Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. XXX. XXX. Die bisher vorgetragene Verschiedenheit und Verwandt- A) Condictionen (stricti juris actiones). Si paret, X. Millia dari oportere. Gajus IV. § 41. 86. Si paret, fundum Cornelianum dari oportere(a). Quidquid dari fieri oportet. Gajus IV. § 136. L. 29 § 1 de V. O. (45. 1.), L. 72 § 3 de sol. (46. 3.). B) Bonae fidei actiones. Sie haben stets die Intentio: Quidquid dari fieri oportet ex fide bona, keine andere (b). Es kommen davon folgende Beyspiele wirklich vor: Depositi actio. Gajus IV. § 47. 60. Emti. Gajus IV. § 131 (in der zweyten Formel). (a) Eine vollständige Formel dieser Art kommt nicht vor, aber daß sie wirklich auf ein bloßes dare oportere lautete, ist nach Gajus IV. § 33 und II. § 204 nicht zu bezweifeln. (b) So vollständig steht diese
Formel nur bey Gajus IV. § 47, Cicero de off. III. 16 und Va- lerius Maximus VIII. 2 § 1. In den übrigen Stellen, worin die Formel nur beyläufig angeführt wird, sind die Schlußworte wegge- lassen, deren wirkliche Hinzufügung sich bey allen b. f. Actionen ohne- hin von selbst verstand. Dagegen haben alle diese Stellen das dare facere oportet, nie blos facere, oder praestare, oder einen an- deren Ausdruck, und Dieses durch eine solche Zahl von Zeugnissen belegen zu können, ist nicht un- wichtig. Die Condictionen. XXX. XXX. Die bisher vorgetragene Verſchiedenheit und Verwandt- A) Condictionen (stricti juris actiones). Si paret, X. Millia dari oportere. Gajus IV. § 41. 86. Si paret, fundum Cornelianum dari oportere(a). Quidquid dari fieri oportet. Gajus IV. § 136. L. 29 § 1 de V. O. (45. 1.), L. 72 § 3 de sol. (46. 3.). B) Bonae fidei actiones. Sie haben ſtets die Intentio: Quidquid dari fieri oportet ex fide bona, keine andere (b). Es kommen davon folgende Beyſpiele wirklich vor: Depositi actio. Gajus IV. § 47. 60. Emti. Gajus IV. § 131 (in der zweyten Formel). (a) Eine vollſtändige Formel dieſer Art kommt nicht vor, aber daß ſie wirklich auf ein bloßes dare oportere lautete, iſt nach Gajus IV. § 33 und II. § 204 nicht zu bezweifeln. (b) So vollſtändig ſteht dieſe
Formel nur bey Gajus IV. § 47, Cicero de off. III. 16 und Va- lerius Maximus VIII. 2 § 1. In den übrigen Stellen, worin die Formel nur beyläufig angeführt wird, ſind die Schlußworte wegge- laſſen, deren wirkliche Hinzufügung ſich bey allen b. f. Actionen ohne- hin von ſelbſt verſtand. Dagegen haben alle dieſe Stellen das dare facere oportet, nie blos facere, oder praestare, oder einen an- deren Ausdruck, und Dieſes durch eine ſolche Zahl von Zeugniſſen belegen zu können, iſt nicht un- wichtig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0619" n="605"/> <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi></fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXX.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die bisher vorgetragene Verſchiedenheit und Verwandt-<lb/> ſchaft zwiſchen den Condictionen und anderen perſönlichen<lb/> Klagen wird noch deutlicher hervortreten durch Zuſam-<lb/> menſtellung derjenigen <hi rendition="#aq">Intentiones in jus conceptae,</hi> die<lb/> uns, mehr oder weniger vollſtändig, in Beyſpielen perſön-<lb/> licher Klagen erhalten ſind:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A</hi>) Condictionen (<hi rendition="#aq">stricti juris actiones</hi>).<lb/><list><item><hi rendition="#aq">Si paret, X. Millia dari oportere. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 41. 86.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Si paret, fundum Cornelianum dari oportere</hi><note place="foot" n="(a)">Eine vollſtändige Formel<lb/> dieſer Art kommt nicht vor, aber<lb/> daß ſie wirklich auf ein bloßes<lb/><hi rendition="#aq">dare oportere</hi> lautete, iſt nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 33 und <hi rendition="#aq">II.</hi> § 204<lb/> nicht zu bezweifeln.</note>.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Quidquid dari fieri oportet. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 136. <hi rendition="#i">L.</hi> 29<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 72 § 3 <hi rendition="#i">de sol.</hi></hi> (46. 3.).</item></list></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">B) Bonae fidei actiones.</hi><lb/> <list> <item>Sie haben ſtets die <hi rendition="#aq">Intentio: Quidquid dari fieri<lb/> oportet ex fide bona,</hi> keine andere <note place="foot" n="(b)">So vollſtändig ſteht dieſe<lb/> Formel nur bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 47,<lb/><hi rendition="#k">Cicero</hi> de off. III.</hi> 16 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Va-<lb/> lerius Maximus</hi> VIII.</hi> 2 § 1. In<lb/> den übrigen Stellen, worin die<lb/> Formel nur beyläufig angeführt<lb/> wird, ſind die Schlußworte wegge-<lb/> laſſen, deren wirkliche Hinzufügung<lb/> ſich bey allen <hi rendition="#aq">b. f.</hi> Actionen ohne-<lb/> hin von ſelbſt verſtand. Dagegen<lb/> haben alle dieſe Stellen das <hi rendition="#aq">dare<lb/> facere oportet,</hi> nie blos <hi rendition="#aq">facere,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">praestare,</hi> oder einen an-<lb/> deren Ausdruck, und Dieſes durch<lb/> eine ſolche Zahl von Zeugniſſen<lb/> belegen zu können, iſt nicht un-<lb/> wichtig.</note>. Es kommen<lb/> davon folgende Beyſpiele wirklich vor:</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Depositi actio. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 47. 60.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Emti. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 131 (in der zweyten Formel).<lb/></item> </list> </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0619]
Die Condictionen. XXX.
XXX.
Die bisher vorgetragene Verſchiedenheit und Verwandt-
ſchaft zwiſchen den Condictionen und anderen perſönlichen
Klagen wird noch deutlicher hervortreten durch Zuſam-
menſtellung derjenigen Intentiones in jus conceptae, die
uns, mehr oder weniger vollſtändig, in Beyſpielen perſön-
licher Klagen erhalten ſind:
A) Condictionen (stricti juris actiones).
Si paret, X. Millia dari oportere. Gajus IV. § 41. 86.
Si paret, fundum Cornelianum dari oportere (a).
Quidquid dari fieri oportet. Gajus IV. § 136. L. 29
§ 1 de V. O. (45. 1.), L. 72 § 3 de sol. (46. 3.).
B) Bonae fidei actiones.
Sie haben ſtets die Intentio: Quidquid dari fieri
oportet ex fide bona, keine andere (b). Es kommen
davon folgende Beyſpiele wirklich vor:
Depositi actio. Gajus IV. § 47. 60.
Emti. Gajus IV. § 131 (in der zweyten Formel).
(a) Eine vollſtändige Formel
dieſer Art kommt nicht vor, aber
daß ſie wirklich auf ein bloßes
dare oportere lautete, iſt nach
Gajus IV. § 33 und II. § 204
nicht zu bezweifeln.
(b) So vollſtändig ſteht dieſe
Formel nur bey Gajus IV. § 47,
Cicero de off. III. 16 und Va-
lerius Maximus VIII. 2 § 1. In
den übrigen Stellen, worin die
Formel nur beyläufig angeführt
wird, ſind die Schlußworte wegge-
laſſen, deren wirkliche Hinzufügung
ſich bey allen b. f. Actionen ohne-
hin von ſelbſt verſtand. Dagegen
haben alle dieſe Stellen das dare
facere oportet, nie blos facere,
oder praestare, oder einen an-
deren Ausdruck, und Dieſes durch
eine ſolche Zahl von Zeugniſſen
belegen zu können, iſt nicht un-
wichtig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/619 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/619>, abgerufen am 22.02.2025. |