daß beide Parteyen auf die Wahl des arbiter einen mehr unmittelbaren und positiven Einfluß ansübten, als auf die Wahl des judex der str. j. actio, so daß der arbiter ganz eigentlich als der Mann ihrer Wahl angesehen werden konnte, dessen freyere Macht daher beiden Theilen als un- gefährlich erscheinen mußte (System § 218. f).
VI.
Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. II.) be- trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere jener beiden Klassen zu rechnen sind.
Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Einsicht in diese Begriffe verhindert hat, bestand darin, daß die Eintheilung meist für eine allgemeine, alle Klagen über- haupt umfassende, gehalten wurde, da sie doch nur auf die Klagen eines gewissen engeren Gebietes zu beschrän- ken ist (System § 218). Sie geht nämlich:
1) nur auf die ordinaria judicia;
2) unter diesen nur auf Civilklagen;
3) unter diesen nur auf Klagen in personam;
4) unter diesen nur auf Klagen aus Contracten oder contractähnlichen Verhältnissen (§ 218. i); mit anderen Worten auf Klagen aus Rechtsgeschäften, nicht aus De- licten.
Auf irgend eine engere Beschränkung des Gegensatzes deutet schon der Eingang der Institutionenstelle:
Beylage XIII.
daß beide Parteyen auf die Wahl des arbiter einen mehr unmittelbaren und poſitiven Einfluß ansübten, als auf die Wahl des judex der str. j. actio, ſo daß der arbiter ganz eigentlich als der Mann ihrer Wahl angeſehen werden konnte, deſſen freyere Macht daher beiden Theilen als un- gefährlich erſcheinen mußte (Syſtem § 218. f).
VI.
Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. II.) be- trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere jener beiden Klaſſen zu rechnen ſind.
Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Einſicht in dieſe Begriffe verhindert hat, beſtand darin, daß die Eintheilung meiſt für eine allgemeine, alle Klagen über- haupt umfaſſende, gehalten wurde, da ſie doch nur auf die Klagen eines gewiſſen engeren Gebietes zu beſchrän- ken iſt (Syſtem § 218). Sie geht nämlich:
1) nur auf die ordinaria judicia;
2) unter dieſen nur auf Civilklagen;
3) unter dieſen nur auf Klagen in personam;
4) unter dieſen nur auf Klagen aus Contracten oder contractähnlichen Verhältniſſen (§ 218. i); mit anderen Worten auf Klagen aus Rechtsgeſchäften, nicht aus De- licten.
Auf irgend eine engere Beſchränkung des Gegenſatzes deutet ſchon der Eingang der Inſtitutionenſtelle:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0484"n="470"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
daß beide Parteyen auf die Wahl des <hirendition="#aq">arbiter</hi> einen mehr<lb/>
unmittelbaren und poſitiven Einfluß ansübten, als auf die<lb/>
Wahl des <hirendition="#aq">judex</hi> der <hirendition="#aq">str. j. actio,</hi>ſo daß der <hirendition="#aq">arbiter</hi> ganz<lb/>
eigentlich als der Mann ihrer Wahl angeſehen werden<lb/>
konnte, deſſen freyere Macht daher beiden Theilen als un-<lb/>
gefährlich erſcheinen mußte (Syſtem § 218. <hirendition="#aq">f</hi>).</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi></hi></head><lb/><p>Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. <hirendition="#aq">II.</hi>) be-<lb/>
trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere<lb/>
jener beiden Klaſſen zu rechnen ſind.</p><lb/><p>Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Einſicht<lb/>
in dieſe Begriffe verhindert hat, beſtand darin, daß die<lb/>
Eintheilung meiſt für eine allgemeine, alle Klagen über-<lb/>
haupt umfaſſende, gehalten wurde, da ſie doch nur auf<lb/>
die Klagen eines gewiſſen engeren Gebietes zu beſchrän-<lb/>
ken iſt (Syſtem § 218). Sie geht nämlich:</p><lb/><list><item>1) nur auf die <hirendition="#aq">ordinaria judicia;</hi></item><lb/><item>2) unter dieſen nur auf Civilklagen;</item><lb/><item>3) unter dieſen nur auf Klagen <hirendition="#aq">in personam;</hi></item><lb/><item>4) unter dieſen nur auf Klagen aus Contracten oder<lb/>
contractähnlichen Verhältniſſen (§ 218. <hirendition="#aq">i</hi>); mit anderen<lb/>
Worten auf Klagen aus Rechtsgeſchäften, nicht aus De-<lb/>
licten.</item></list><lb/><p>Auf irgend eine engere Beſchränkung des Gegenſatzes<lb/>
deutet ſchon der Eingang der Inſtitutionenſtelle:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0484]
Beylage XIII.
daß beide Parteyen auf die Wahl des arbiter einen mehr
unmittelbaren und poſitiven Einfluß ansübten, als auf die
Wahl des judex der str. j. actio, ſo daß der arbiter ganz
eigentlich als der Mann ihrer Wahl angeſehen werden
konnte, deſſen freyere Macht daher beiden Theilen als un-
gefährlich erſcheinen mußte (Syſtem § 218. f).
VI.
Die zweyte oben aufgeworfene Frage (Num. II.) be-
trifft die Klagen, welche unter die eine oder die andere
jener beiden Klaſſen zu rechnen ſind.
Der Grundfehler, welcher von jeher eine klare Einſicht
in dieſe Begriffe verhindert hat, beſtand darin, daß die
Eintheilung meiſt für eine allgemeine, alle Klagen über-
haupt umfaſſende, gehalten wurde, da ſie doch nur auf
die Klagen eines gewiſſen engeren Gebietes zu beſchrän-
ken iſt (Syſtem § 218). Sie geht nämlich:
1) nur auf die ordinaria judicia;
2) unter dieſen nur auf Civilklagen;
3) unter dieſen nur auf Klagen in personam;
4) unter dieſen nur auf Klagen aus Contracten oder
contractähnlichen Verhältniſſen (§ 218. i); mit anderen
Worten auf Klagen aus Rechtsgeſchäften, nicht aus De-
licten.
Auf irgend eine engere Beſchränkung des Gegenſatzes
deutet ſchon der Eingang der Inſtitutionenſtelle:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/484>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.