Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 353. Origo und domicilium. II. Domicilium.
Patrons (u); sie konnten ihn aber später frei ver-
ändern (v).
4. Eben Dasselbe gilt nach unsern heutigen Verhält-
nissen von den Dienstboten (w); imgleichen von den
auf einem bestimmten Landgute bleibend arbeiten-
den Tagelöhnern, und von den bei einem bestimm-
ten Handwerksmeister arbeitenden Gesellen.

Die Aufhebung eines bisher vorhandenen Wohnsitzes
erfolgt, eben so wie die Begründung, durch die freie Will-
kür des bisherigen Einwohners. Gewöhnlich, wenngleich
nicht allgemein und nothwendig, wird diese Aufhebung zu-
sammen fallen mit der Begründung eines neuen Wohn-
sitzes, und daher wird in unsern Rechtsquellen die Aufhe-
bung als Uebertragung bezeichnet (x).

§. 354.
Die Römische Lehre von origo und domicilium.
II. Domicilium.
(Fortsetzung.)

Der Wohnsitz, als selbständiger Grund der Angehörig-
keit an eine bestimmte Stadtgemeinde, kann auch gleichzeitig
in Beziehung auf mehrere Städte vorhanden sein, wenn

(u) L. 6 § 3. L. 22 pr. ad
mun
(50. 1). Ueber diese letzte
Stelle ist zu vergleichen die schon
oben § 351 n. angeführte Ab-
handlung.
(v) L. 22 § 2. L. 27 pr.
L.
37 § 1 ad mun.
(50. 1).
(w) Vgl. die Preußische Allg.
Gerichtsordnung I. 2 § 13.
(x) L. 20 ad mun. (s. o.
Note m.), L. 1 C. de incolis
(10. 39). Diese Veränderlichkeit
wird bezeichnet durch den Ausdruck
domicilii ratio temporaria.
L. 17 § 11 ad mun.
(50. 1).
§ 353. Origo und domicilium. II. Domicilium.
Patrons (u); ſie konnten ihn aber ſpäter frei ver-
ändern (v).
4. Eben Daſſelbe gilt nach unſern heutigen Verhält-
niſſen von den Dienſtboten (w); imgleichen von den
auf einem beſtimmten Landgute bleibend arbeiten-
den Tagelöhnern, und von den bei einem beſtimm-
ten Handwerksmeiſter arbeitenden Geſellen.

Die Aufhebung eines bisher vorhandenen Wohnſitzes
erfolgt, eben ſo wie die Begründung, durch die freie Will-
kür des bisherigen Einwohners. Gewöhnlich, wenngleich
nicht allgemein und nothwendig, wird dieſe Aufhebung zu-
ſammen fallen mit der Begründung eines neuen Wohn-
ſitzes, und daher wird in unſern Rechtsquellen die Aufhe-
bung als Uebertragung bezeichnet (x).

§. 354.
Die Römiſche Lehre von origo und domicilium.
II. Domicilium.
(Fortſetzung.)

Der Wohnſitz, als ſelbſtändiger Grund der Angehörig-
keit an eine beſtimmte Stadtgemeinde, kann auch gleichzeitig
in Beziehung auf mehrere Städte vorhanden ſein, wenn

(u) L. 6 § 3. L. 22 pr. ad
mun
(50. 1). Ueber dieſe letzte
Stelle iſt zu vergleichen die ſchon
oben § 351 n. angeführte Ab-
handlung.
(v) L. 22 § 2. L. 27 pr.
L.
37 § 1 ad mun.
(50. 1).
(w) Vgl. die Preußiſche Allg.
Gerichtsordnung I. 2 § 13.
(x) L. 20 ad mun. (ſ. o.
Note m.), L. 1 C. de incolis
(10. 39). Dieſe Veränderlichkeit
wird bezeichnet durch den Ausdruck
domicilii ratio temporaria.
L. 17 § 11 ad mun.
(50. 1).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0085" n="63"/><fw place="top" type="header">§ 353. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. II. Domicilium.</hi></fw><lb/>
Patrons <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">pr. ad<lb/>
mun</hi></hi> (50. 1). Ueber die&#x017F;e letzte<lb/>
Stelle i&#x017F;t zu vergleichen die &#x017F;chon<lb/>
oben § 351 <hi rendition="#aq">n.</hi> angeführte Ab-<lb/>
handlung.</note>; &#x017F;ie konnten ihn aber &#x017F;päter frei ver-<lb/>
ändern <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
L.</hi> 37 § 1 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</item><lb/>
              <item>4. Eben Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt nach un&#x017F;ern heutigen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en von den Dien&#x017F;tboten <note place="foot" n="(w)">Vgl. die Preußi&#x017F;che Allg.<lb/>
Gerichtsordnung <hi rendition="#aq">I.</hi> 2 § 13.</note>; imgleichen von den<lb/>
auf einem be&#x017F;timmten Landgute bleibend arbeiten-<lb/>
den Tagelöhnern, und von den bei einem be&#x017F;timm-<lb/>
ten Handwerksmei&#x017F;ter arbeitenden Ge&#x017F;ellen.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Aufhebung</hi> eines bisher vorhandenen Wohn&#x017F;itzes<lb/>
erfolgt, eben &#x017F;o wie die Begründung, durch die freie Will-<lb/>
kür des bisherigen Einwohners. Gewöhnlich, wenngleich<lb/>
nicht allgemein und nothwendig, wird die&#x017F;e Aufhebung zu-<lb/>
&#x017F;ammen fallen mit der Begründung eines neuen Wohn-<lb/>
&#x017F;itzes, und daher wird in un&#x017F;ern Rechtsquellen die Aufhe-<lb/>
bung als <hi rendition="#g">Uebertragung</hi> bezeichnet <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (&#x017F;. o.<lb/>
Note <hi rendition="#aq">m.</hi>), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de incolis</hi></hi><lb/>
(10. 39). Die&#x017F;e Veränderlichkeit<lb/>
wird bezeichnet durch den Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">domicilii ratio temporaria.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 11 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 354.<lb/><hi rendition="#g">Die Römi&#x017F;che Lehre von <hi rendition="#aq">origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.<lb/>
II. Domicilium.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</hi></head><lb/>
            <p>Der Wohn&#x017F;itz, als &#x017F;elb&#x017F;tändiger Grund der Angehörig-<lb/>
keit an eine be&#x017F;timmte Stadtgemeinde, kann auch gleichzeitig<lb/>
in Beziehung auf mehrere Städte vorhanden &#x017F;ein, wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0085] § 353. Origo und domicilium. II. Domicilium. Patrons (u); ſie konnten ihn aber ſpäter frei ver- ändern (v). 4. Eben Daſſelbe gilt nach unſern heutigen Verhält- niſſen von den Dienſtboten (w); imgleichen von den auf einem beſtimmten Landgute bleibend arbeiten- den Tagelöhnern, und von den bei einem beſtimm- ten Handwerksmeiſter arbeitenden Geſellen. Die Aufhebung eines bisher vorhandenen Wohnſitzes erfolgt, eben ſo wie die Begründung, durch die freie Will- kür des bisherigen Einwohners. Gewöhnlich, wenngleich nicht allgemein und nothwendig, wird dieſe Aufhebung zu- ſammen fallen mit der Begründung eines neuen Wohn- ſitzes, und daher wird in unſern Rechtsquellen die Aufhe- bung als Uebertragung bezeichnet (x). §. 354. Die Römiſche Lehre von origo und domicilium. II. Domicilium. (Fortſetzung.) Der Wohnſitz, als ſelbſtändiger Grund der Angehörig- keit an eine beſtimmte Stadtgemeinde, kann auch gleichzeitig in Beziehung auf mehrere Städte vorhanden ſein, wenn (u) L. 6 § 3. L. 22 pr. ad mun (50. 1). Ueber dieſe letzte Stelle iſt zu vergleichen die ſchon oben § 351 n. angeführte Ab- handlung. (v) L. 22 § 2. L. 27 pr. L. 37 § 1 ad mun. (50. 1). (w) Vgl. die Preußiſche Allg. Gerichtsordnung I. 2 § 13. (x) L. 20 ad mun. (ſ. o. Note m.), L. 1 C. de incolis (10. 39). Dieſe Veränderlichkeit wird bezeichnet durch den Ausdruck domicilii ratio temporaria. L. 17 § 11 ad mun. (50. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/85
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/85>, abgerufen am 21.01.2025.