Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XXXII.
schwierigen und bestrittenen Gegenstand mit Sicherheit be-
handeln zu können, ist es nöthig, zuerst die Klassen der
Condictionen selbst, unbekümmert um die Namen, aufzu-
stellen, und dann über die Namen eine besondere Unter-
suchung anzustellen.

XXXII.

In Beziehung auf die Klagformeln und deren Wirkun-
gen kommen folgende Drey Klassen von Condictionen vor,
nicht mehr, nicht weniger.

I. Condiction auf eine bestimmte Summe in baarem
Geld. Sie war nur möglich, wenn der angebliche Ent-
stehungsgrund (Darlehen, Stipulation u. s. w.) auf eine
baare Geldsumme hinführte, dann aber auch nothwendig,
so daß hierin durchaus keine Willkühr Statt fand. War
also in dieser Hinsicht eine falsche Formel gewählt, so
mußte ohne Zweifel die Klage abgewiesen werden.

Die Formel war: Si paret, Centum dare oportere,
Judex Centum condemna
(a), also certa Intentio und certa
Condemnatio.
Voran gieng vielleicht eine Demonstratio,
die den Entstehungsgrund bezeichnete, z. B. Quod Agerius
Negidio Centum mutuos dedit,
oder: de Negidio Centum
stipulatus est.
Allgemein war wohl eine solche nicht, und

heit beider Klassificationen erhellt
daraus, daß aus der Stipulation,
dem Indebitum, dem Diebstahl
u. s. w., je nach den zufällig ver-
schiedenen Gegenständen, bald eine
certi, bald eine incerti condictio
entsteht.
(a) Gajus IV. § 41. 43. 86,
s. o. Num. XXX.
V. 39

Die Condictionen. XXXII.
ſchwierigen und beſtrittenen Gegenſtand mit Sicherheit be-
handeln zu können, iſt es nöthig, zuerſt die Klaſſen der
Condictionen ſelbſt, unbekümmert um die Namen, aufzu-
ſtellen, und dann über die Namen eine beſondere Unter-
ſuchung anzuſtellen.

XXXII.

In Beziehung auf die Klagformeln und deren Wirkun-
gen kommen folgende Drey Klaſſen von Condictionen vor,
nicht mehr, nicht weniger.

I. Condiction auf eine beſtimmte Summe in baarem
Geld. Sie war nur möglich, wenn der angebliche Ent-
ſtehungsgrund (Darlehen, Stipulation u. ſ. w.) auf eine
baare Geldſumme hinführte, dann aber auch nothwendig,
ſo daß hierin durchaus keine Willkühr Statt fand. War
alſo in dieſer Hinſicht eine falſche Formel gewählt, ſo
mußte ohne Zweifel die Klage abgewieſen werden.

Die Formel war: Si paret, Centum dare oportere,
Judex Centum condemna
(a), alſo certa Intentio und certa
Condemnatio.
Voran gieng vielleicht eine Demonstratio,
die den Entſtehungsgrund bezeichnete, z. B. Quod Agerius
Negidio Centum mutuos dedit,
oder: de Negidio Centum
stipulatus est.
Allgemein war wohl eine ſolche nicht, und

heit beider Klaſſificationen erhellt
daraus, daß aus der Stipulation,
dem Indebitum, dem Diebſtahl
u. ſ. w., je nach den zufällig ver-
ſchiedenen Gegenſtänden, bald eine
certi, bald eine incerti condictio
entſteht.
(a) Gajus IV. § 41. 43. 86,
ſ. o. Num. XXX.
V. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="609"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXXII.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwierigen und be&#x017F;trittenen Gegen&#x017F;tand mit Sicherheit be-<lb/>
handeln zu können, i&#x017F;t es nöthig, zuer&#x017F;t die Kla&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Condictionen &#x017F;elb&#x017F;t, unbekümmert um die Namen, aufzu-<lb/>
&#x017F;tellen, und dann über die Namen eine be&#x017F;ondere Unter-<lb/>
&#x017F;uchung anzu&#x017F;tellen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>In Beziehung auf die Klagformeln und deren Wirkun-<lb/>
gen kommen folgende Drey Kla&#x017F;&#x017F;en von Condictionen vor,<lb/>
nicht mehr, nicht weniger.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Condiction auf eine be&#x017F;timmte Summe in baarem<lb/>
Geld. Sie war nur möglich, wenn der angebliche Ent-<lb/>
&#x017F;tehungsgrund (Darlehen, Stipulation u. &#x017F;. w.) auf eine<lb/>
baare Geld&#x017F;umme hinführte, dann aber auch nothwendig,<lb/>
&#x017F;o daß hierin durchaus keine Willkühr Statt fand. War<lb/>
al&#x017F;o in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht eine fal&#x017F;che Formel gewählt, &#x017F;o<lb/>
mußte ohne Zweifel die Klage abgewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Die Formel war: <hi rendition="#aq">Si paret, Centum dare oportere,<lb/>
Judex Centum condemna</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 41. 43. 86,</hi><lb/>
&#x017F;. o. Num. <hi rendition="#aq">XXX.</hi></note>, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">certa Intentio</hi> und <hi rendition="#aq">certa<lb/>
Condemnatio.</hi> Voran gieng vielleicht eine <hi rendition="#aq">Demonstratio,</hi><lb/>
die den Ent&#x017F;tehungsgrund bezeichnete, z. B. <hi rendition="#aq">Quod Agerius<lb/>
Negidio Centum mutuos dedit,</hi> oder: <hi rendition="#aq">de Negidio Centum<lb/>
stipulatus est.</hi> Allgemein war wohl eine &#x017F;olche nicht, und<lb/><note xml:id="seg2pn_86_2" prev="#seg2pn_86_1" place="foot" n="(d)">heit beider Kla&#x017F;&#x017F;ificationen erhellt<lb/>
daraus, daß aus der Stipulation,<lb/>
dem Indebitum, dem Dieb&#x017F;tahl<lb/>
u. &#x017F;. w., je nach den zufällig ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gegen&#x017F;tänden, bald eine<lb/><hi rendition="#aq">certi,</hi> bald eine <hi rendition="#aq">incerti condictio</hi><lb/>
ent&#x017F;teht.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 39</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0623] Die Condictionen. XXXII. ſchwierigen und beſtrittenen Gegenſtand mit Sicherheit be- handeln zu können, iſt es nöthig, zuerſt die Klaſſen der Condictionen ſelbſt, unbekümmert um die Namen, aufzu- ſtellen, und dann über die Namen eine beſondere Unter- ſuchung anzuſtellen. XXXII. In Beziehung auf die Klagformeln und deren Wirkun- gen kommen folgende Drey Klaſſen von Condictionen vor, nicht mehr, nicht weniger. I. Condiction auf eine beſtimmte Summe in baarem Geld. Sie war nur möglich, wenn der angebliche Ent- ſtehungsgrund (Darlehen, Stipulation u. ſ. w.) auf eine baare Geldſumme hinführte, dann aber auch nothwendig, ſo daß hierin durchaus keine Willkühr Statt fand. War alſo in dieſer Hinſicht eine falſche Formel gewählt, ſo mußte ohne Zweifel die Klage abgewieſen werden. Die Formel war: Si paret, Centum dare oportere, Judex Centum condemna (a), alſo certa Intentio und certa Condemnatio. Voran gieng vielleicht eine Demonstratio, die den Entſtehungsgrund bezeichnete, z. B. Quod Agerius Negidio Centum mutuos dedit, oder: de Negidio Centum stipulatus est. Allgemein war wohl eine ſolche nicht, und (d) (a) Gajus IV. § 41. 43. 86, ſ. o. Num. XXX. (d) heit beider Klaſſificationen erhellt daraus, daß aus der Stipulation, dem Indebitum, dem Diebſtahl u. ſ. w., je nach den zufällig ver- ſchiedenen Gegenſtänden, bald eine certi, bald eine incerti condictio entſteht. V. 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/623
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/623>, abgerufen am 21.11.2024.