondern die liebenden Herzen der Menschen müssen zu einem unsichtbaren Ringe zusammenschmelzen. Auf den lnseln des Südmeeres ist es nach Forster, Geschichte der Seereisen, B. IV, eine ganz allgemeine Sitte, dass zwischen zwei Personen zum Zeichen des abgeschlossenen Preundschaftsbundes die Namen gegenseitig ausgetauscht und bleibend getragen werden (vergl. z. B. a. a. O., S. 316). Dieser Namenstausch kommt vollkommen mit dem Austausche und der Verbindung des Bluts überein.



XXXIX.
Der Ring der Ewigkeit.

Ein in dem Alterthume und bei den Maurern vielgebrauchtes Symbol der Ewigkeit oder vielmehr des ewigen Gottes ohne Anfang und ohne Ende ist eine sich ringelnde oder schlingende Schlange, welche mit dem Kopfe das

kopfphallus bezeichnet, wobei vielleicht der Stier zugleich auf das Element der Erde hinweiset, in welchem das Feuer zeugend und das Wasser empfangend wirken; die Wolken, in welchen Maja über dem Mannweibe mit dem auf dasselbe herabgesenkten Schleier der Täuschung schwebt, könnte alsdann auf die Luft bezogen werden. Das Mannweib hat einen männlichen und einen weiblichen Kopf und vier Arme, von welchen zwei zum Gebete gefaltet und zwei den Verlobungs- und Verbindungsring um die beiden Köpfe auf dem einen Körper halten. Auf diese Weise stellt sich die Ehe dar als der innigste Bund, als die Einheit des Mannes und des Weibes, im physischen Sinne zur Zeugung und Fortpflanzung, im ethischen Sinne zur Verehrung Gottes; erst im Ethischen und Geistigen, nach Oben spaltet sich das Mannweib in Mann und Weib, welche beide gespaltene Wesen und Geister sich aber durch den freien Willen und die freie Zuneigung, durch den selbst gehaltenen Ring wieder zur Einheit verbinden. Nicht der Ring verbindet, sondern die liebenden Herzen der Menschen müssen zu einem unsichtbaren Ringe zusammenschmelzen. Auf den lnseln des Südmeeres ist es nach Forster, Geschichte der Seereisen, B. IV, eine ganz allgemeine Sitte, dass zwischen zwei Personen zum Zeichen des abgeschlossenen Preundschaftsbundes die Namen gegenseitig ausgetauscht und bleibend getragen werden (vergl. z. B. a. a. O., S. 316). Dieser Namenstausch kommt vollkommen mit dem Austausche und der Verbindung des Bluts überein.



XXXIX.
Der Ring der Ewigkeit.

Ein in dem Alterthume und bei den Maurern vielgebrauchtes Symbol der Ewigkeit oder vielmehr des ewigen Gottes ohne Anfang und ohne Ende ist eine sich ringelnde oder schlingende Schlange, welche mit dem Kopfe das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="64"/>
kopfphallus bezeichnet, wobei vielleicht der Stier zugleich auf das Element der Erde hinweiset, in welchem das Feuer zeugend und das Wasser empfangend wirken; die Wolken, in welchen Maja über dem Mannweibe mit dem auf dasselbe herabgesenkten Schleier der Täuschung schwebt, könnte alsdann auf die Luft bezogen werden. Das Mannweib hat einen männlichen und einen weiblichen Kopf und vier Arme, von welchen zwei zum Gebete gefaltet und zwei den Verlobungs- und Verbindungsring um die beiden Köpfe auf dem einen Körper halten. Auf diese Weise stellt sich die Ehe dar als der innigste Bund, als die Einheit des Mannes und des Weibes, im physischen Sinne zur Zeugung und Fortpflanzung, im ethischen Sinne zur Verehrung Gottes; erst im Ethischen und Geistigen, nach Oben spaltet sich das Mannweib in Mann und Weib, welche beide gespaltene Wesen und Geister sich aber durch den freien Willen und die freie Zuneigung, durch den selbst gehaltenen Ring wieder zur Einheit verbinden. Nicht der Ring verbindet, sondern die liebenden Herzen der Menschen müssen zu einem unsichtbaren Ringe zusammenschmelzen. Auf den lnseln des Südmeeres ist es nach Forster, Geschichte der Seereisen, B. IV, eine ganz allgemeine Sitte, dass zwischen zwei Personen zum Zeichen des abgeschlossenen Preundschaftsbundes die Namen gegenseitig ausgetauscht und bleibend getragen werden (vergl. z. B. a. a. O., S. 316). Dieser Namenstausch kommt vollkommen mit dem Austausche und der Verbindung des Bluts überein.</p>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head>XXXIX.<lb/>
Der Ring der Ewigkeit.</head><lb/>
        <p>
 Ein in dem Alterthume und bei den Maurern vielgebrauchtes Symbol der Ewigkeit oder vielmehr des ewigen Gottes ohne Anfang und ohne Ende ist eine sich ringelnde oder schlingende Schlange, welche mit dem Kopfe das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0084] kopfphallus bezeichnet, wobei vielleicht der Stier zugleich auf das Element der Erde hinweiset, in welchem das Feuer zeugend und das Wasser empfangend wirken; die Wolken, in welchen Maja über dem Mannweibe mit dem auf dasselbe herabgesenkten Schleier der Täuschung schwebt, könnte alsdann auf die Luft bezogen werden. Das Mannweib hat einen männlichen und einen weiblichen Kopf und vier Arme, von welchen zwei zum Gebete gefaltet und zwei den Verlobungs- und Verbindungsring um die beiden Köpfe auf dem einen Körper halten. Auf diese Weise stellt sich die Ehe dar als der innigste Bund, als die Einheit des Mannes und des Weibes, im physischen Sinne zur Zeugung und Fortpflanzung, im ethischen Sinne zur Verehrung Gottes; erst im Ethischen und Geistigen, nach Oben spaltet sich das Mannweib in Mann und Weib, welche beide gespaltene Wesen und Geister sich aber durch den freien Willen und die freie Zuneigung, durch den selbst gehaltenen Ring wieder zur Einheit verbinden. Nicht der Ring verbindet, sondern die liebenden Herzen der Menschen müssen zu einem unsichtbaren Ringe zusammenschmelzen. Auf den lnseln des Südmeeres ist es nach Forster, Geschichte der Seereisen, B. IV, eine ganz allgemeine Sitte, dass zwischen zwei Personen zum Zeichen des abgeschlossenen Preundschaftsbundes die Namen gegenseitig ausgetauscht und bleibend getragen werden (vergl. z. B. a. a. O., S. 316). Dieser Namenstausch kommt vollkommen mit dem Austausche und der Verbindung des Bluts überein. XXXIX. Der Ring der Ewigkeit. Ein in dem Alterthume und bei den Maurern vielgebrauchtes Symbol der Ewigkeit oder vielmehr des ewigen Gottes ohne Anfang und ohne Ende ist eine sich ringelnde oder schlingende Schlange, welche mit dem Kopfe das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/84
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/84>, abgerufen am 21.12.2024.