Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
stattet seyn würde. Nur ausnahmsweise darf auch gegen
die Versagung Restitution gesucht werden, wenn dieses
Gesuch durch neue Gründe unterstützt werden kann (x).

§. 320.
Restitution. -- Bedingungen. -- II. Restitutionsgrund.

Die zweite Bedingung jeder Restitution ist ein Resti-
tutionsgrund
(justa causa), das heißt, ein besonderer
(abnormer) Zustand des Verletzten, woraus der Anspruch
auf diese außerordentliche Hülfe, als Ausnahme von den
gewöhnlichen Rechtsregeln, abzuleiten ist (§ 318). Auf
diesen Restitutionsgrund vorzüglich bezieht sich die sehr freie
Prüfung der richterlichen Obrigkeit, worin das eigenthüm-
liche Wesen der Restitution besteht. Und nicht blos die that-
sächliche Wahrheit des Restitutionsgrundes ist (so wie bei
jeder gewöhnlichen Klage) Gegenstand der freien Prüfung,
sondern auch die Frage, ob nach den besonderen Umständen
des vorliegenden Falles die Restitution als nöthig und
räthlich erscheint (a).


(x) L. 2. 3 C. si saepius (2.44).
(a) L. 3 de in int. rest. (4.1):
"Omnes in integrum restitu-
tiones causa cognita a Praetore
promittuntur: scilicet ut justi-
tiam earum causarum examinet,
an verae sint, quarum nomine
singulis subvenit."
Schon Jo-
hannes
in der Glosse bemerkt
richtig, daß hier verae zugleich
den Begriff von justae in sich
schließe, also nicht auf die blos
factische Wahrheit zu beschränken
sey. Daher ist die von Mehreren
vorgeschlagene Emendation: exa-
minet, et an verae sint,
nicht
gerechtfertigt. Vgl. auch L. 11
§ 3. L. 24 § 5. L. 44 de min.

(4. 4).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtattet ſeyn würde. Nur ausnahmsweiſe darf auch gegen
die Verſagung Reſtitution geſucht werden, wenn dieſes
Geſuch durch neue Gründe unterſtützt werden kann (x).

§. 320.
Reſtitution. — Bedingungen. — II. Reſtitutionsgrund.

Die zweite Bedingung jeder Reſtitution iſt ein Reſti-
tutionsgrund
(justa causa), das heißt, ein beſonderer
(abnormer) Zuſtand des Verletzten, woraus der Anſpruch
auf dieſe außerordentliche Hülfe, als Ausnahme von den
gewöhnlichen Rechtsregeln, abzuleiten iſt (§ 318). Auf
dieſen Reſtitutionsgrund vorzüglich bezieht ſich die ſehr freie
Prüfung der richterlichen Obrigkeit, worin das eigenthüm-
liche Weſen der Reſtitution beſteht. Und nicht blos die that-
ſächliche Wahrheit des Reſtitutionsgrundes iſt (ſo wie bei
jeder gewöhnlichen Klage) Gegenſtand der freien Prüfung,
ſondern auch die Frage, ob nach den beſonderen Umſtänden
des vorliegenden Falles die Reſtitution als nöthig und
räthlich erſcheint (a).


(x) L. 2. 3 C. si saepius (2.44).
(a) L. 3 de in int. rest. (4.1):
„Omnes in integrum restitu-
tiones causa cognita a Praetore
promittuntur: scilicet ut justi-
tiam earum causarum examinet,
an verae sint, quarum nomine
singulis subvenit.“
Schon Jo-
hannes
in der Gloſſe bemerkt
richtig, daß hier verae zugleich
den Begriff von justae in ſich
ſchließe, alſo nicht auf die blos
factiſche Wahrheit zu beſchränken
ſey. Daher iſt die von Mehreren
vorgeſchlagene Emendation: exa-
minet, et an verae sint,
nicht
gerechtfertigt. Vgl. auch L. 11
§ 3. L. 24 § 5. L. 44 de min.

(4. 4).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="130"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
&#x017F;tattet &#x017F;eyn würde. Nur ausnahmswei&#x017F;e darf auch gegen<lb/>
die Ver&#x017F;agung Re&#x017F;titution ge&#x017F;ucht werden, wenn die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;uch durch neue Gründe unter&#x017F;tützt werden kann <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. 3 <hi rendition="#i">C. si saepius</hi></hi> (2.44).</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 320.<lb/><hi rendition="#g">Re&#x017F;titution</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Bedingungen</hi>. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Re&#x017F;titutionsgrund</hi>.</head><lb/>
            <p>Die zweite Bedingung jeder Re&#x017F;titution i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Re&#x017F;ti-<lb/>
tutionsgrund</hi> (<hi rendition="#aq">justa causa</hi>), das heißt, ein be&#x017F;onderer<lb/>
(abnormer) Zu&#x017F;tand des Verletzten, woraus der An&#x017F;pruch<lb/>
auf die&#x017F;e außerordentliche Hülfe, als Ausnahme von den<lb/>
gewöhnlichen Rechtsregeln, abzuleiten i&#x017F;t (§ 318). Auf<lb/>
die&#x017F;en Re&#x017F;titutionsgrund vorzüglich bezieht &#x017F;ich die &#x017F;ehr freie<lb/>
Prüfung der richterlichen Obrigkeit, worin das eigenthüm-<lb/>
liche We&#x017F;en der Re&#x017F;titution be&#x017F;teht. Und nicht blos die that-<lb/>
&#x017F;ächliche Wahrheit des Re&#x017F;titutionsgrundes i&#x017F;t (&#x017F;o wie bei<lb/>
jeder gewöhnlichen Klage) Gegen&#x017F;tand der freien Prüfung,<lb/>
&#x017F;ondern auch die Frage, ob nach den be&#x017F;onderen Um&#x017F;tänden<lb/>
des vorliegenden Falles die Re&#x017F;titution als nöthig und<lb/>
räthlich er&#x017F;cheint <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de in int. rest.</hi> (4.1):<lb/>
&#x201E;Omnes in integrum restitu-<lb/>
tiones causa cognita a Praetore<lb/>
promittuntur: scilicet ut justi-<lb/>
tiam earum causarum <choice><sic>cxaminet</sic><corr>examinet</corr></choice>,<lb/>
an verae sint, quarum nomine<lb/>
singulis subvenit.&#x201C;</hi> Schon <hi rendition="#g">Jo-<lb/>
hannes</hi> in der Glo&#x017F;&#x017F;e bemerkt<lb/>
richtig, daß hier <hi rendition="#aq">verae</hi> zugleich<lb/>
den Begriff von <hi rendition="#aq">justae</hi> in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chließe, al&#x017F;o nicht auf die blos<lb/>
facti&#x017F;che Wahrheit zu be&#x017F;chränken<lb/>
&#x017F;ey. Daher i&#x017F;t die von Mehreren<lb/>
vorge&#x017F;chlagene Emendation: <hi rendition="#aq">exa-<lb/>
minet, et an verae sint,</hi> nicht<lb/>
gerechtfertigt. Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11<lb/>
§ 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 5. <hi rendition="#i">L.</hi> 44 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi><lb/>
(4. 4).</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ſtattet ſeyn würde. Nur ausnahmsweiſe darf auch gegen die Verſagung Reſtitution geſucht werden, wenn dieſes Geſuch durch neue Gründe unterſtützt werden kann (x). §. 320. Reſtitution. — Bedingungen. — II. Reſtitutionsgrund. Die zweite Bedingung jeder Reſtitution iſt ein Reſti- tutionsgrund (justa causa), das heißt, ein beſonderer (abnormer) Zuſtand des Verletzten, woraus der Anſpruch auf dieſe außerordentliche Hülfe, als Ausnahme von den gewöhnlichen Rechtsregeln, abzuleiten iſt (§ 318). Auf dieſen Reſtitutionsgrund vorzüglich bezieht ſich die ſehr freie Prüfung der richterlichen Obrigkeit, worin das eigenthüm- liche Weſen der Reſtitution beſteht. Und nicht blos die that- ſächliche Wahrheit des Reſtitutionsgrundes iſt (ſo wie bei jeder gewöhnlichen Klage) Gegenſtand der freien Prüfung, ſondern auch die Frage, ob nach den beſonderen Umſtänden des vorliegenden Falles die Reſtitution als nöthig und räthlich erſcheint (a). (x) L. 2. 3 C. si saepius (2.44). (a) L. 3 de in int. rest. (4.1): „Omnes in integrum restitu- tiones causa cognita a Praetore promittuntur: scilicet ut justi- tiam earum causarum examinet, an verae sint, quarum nomine singulis subvenit.“ Schon Jo- hannes in der Gloſſe bemerkt richtig, daß hier verae zugleich den Begriff von justae in ſich ſchließe, alſo nicht auf die blos factiſche Wahrheit zu beſchränken ſey. Daher iſt die von Mehreren vorgeſchlagene Emendation: exa- minet, et an verae sint, nicht gerechtfertigt. Vgl. auch L. 11 § 3. L. 24 § 5. L. 44 de min. (4. 4).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/152
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/152>, abgerufen am 08.01.2025.