Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Stricti juris, bonae fidei actiones. VIII.
es sich zugleich richten müssen, ob die freyere Macht des
Richters, die hier für die b. f. actiones nachgewiesen wor-
den ist, auch bey ihnen eintrat oder nicht. Hieraus er-
giebt es sich aber, daß die hier durchgeführte engere Be-
gränzung jener Eintheilung, also auch die Ausschließung
so vieler Klagen von derselben, mehr eine terminologische
als eine reale Bedeutung hat.

VIII.

Die civilen Delictsklagen halte ich für strenge Klagen,
oder eigentliche judicia. Ich schließe Dieses erstlich daraus,
daß ihre Intentio auf damnum decidere oportere gerich-
tet war (a), also überhaupt auf ein oportere, und zwar
ohne hinzugefügte Milderung, genau so wie die str. j. ac-
tiones.
Von der actio L. Aquiliae insbesondere wissen wir,
daß bey ihr der Affectionswerth nicht gefordert werden
konnte (Num. III. g), daß sie also hierin anders behandelt
wurde, als die b. f. actiones; hierin mag eine einzelne Be-
stätigung der aufgestellten allgemeinen Ansicht gefunden
werden. Von großer Erheblichkeit war wohl die strenge
Natur dieser Klagen nicht, weil die meisten Verhältnisse,
die einen praktisch wichtigen Unterschied zwischen den str.
j.
und b. f. actiones mit sich führten (Num. III. IV.), bey
ihnen seltner zur Sprache kommen konnten.

Die hier aufgestellte Regel mußte also gelten für fol-
gende Klagen: actio furti nec manifesti, oblati, con-

(a) Gajus IV. § 37. 45.

Stricti juris, bonae fidei actiones. VIII.
es ſich zugleich richten müſſen, ob die freyere Macht des
Richters, die hier für die b. f. actiones nachgewieſen wor-
den iſt, auch bey ihnen eintrat oder nicht. Hieraus er-
giebt es ſich aber, daß die hier durchgeführte engere Be-
gränzung jener Eintheilung, alſo auch die Ausſchließung
ſo vieler Klagen von derſelben, mehr eine terminologiſche
als eine reale Bedeutung hat.

VIII.

Die civilen Delictsklagen halte ich für ſtrenge Klagen,
oder eigentliche judicia. Ich ſchließe Dieſes erſtlich daraus,
daß ihre Intentio auf damnum decidere oportere gerich-
tet war (a), alſo überhaupt auf ein oportere, und zwar
ohne hinzugefügte Milderung, genau ſo wie die str. j. ac-
tiones.
Von der actio L. Aquiliae insbeſondere wiſſen wir,
daß bey ihr der Affectionswerth nicht gefordert werden
konnte (Num. III. g), daß ſie alſo hierin anders behandelt
wurde, als die b. f. actiones; hierin mag eine einzelne Be-
ſtätigung der aufgeſtellten allgemeinen Anſicht gefunden
werden. Von großer Erheblichkeit war wohl die ſtrenge
Natur dieſer Klagen nicht, weil die meiſten Verhältniſſe,
die einen praktiſch wichtigen Unterſchied zwiſchen den str.
j.
und b. f. actiones mit ſich führten (Num. III. IV.), bey
ihnen ſeltner zur Sprache kommen konnten.

Die hier aufgeſtellte Regel mußte alſo gelten für fol-
gende Klagen: actio furti nec manifesti, oblati, con-

(a) Gajus IV. § 37. 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0489" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Stricti juris, bonae fidei actiones. VIII.</hi></fw><lb/>
es &#x017F;ich zugleich richten mü&#x017F;&#x017F;en, ob die freyere Macht des<lb/>
Richters, die hier für die <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> nachgewie&#x017F;en wor-<lb/>
den i&#x017F;t, auch bey ihnen eintrat oder nicht. Hieraus er-<lb/>
giebt es &#x017F;ich aber, daß die hier durchgeführte engere Be-<lb/>
gränzung jener Eintheilung, al&#x017F;o auch die Aus&#x017F;chließung<lb/>
&#x017F;o vieler Klagen von der&#x017F;elben, mehr eine terminologi&#x017F;che<lb/>
als eine reale Bedeutung hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die civilen Delictsklagen halte ich für &#x017F;trenge Klagen,<lb/>
oder eigentliche <hi rendition="#aq">judicia.</hi> Ich &#x017F;chließe Die&#x017F;es er&#x017F;tlich daraus,<lb/>
daß ihre <hi rendition="#aq">Intentio</hi> auf <hi rendition="#aq">damnum decidere oportere</hi> gerich-<lb/>
tet war <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 37. 45.</note>, al&#x017F;o überhaupt auf ein <hi rendition="#aq">oportere,</hi> und zwar<lb/>
ohne hinzugefügte Milderung, genau &#x017F;o wie die <hi rendition="#aq">str. j. ac-<lb/>
tiones.</hi> Von der <hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> insbe&#x017F;ondere wi&#x017F;&#x017F;en wir,<lb/>
daß bey ihr der Affectionswerth nicht gefordert werden<lb/>
konnte (Num. <hi rendition="#aq">III. g</hi>), daß &#x017F;ie al&#x017F;o hierin anders behandelt<lb/>
wurde, als die <hi rendition="#aq">b. f. actiones;</hi> hierin mag eine einzelne Be-<lb/>
&#x017F;tätigung der aufge&#x017F;tellten allgemeinen An&#x017F;icht gefunden<lb/>
werden. Von großer Erheblichkeit war wohl die &#x017F;trenge<lb/>
Natur die&#x017F;er Klagen nicht, weil die mei&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die einen prakti&#x017F;ch wichtigen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#aq">str.<lb/>
j.</hi> und <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> mit &#x017F;ich führten (Num. <hi rendition="#aq">III. IV.</hi>), bey<lb/>
ihnen &#x017F;eltner zur Sprache kommen konnten.</p><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellte Regel mußte al&#x017F;o gelten für fol-<lb/>
gende Klagen: <hi rendition="#aq">actio furti nec manifesti, oblati, con-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0489] Stricti juris, bonae fidei actiones. VIII. es ſich zugleich richten müſſen, ob die freyere Macht des Richters, die hier für die b. f. actiones nachgewieſen wor- den iſt, auch bey ihnen eintrat oder nicht. Hieraus er- giebt es ſich aber, daß die hier durchgeführte engere Be- gränzung jener Eintheilung, alſo auch die Ausſchließung ſo vieler Klagen von derſelben, mehr eine terminologiſche als eine reale Bedeutung hat. VIII. Die civilen Delictsklagen halte ich für ſtrenge Klagen, oder eigentliche judicia. Ich ſchließe Dieſes erſtlich daraus, daß ihre Intentio auf damnum decidere oportere gerich- tet war (a), alſo überhaupt auf ein oportere, und zwar ohne hinzugefügte Milderung, genau ſo wie die str. j. ac- tiones. Von der actio L. Aquiliae insbeſondere wiſſen wir, daß bey ihr der Affectionswerth nicht gefordert werden konnte (Num. III. g), daß ſie alſo hierin anders behandelt wurde, als die b. f. actiones; hierin mag eine einzelne Be- ſtätigung der aufgeſtellten allgemeinen Anſicht gefunden werden. Von großer Erheblichkeit war wohl die ſtrenge Natur dieſer Klagen nicht, weil die meiſten Verhältniſſe, die einen praktiſch wichtigen Unterſchied zwiſchen den str. j. und b. f. actiones mit ſich führten (Num. III. IV.), bey ihnen ſeltner zur Sprache kommen konnten. Die hier aufgeſtellte Regel mußte alſo gelten für fol- gende Klagen: actio furti nec manifesti, oblati, con- (a) Gajus IV. § 37. 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/489
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/489>, abgerufen am 21.01.2025.