Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIII.
daß beide Parteyen auf die Wahl des arbiter einen mehr
unmittelbaren und positiven Einfluß ansübten, als auf die
Wahl des judex der str. j. actio, so daß der arbiter ganz
eigentlich als der Mann ihrer Wahl angesehen werden
konnte, dessen freyere Macht daher beiden Theilen als un-
gefährlich erscheinen mußte (System § 218. f).

VI.

Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. II.) be-
trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere
jener beiden Klassen zu rechnen sind.

Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Einsicht
in diese Begriffe verhindert hat, bestand darin, daß die
Eintheilung meist für eine allgemeine, alle Klagen über-
haupt umfassende, gehalten wurde, da sie doch nur auf
die Klagen eines gewissen engeren Gebietes zu beschrän-
ken ist (System § 218). Sie geht nämlich:

1) nur auf die ordinaria judicia;
2) unter diesen nur auf Civilklagen;
3) unter diesen nur auf Klagen in personam;
4) unter diesen nur auf Klagen aus Contracten oder
contractähnlichen Verhältnissen (§ 218. i); mit anderen
Worten auf Klagen aus Rechtsgeschäften, nicht aus De-
licten.

Auf irgend eine engere Beschränkung des Gegensatzes
deutet schon der Eingang der Institutionenstelle:

Beylage XIII.
daß beide Parteyen auf die Wahl des arbiter einen mehr
unmittelbaren und poſitiven Einfluß ansübten, als auf die
Wahl des judex der str. j. actio, ſo daß der arbiter ganz
eigentlich als der Mann ihrer Wahl angeſehen werden
konnte, deſſen freyere Macht daher beiden Theilen als un-
gefährlich erſcheinen mußte (Syſtem § 218. f).

VI.

Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. II.) be-
trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere
jener beiden Klaſſen zu rechnen ſind.

Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Einſicht
in dieſe Begriffe verhindert hat, beſtand darin, daß die
Eintheilung meiſt für eine allgemeine, alle Klagen über-
haupt umfaſſende, gehalten wurde, da ſie doch nur auf
die Klagen eines gewiſſen engeren Gebietes zu beſchrän-
ken iſt (Syſtem § 218). Sie geht nämlich:

1) nur auf die ordinaria judicia;
2) unter dieſen nur auf Civilklagen;
3) unter dieſen nur auf Klagen in personam;
4) unter dieſen nur auf Klagen aus Contracten oder
contractähnlichen Verhältniſſen (§ 218. i); mit anderen
Worten auf Klagen aus Rechtsgeſchäften, nicht aus De-
licten.

Auf irgend eine engere Beſchränkung des Gegenſatzes
deutet ſchon der Eingang der Inſtitutionenſtelle:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="470"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
daß beide Parteyen auf die Wahl des <hi rendition="#aq">arbiter</hi> einen mehr<lb/>
unmittelbaren und po&#x017F;itiven Einfluß ansübten, als auf die<lb/>
Wahl des <hi rendition="#aq">judex</hi> der <hi rendition="#aq">str. j. actio,</hi> &#x017F;o daß der <hi rendition="#aq">arbiter</hi> ganz<lb/>
eigentlich als der Mann ihrer Wahl ange&#x017F;ehen werden<lb/>
konnte, de&#x017F;&#x017F;en freyere Macht daher beiden Theilen als un-<lb/>
gefährlich er&#x017F;cheinen mußte (Sy&#x017F;tem § 218. <hi rendition="#aq">f</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. <hi rendition="#aq">II.</hi>) be-<lb/>
trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere<lb/>
jener beiden Kla&#x017F;&#x017F;en zu rechnen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Ein&#x017F;icht<lb/>
in die&#x017F;e Begriffe verhindert hat, be&#x017F;tand darin, daß die<lb/>
Eintheilung mei&#x017F;t für eine allgemeine, alle Klagen über-<lb/>
haupt umfa&#x017F;&#x017F;ende, gehalten wurde, da &#x017F;ie doch nur auf<lb/>
die Klagen eines gewi&#x017F;&#x017F;en engeren Gebietes zu be&#x017F;chrän-<lb/>
ken i&#x017F;t (Sy&#x017F;tem § 218). Sie geht nämlich:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) nur auf die <hi rendition="#aq">ordinaria judicia;</hi></item><lb/>
              <item>2) unter die&#x017F;en nur auf Civilklagen;</item><lb/>
              <item>3) unter die&#x017F;en nur auf Klagen <hi rendition="#aq">in personam;</hi></item><lb/>
              <item>4) unter die&#x017F;en nur auf Klagen aus Contracten oder<lb/>
contractähnlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en (§ 218. <hi rendition="#aq">i</hi>); mit anderen<lb/>
Worten auf Klagen aus Rechtsge&#x017F;chäften, nicht aus De-<lb/>
licten.</item>
            </list><lb/>
            <p>Auf irgend eine engere Be&#x017F;chränkung des Gegen&#x017F;atzes<lb/>
deutet &#x017F;chon der Eingang der In&#x017F;titutionen&#x017F;telle:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0484] Beylage XIII. daß beide Parteyen auf die Wahl des arbiter einen mehr unmittelbaren und poſitiven Einfluß ansübten, als auf die Wahl des judex der str. j. actio, ſo daß der arbiter ganz eigentlich als der Mann ihrer Wahl angeſehen werden konnte, deſſen freyere Macht daher beiden Theilen als un- gefährlich erſcheinen mußte (Syſtem § 218. f). VI. Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. II.) be- trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere jener beiden Klaſſen zu rechnen ſind. Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Einſicht in dieſe Begriffe verhindert hat, beſtand darin, daß die Eintheilung meiſt für eine allgemeine, alle Klagen über- haupt umfaſſende, gehalten wurde, da ſie doch nur auf die Klagen eines gewiſſen engeren Gebietes zu beſchrän- ken iſt (Syſtem § 218). Sie geht nämlich: 1) nur auf die ordinaria judicia; 2) unter dieſen nur auf Civilklagen; 3) unter dieſen nur auf Klagen in personam; 4) unter dieſen nur auf Klagen aus Contracten oder contractähnlichen Verhältniſſen (§ 218. i); mit anderen Worten auf Klagen aus Rechtsgeſchäften, nicht aus De- licten. Auf irgend eine engere Beſchränkung des Gegenſatzes deutet ſchon der Eingang der Inſtitutionenſtelle:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/484
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/484>, abgerufen am 21.01.2025.