§. 249. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Wirkung. (Fortsetzung.)
Die Entscheidung der aufgestellten Streitfrage ist oft durch Äußerungen in unsren Rechtsquellen versucht worden, welche entweder von einer verlornen actio, oder aber von einer aufgehobenen obligatio sprechen. Stellen der ersten Art wurden für die schwächere, Stellen der zweyten für die stärkere Wirkung als Beweise angeführt. Dieses Verfah- ren ist nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju- risten, deren Aussprüche wir in den Digesten lesen, die dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was sie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden Klagverjährung, z. B. der prätorischen Annalklagen, be- haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die erst im neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an- wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr darin, daß jene schwankenden, unbestimmten Ausdrücke ohne Grund als Entscheidungen für die vorliegende Frage gelten sollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen actio, wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen obligatio, ist die Fortdauer oder Zerstörung der naturalis obligatio
Thibaut, der im Lauf der Zeit drey verschiedene Meynungen an- genommen hat: zuerst die hier ver- theidigte, zuletzt die der Gegner, in einer mittleren Zeit den Unter- gang des Rechts selbst, bey der dreyßigjährigen, der bloßen Klage bey den kürzeren. Verjährung S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056. 1062. Ausg. 8 § 1019. 1025. Braun's Erörterungen zu § 1056.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 249. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)
Die Entſcheidung der aufgeſtellten Streitfrage iſt oft durch Äußerungen in unſren Rechtsquellen verſucht worden, welche entweder von einer verlornen actio, oder aber von einer aufgehobenen obligatio ſprechen. Stellen der erſten Art wurden für die ſchwächere, Stellen der zweyten für die ſtärkere Wirkung als Beweiſe angeführt. Dieſes Verfah- ren iſt nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju- riſten, deren Ausſprüche wir in den Digeſten leſen, die dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was ſie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden Klagverjährung, z. B. der prätoriſchen Annalklagen, be- haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die erſt im neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an- wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr darin, daß jene ſchwankenden, unbeſtimmten Ausdrücke ohne Grund als Entſcheidungen für die vorliegende Frage gelten ſollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen actio, wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen obligatio, iſt die Fortdauer oder Zerſtörung der naturalis obligatio
Thibaut, der im Lauf der Zeit drey verſchiedene Meynungen an- genommen hat: zuerſt die hier ver- theidigte, zuletzt die der Gegner, in einer mittleren Zeit den Unter- gang des Rechts ſelbſt, bey der dreyßigjährigen, der bloßen Klage bey den kürzeren. Verjährung S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056. 1062. Ausg. 8 § 1019. 1025. Braun’s Erörterungen zu § 1056.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0388"n="374"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 249.<lb/><hirendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Verjährung. Wirkung</hi>.<lb/>
(Fortſetzung.)</head><lb/><p>Die Entſcheidung der aufgeſtellten Streitfrage iſt oft durch<lb/>
Äußerungen in unſren Rechtsquellen verſucht worden, welche<lb/>
entweder von einer verlornen <hirendition="#aq">actio,</hi> oder aber von einer<lb/>
aufgehobenen <hirendition="#aq">obligatio</hi>ſprechen. Stellen der erſten Art<lb/>
wurden für die ſchwächere, Stellen der zweyten für die<lb/>ſtärkere Wirkung als Beweiſe angeführt. Dieſes Verfah-<lb/>
ren iſt nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju-<lb/>
riſten, deren Ausſprüche wir in den Digeſten leſen, die<lb/>
dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was<lb/>ſie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden<lb/>
Klagverjährung, z. B. der prätoriſchen Annalklagen, be-<lb/>
haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die erſt im<lb/>
neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an-<lb/>
wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr<lb/>
darin, daß jene ſchwankenden, unbeſtimmten Ausdrücke<lb/>
ohne Grund als Entſcheidungen für die vorliegende Frage<lb/>
gelten ſollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen<lb/><hirendition="#aq">actio,</hi> wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen <hirendition="#aq">obligatio,</hi><lb/>
iſt die Fortdauer oder Zerſtörung der <hirendition="#aq">naturalis obligatio</hi><lb/><notexml:id="seg2pn_59_2"prev="#seg2pn_59_1"place="foot"n="(n)"><hirendition="#g">Thibaut</hi>, der im Lauf der Zeit<lb/>
drey verſchiedene Meynungen an-<lb/>
genommen hat: zuerſt die hier ver-<lb/>
theidigte, zuletzt die der Gegner,<lb/>
in einer mittleren Zeit den Unter-<lb/>
gang des Rechts ſelbſt, bey der<lb/>
dreyßigjährigen, der bloßen Klage<lb/>
bey den kürzeren. Verjährung<lb/>
S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056.<lb/>
1062. Ausg. 8 § 1019. 1025.<lb/>
Braun’s Erörterungen zu § 1056.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0388]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 249.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Wirkung.
(Fortſetzung.)
Die Entſcheidung der aufgeſtellten Streitfrage iſt oft durch
Äußerungen in unſren Rechtsquellen verſucht worden, welche
entweder von einer verlornen actio, oder aber von einer
aufgehobenen obligatio ſprechen. Stellen der erſten Art
wurden für die ſchwächere, Stellen der zweyten für die
ſtärkere Wirkung als Beweiſe angeführt. Dieſes Verfah-
ren iſt nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju-
riſten, deren Ausſprüche wir in den Digeſten leſen, die
dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was
ſie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden
Klagverjährung, z. B. der prätoriſchen Annalklagen, be-
haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die erſt im
neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an-
wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr
darin, daß jene ſchwankenden, unbeſtimmten Ausdrücke
ohne Grund als Entſcheidungen für die vorliegende Frage
gelten ſollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen
actio, wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen obligatio,
iſt die Fortdauer oder Zerſtörung der naturalis obligatio
(n)
(n) Thibaut, der im Lauf der Zeit
drey verſchiedene Meynungen an-
genommen hat: zuerſt die hier ver-
theidigte, zuletzt die der Gegner,
in einer mittleren Zeit den Unter-
gang des Rechts ſelbſt, bey der
dreyßigjährigen, der bloßen Klage
bey den kürzeren. Verjährung
S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056.
1062. Ausg. 8 § 1019. 1025.
Braun’s Erörterungen zu § 1056.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/388>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.