Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Quanti res est. XIII.
des Unterschieds nicht, aber auf den hier untersuchten
Sprachgebrauch hat derselbe keine Beziehung, da nirgend
gesagt wird, daß bey jener Klage die Worte quanti res
est
gebraucht worden wären.

Diese letzte Bemerkung gilt eben so auch von der actio
de rationibus distrahendis,
wodurch der Vormund, welcher
Sachen des Mündels unterschlagen hat, auf den doppel-
ten Werth belangt wird. In diesem doppelten Werth ist
das Simplum mit enthalten, und das Simplum besteht
nicht in dem Interesse, sondern in dem reinen Sach-
werth (b). Hier aber läßt sich der Grund dieser eigen-
thümlichen Behandlung angeben. Das Duplum selbst war
nicht als eigentliche Strafe gedacht, sondern als ein prä-
sumtives, sehr hoch bestimmtes Interesse, dessen schwieriger
Beweis dadurch entbehrlich gemacht werden sollte. Eben
daher konnte nicht auch das Simplum auf das Interesse
gestellt werden (c).

XIII.

Das größte Bedenken endlich erregen folgende zwey
Stellen des Ulpian, die in ihrer scheinbaren Allgemeinheit
alles bisher Dargestellte wankend zu machen scheinen.

L. 179 de V. S. (50. 16.). Ulp. lib. 51 ad Sabinum.
(b) L. 1 § 20 de tutelae
(27. 3.). Considerandum est in
hac actione, utrum pretium rei
tantum duplicetur, an etiam
quod pupilli intersit? Et magis
esse arbitror, in hac actione
quod interest non venire, sed
rei tantum aestimationem."
(c) Vgl. System § 212 Note
k. l. m. n.

Quanti res est. XIII.
des Unterſchieds nicht, aber auf den hier unterſuchten
Sprachgebrauch hat derſelbe keine Beziehung, da nirgend
geſagt wird, daß bey jener Klage die Worte quanti res
est
gebraucht worden wären.

Dieſe letzte Bemerkung gilt eben ſo auch von der actio
de rationibus distrahendis,
wodurch der Vormund, welcher
Sachen des Mündels unterſchlagen hat, auf den doppel-
ten Werth belangt wird. In dieſem doppelten Werth iſt
das Simplum mit enthalten, und das Simplum beſteht
nicht in dem Intereſſe, ſondern in dem reinen Sach-
werth (b). Hier aber läßt ſich der Grund dieſer eigen-
thümlichen Behandlung angeben. Das Duplum ſelbſt war
nicht als eigentliche Strafe gedacht, ſondern als ein prä-
ſumtives, ſehr hoch beſtimmtes Intereſſe, deſſen ſchwieriger
Beweis dadurch entbehrlich gemacht werden ſollte. Eben
daher konnte nicht auch das Simplum auf das Intereſſe
geſtellt werden (c).

XIII.

Das größte Bedenken endlich erregen folgende zwey
Stellen des Ulpian, die in ihrer ſcheinbaren Allgemeinheit
alles bisher Dargeſtellte wankend zu machen ſcheinen.

L. 179 de V. S. (50. 16.). Ulp. lib. 51 ad Sabinum.
(b) L. 1 § 20 de tutelae
(27. 3.). Considerandum est in
hac actione, utrum pretium rei
tantum duplicetur, an etiam
quod pupilli intersit? Et magis
esse arbitror, in hac actione
quod interest non venire, sed
rei tantum aestimationem.”
(c) Vgl. Syſtem § 212 Note
k. l. m. n.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Quanti res est. XIII.</hi></fw><lb/>
des Unter&#x017F;chieds nicht, aber auf den hier unter&#x017F;uchten<lb/>
Sprachgebrauch hat der&#x017F;elbe keine Beziehung, da nirgend<lb/>
ge&#x017F;agt wird, daß bey jener Klage die Worte <hi rendition="#aq">quanti res<lb/>
est</hi> gebraucht worden wären.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e letzte Bemerkung gilt eben &#x017F;o auch von der <hi rendition="#aq">actio<lb/>
de rationibus distrahendis,</hi> wodurch der Vormund, welcher<lb/>
Sachen des Mündels unter&#x017F;chlagen hat, auf den doppel-<lb/>
ten Werth belangt wird. In die&#x017F;em doppelten Werth i&#x017F;t<lb/>
das Simplum mit enthalten, und das Simplum be&#x017F;teht<lb/>
nicht in dem Intere&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern in dem reinen Sach-<lb/>
werth <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 20 <hi rendition="#i">de tutelae</hi><lb/>
(27. 3.). Considerandum est in<lb/>
hac actione, utrum pretium rei<lb/>
tantum duplicetur, an etiam<lb/>
quod pupilli intersit? Et magis<lb/>
esse arbitror, in hac actione<lb/>
quod interest non venire, sed<lb/>
rei tantum aestimationem.&#x201D;</hi></note>. Hier aber läßt &#x017F;ich der Grund die&#x017F;er eigen-<lb/>
thümlichen Behandlung angeben. Das Duplum &#x017F;elb&#x017F;t war<lb/>
nicht als eigentliche Strafe gedacht, &#x017F;ondern als ein prä-<lb/>
&#x017F;umtives, &#x017F;ehr hoch be&#x017F;timmtes Intere&#x017F;&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwieriger<lb/>
Beweis dadurch entbehrlich gemacht werden &#x017F;ollte. Eben<lb/>
daher konnte nicht auch das Simplum auf das Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;tellt werden <note place="foot" n="(c)">Vgl. Sy&#x017F;tem § 212 Note<lb/><hi rendition="#aq">k. l. m. n.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Das größte Bedenken endlich erregen folgende zwey<lb/>
Stellen des Ulpian, die in ihrer &#x017F;cheinbaren Allgemeinheit<lb/>
alles bisher Darge&#x017F;tellte wankend zu machen &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 179 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.). Ulp. lib. 51 ad Sabinum.</hi><lb/>
              </item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0471] Quanti res est. XIII. des Unterſchieds nicht, aber auf den hier unterſuchten Sprachgebrauch hat derſelbe keine Beziehung, da nirgend geſagt wird, daß bey jener Klage die Worte quanti res est gebraucht worden wären. Dieſe letzte Bemerkung gilt eben ſo auch von der actio de rationibus distrahendis, wodurch der Vormund, welcher Sachen des Mündels unterſchlagen hat, auf den doppel- ten Werth belangt wird. In dieſem doppelten Werth iſt das Simplum mit enthalten, und das Simplum beſteht nicht in dem Intereſſe, ſondern in dem reinen Sach- werth (b). Hier aber läßt ſich der Grund dieſer eigen- thümlichen Behandlung angeben. Das Duplum ſelbſt war nicht als eigentliche Strafe gedacht, ſondern als ein prä- ſumtives, ſehr hoch beſtimmtes Intereſſe, deſſen ſchwieriger Beweis dadurch entbehrlich gemacht werden ſollte. Eben daher konnte nicht auch das Simplum auf das Intereſſe geſtellt werden (c). XIII. Das größte Bedenken endlich erregen folgende zwey Stellen des Ulpian, die in ihrer ſcheinbaren Allgemeinheit alles bisher Dargeſtellte wankend zu machen ſcheinen. L. 179 de V. S. (50. 16.). Ulp. lib. 51 ad Sabinum. (b) L. 1 § 20 de tutelae (27. 3.). Considerandum est in hac actione, utrum pretium rei tantum duplicetur, an etiam quod pupilli intersit? Et magis esse arbitror, in hac actione quod interest non venire, sed rei tantum aestimationem.” (c) Vgl. Syſtem § 212 Note k. l. m. n.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/471
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/471>, abgerufen am 21.11.2024.