24zöllige Masestab gebraucht
werde, um das Werk abzumessen.
Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein
Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris
von sich. "Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur
für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht
habe."1) Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche
genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)" heisst. In den Darstellungen des
durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf
welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und
zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der "Schreiber der Menschen" im Todtenbuche
heisst.Uhlemann, a. a. O., S. 148.
XIII. Der Hammer.
Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei
hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine
Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als
ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb
und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei
Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, - des Guten, Wahren und Schö-
1) Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter,
Göttingen, 1855, S. 29.
24zöllige Masestab gebraucht
werde, um das Werk abzumessen.
Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein
Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris
von sich. „Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur
für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht
habe.“1) Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche
genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)“ heisst. In den Darstellungen des
durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf
welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und
zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der „Schreiber der Menschen“ im Todtenbuche
heisst.Uhlemann, a. a. O., S. 148.
XIII. Der Hammer.
Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei
hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine
Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als
ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb
und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei
Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, – des Guten, Wahren und Schö-
1) Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter,
Göttingen, 1855, S. 29.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="136"/>
24zöllige Masestab gebraucht
werde, um das Werk abzumessen.</p><p>Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein
Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris
von sich. „Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur
für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht
habe.“<noteplace="foot"n="1)">Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter,
Göttingen, 1855, S. 29.</note> Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche
genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)“ heisst. In den Darstellungen des
durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf
welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und
zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der „Schreiber der Menschen“ im Todtenbuche
heisst.<note>Uhlemann, a. a. O., S. 148.</note></p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>XIII.<lb/>
Der Hammer.</head><lb/><p>Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei
hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine
Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als
ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb
und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei
Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, – des Guten, Wahren und Schö-
</p></div></body></text></TEI>
[136/0152]
24zöllige Masestab gebraucht werde, um das Werk abzumessen.
Bei den Aegyptern scheint der 24zöllige Massstab oder eine damit verwandte Schnur selbst ein Attribut des Osiris als des Todtenrichters gewesen zu sein, denn im Todtenbuche I. 16 spricht Osiris von sich. „Ich halte die Messschnur für Den, welcher nach Gerechtigkeit strebt, und eine Messschnur für Den, welcher unter die Sünde den Nacken beugt und spottet der Gesetze, die ich gemacht habe.“ 1) Daran schliesst es sich, dass Thot-Hermes, so oft er im Todtenbuche genannt wird, der Messer und Wäger (der menschlichen Handlungen)“ heisst. In den Darstellungen des durch Osiris über den Verstorbenen abgehaltenen Gerichtes steht Thot stets neben der Wage, auf welcher die Seele, die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen abgewogen werden, und zeichnet das Ergebniss der Abwägung auf, weshalb er auch der „Schreiber der Menschen“ im Todtenbuche heisst.Uhlemann, a. a. O., S. 148.
XIII.
Der Hammer.
Dass die in einem Dreieck stehenden, in der Dreizahl schlagenden und redenden drei hammerführenden Beamten, bei den Maurern ursprünglich eine symbolische Beziehung auf eine Götterdreiheit, auf den dreigetheilten oder dreieinigen Gott hatten und dadurch als sehr alten, als ägyptischen Ursprunges sich darstellen, wird wohl kaum bestritten werden können und wollen. Deshalb und nur deshalb symbolisiren auch der Meister vom Stuhl und die beiden ersten Vorsteher die drei Pfeiler der Weisheit, Stärke und Schönheit, – des Guten, Wahren und Schö-
1) Uhlemann, Thot oder die Wissenschaften der alten Aegypter, Göttingen, 1855, S. 29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/152>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.