Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Jemand mehrere Orte gleichmäßig als Hauptpunkte seinerVerhältnisse und Geschäfte behandelt, und unter sie, je nach Bedürfniß, seinen wirklichen Aufenthalt vertheilt. Manche unter den Römischen Juristen bezweifelten diese Möglichkeit, zuletzt aber wurde sie dennoch anerkannt, ob- gleich dabei nicht verkannt wurde, daß ein solcher Fall nur selten als vorhanden anzunehmen sein werde (a). Umgekehrt kann Jemand ganz ohne Wohnsitz sein in 1. Wenn ein bisheriger Wohnsitz aufgegeben ist, und ein neuer erst aufgesucht wird, so lange bis dieser gewählt und wirklich begründet sein wird (c). Die- ser Fall ist wenig wichtig wegen der meist beschränk- ten Dauer einer solchen Zwischenzeit. 2. Wenn Jemand eine lange Zeit hindurch das Reisen zu seinem Lebensberuf macht, ohne daneben eine Hei- math als bleibenden Mittelpunkt seiner Geschäfte, in welchen er regelmäßig zurückzukehren pflegt, zu (a) L. 5, L. 6 § 2, L. 27 § 2 ad mun. (50. 1), C. 2 pr. de sepult. in VI. (3. 12). (b) L. 27 § 2 ad mun. (50. 1). (c) L. 27 § 2 ad mun. (50. 1).
-- Dahin gehört sehr häufig der Fall eines, den Dienst oder die Arbeit wechselnden Dienstboten, Tagelöhners oder Handwerksge- sellen, wenn nämlich ein solcher Wechsel zugleich mit einer Ver- änderung des Aufenthaltsorts ver- bunden ist (§ 353 Num. 4). Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Jemand mehrere Orte gleichmäßig als Hauptpunkte ſeinerVerhältniſſe und Geſchäfte behandelt, und unter ſie, je nach Bedürfniß, ſeinen wirklichen Aufenthalt vertheilt. Manche unter den Römiſchen Juriſten bezweifelten dieſe Möglichkeit, zuletzt aber wurde ſie dennoch anerkannt, ob- gleich dabei nicht verkannt wurde, daß ein ſolcher Fall nur ſelten als vorhanden anzunehmen ſein werde (a). Umgekehrt kann Jemand ganz ohne Wohnſitz ſein in 1. Wenn ein bisheriger Wohnſitz aufgegeben iſt, und ein neuer erſt aufgeſucht wird, ſo lange bis dieſer gewählt und wirklich begründet ſein wird (c). Die- ſer Fall iſt wenig wichtig wegen der meiſt beſchränk- ten Dauer einer ſolchen Zwiſchenzeit. 2. Wenn Jemand eine lange Zeit hindurch das Reiſen zu ſeinem Lebensberuf macht, ohne daneben eine Hei- math als bleibenden Mittelpunkt ſeiner Geſchäfte, in welchen er regelmäßig zurückzukehren pflegt, zu (a) L. 5, L. 6 § 2, L. 27 § 2 ad mun. (50. 1), C. 2 pr. de sepult. in VI. (3. 12). (b) L. 27 § 2 ad mun. (50. 1). (c) L. 27 § 2 ad mun. (50. 1).
— Dahin gehört ſehr häufig der Fall eines, den Dienſt oder die Arbeit wechſelnden Dienſtboten, Tagelöhners oder Handwerksge- ſellen, wenn nämlich ein ſolcher Wechſel zugleich mit einer Ver- änderung des Aufenthaltsorts ver- bunden iſt (§ 353 Num. 4). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="64"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> Jemand mehrere Orte gleichmäßig als Hauptpunkte ſeiner<lb/> Verhältniſſe und Geſchäfte behandelt, und unter ſie, je<lb/> nach Bedürfniß, ſeinen wirklichen Aufenthalt vertheilt.<lb/> Manche unter den Römiſchen Juriſten bezweifelten dieſe<lb/> Möglichkeit, zuletzt aber wurde ſie dennoch anerkannt, ob-<lb/> gleich dabei nicht verkannt wurde, daß ein ſolcher Fall nur<lb/> ſelten als vorhanden anzunehmen ſein werde <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5, <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 2, <hi rendition="#i">L.</hi> 27<lb/> § 2 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1), <hi rendition="#i">C.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr.<lb/> de sepult. in VI.</hi></hi> (3. 12).</note>.</p><lb/> <p>Umgekehrt kann Jemand ganz ohne Wohnſitz ſein in<lb/> dem oben beſtimmten Sinn des Wortes, wiewohl auch die-<lb/> ſer Fall zu den ſeltneren gehören wird <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 2 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>. Er iſt na-<lb/> mentlich anzunehmen unter folgenden, an ſich ſehr verſchie-<lb/> denen, Vorausſetzungen:</p><lb/> <list> <item>1. Wenn ein bisheriger Wohnſitz aufgegeben iſt, und<lb/> ein neuer erſt aufgeſucht wird, ſo lange bis dieſer<lb/> gewählt und wirklich begründet ſein wird <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 2 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).<lb/> — Dahin gehört ſehr häufig der<lb/> Fall eines, den Dienſt oder die<lb/> Arbeit wechſelnden Dienſtboten,<lb/> Tagelöhners oder Handwerksge-<lb/> ſellen, wenn nämlich ein ſolcher<lb/> Wechſel zugleich mit einer Ver-<lb/> änderung des Aufenthaltsorts ver-<lb/> bunden iſt (§ 353 Num. 4).</note>. Die-<lb/> ſer Fall iſt wenig wichtig wegen der meiſt beſchränk-<lb/> ten Dauer einer ſolchen Zwiſchenzeit.</item><lb/> <item>2. Wenn Jemand eine lange Zeit hindurch das Reiſen<lb/> zu ſeinem Lebensberuf macht, ohne daneben eine Hei-<lb/> math als bleibenden Mittelpunkt ſeiner Geſchäfte,<lb/> in welchen er regelmäßig zurückzukehren pflegt, zu<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0086]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Jemand mehrere Orte gleichmäßig als Hauptpunkte ſeiner
Verhältniſſe und Geſchäfte behandelt, und unter ſie, je
nach Bedürfniß, ſeinen wirklichen Aufenthalt vertheilt.
Manche unter den Römiſchen Juriſten bezweifelten dieſe
Möglichkeit, zuletzt aber wurde ſie dennoch anerkannt, ob-
gleich dabei nicht verkannt wurde, daß ein ſolcher Fall nur
ſelten als vorhanden anzunehmen ſein werde (a).
Umgekehrt kann Jemand ganz ohne Wohnſitz ſein in
dem oben beſtimmten Sinn des Wortes, wiewohl auch die-
ſer Fall zu den ſeltneren gehören wird (b). Er iſt na-
mentlich anzunehmen unter folgenden, an ſich ſehr verſchie-
denen, Vorausſetzungen:
1. Wenn ein bisheriger Wohnſitz aufgegeben iſt, und
ein neuer erſt aufgeſucht wird, ſo lange bis dieſer
gewählt und wirklich begründet ſein wird (c). Die-
ſer Fall iſt wenig wichtig wegen der meiſt beſchränk-
ten Dauer einer ſolchen Zwiſchenzeit.
2. Wenn Jemand eine lange Zeit hindurch das Reiſen
zu ſeinem Lebensberuf macht, ohne daneben eine Hei-
math als bleibenden Mittelpunkt ſeiner Geſchäfte,
in welchen er regelmäßig zurückzukehren pflegt, zu
(a) L. 5, L. 6 § 2, L. 27
§ 2 ad mun. (50. 1), C. 2 pr.
de sepult. in VI. (3. 12).
(b) L. 27 § 2 ad mun. (50. 1).
(c) L. 27 § 2 ad mun. (50. 1).
— Dahin gehört ſehr häufig der
Fall eines, den Dienſt oder die
Arbeit wechſelnden Dienſtboten,
Tagelöhners oder Handwerksge-
ſellen, wenn nämlich ein ſolcher
Wechſel zugleich mit einer Ver-
änderung des Aufenthaltsorts ver-
bunden iſt (§ 353 Num. 4).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |