der Redlichkeit gewissermaßen umgangen oder absorbirt wird. Bey so kurzen Fristen, wobey die Erinnerung meist bestimmte Auskunft geben wird, ist diese Bestimmung aus- führbar, bey langen Fristen würde sie unsichere und oft harte Erfolge herbey führen.
§. 247. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Bedingungen. d. Ablauf der Zeit.
Die regelmäßige Zeit, welche zur Vollendung der Ver- jährung erfordert wird, beträgt dreyßig Jahre (§ 238).
Von dieser Regel giebt es eine große Zahl von Aus- nahmen für einzelne Klagen, welche meist weniger, selten mehr als dreißig Jahre dauern; diese gehören dem speciel- len Theile des Rechtssystems an. Hier aber sind diejeni- gen Ausnahmen darzustellen, welche eine allgemeinere Na- tur haben, also ganze Klassen von Klagen umfassen, und daher keine eigenthümliche Stelle an irgend einem Punkte des speciellen Systems finden können.
I. Longi temporis praescriptio von Zehen oder Zwan- zig Jahren. Sie hat eine umfassende Natur, indem sie sich auf alle speciales in rem actiones bezieht, das heißt auf alle Klagen, die aus dinglichen Rechten entspringen. Sie kann hier nicht dargestellt werden, sondern nur im Zusammenhang mit der Usucapion, mit welcher sie durch ihre Entstehung und Ausbildung unzertrennlich verbun- den ist.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
der Redlichkeit gewiſſermaßen umgangen oder abſorbirt wird. Bey ſo kurzen Friſten, wobey die Erinnerung meiſt beſtimmte Auskunft geben wird, iſt dieſe Beſtimmung aus- führbar, bey langen Friſten würde ſie unſichere und oft harte Erfolge herbey führen.
§. 247. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Bedingungen. d. Ablauf der Zeit.
Die regelmäßige Zeit, welche zur Vollendung der Ver- jährung erfordert wird, beträgt dreyßig Jahre (§ 238).
Von dieſer Regel giebt es eine große Zahl von Aus- nahmen für einzelne Klagen, welche meiſt weniger, ſelten mehr als dreißig Jahre dauern; dieſe gehören dem ſpeciel- len Theile des Rechtsſyſtems an. Hier aber ſind diejeni- gen Ausnahmen darzuſtellen, welche eine allgemeinere Na- tur haben, alſo ganze Klaſſen von Klagen umfaſſen, und daher keine eigenthümliche Stelle an irgend einem Punkte des ſpeciellen Syſtems finden können.
I. Longi temporis praescriptio von Zehen oder Zwan- zig Jahren. Sie hat eine umfaſſende Natur, indem ſie ſich auf alle speciales in rem actiones bezieht, das heißt auf alle Klagen, die aus dinglichen Rechten entſpringen. Sie kann hier nicht dargeſtellt werden, ſondern nur im Zuſammenhang mit der Uſucapion, mit welcher ſie durch ihre Entſtehung und Ausbildung unzertrennlich verbun- den iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"n="352"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
der Redlichkeit gewiſſermaßen umgangen oder abſorbirt<lb/>
wird. Bey ſo kurzen Friſten, wobey die Erinnerung meiſt<lb/>
beſtimmte Auskunft geben wird, iſt dieſe Beſtimmung aus-<lb/>
führbar, bey langen Friſten würde ſie unſichere und oft<lb/>
harte Erfolge herbey führen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 247.<lb/><hirendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Verjährung. Bedingungen.<lb/><hirendition="#aq">d.</hi> Ablauf der Zeit</hi>.</head><lb/><p>Die regelmäßige Zeit, welche zur Vollendung der Ver-<lb/>
jährung erfordert wird, beträgt dreyßig Jahre (§ 238).</p><lb/><p>Von dieſer Regel giebt es eine große Zahl von Aus-<lb/>
nahmen für einzelne Klagen, welche meiſt weniger, ſelten<lb/>
mehr als dreißig Jahre dauern; dieſe gehören dem ſpeciel-<lb/>
len Theile des Rechtsſyſtems an. Hier aber ſind diejeni-<lb/>
gen Ausnahmen darzuſtellen, welche eine allgemeinere Na-<lb/>
tur haben, alſo ganze Klaſſen von Klagen umfaſſen, und<lb/>
daher keine eigenthümliche Stelle an irgend einem Punkte<lb/>
des ſpeciellen Syſtems finden können.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I. Longi temporis praescriptio</hi> von Zehen oder Zwan-<lb/>
zig Jahren. Sie hat eine umfaſſende Natur, indem ſie<lb/>ſich auf alle <hirendition="#aq">speciales in rem actiones</hi> bezieht, das heißt<lb/>
auf alle Klagen, die aus dinglichen Rechten entſpringen.<lb/>
Sie kann hier nicht dargeſtellt werden, ſondern nur im<lb/>
Zuſammenhang mit der Uſucapion, mit welcher ſie durch<lb/>
ihre Entſtehung und Ausbildung unzertrennlich verbun-<lb/>
den iſt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[352/0366]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
der Redlichkeit gewiſſermaßen umgangen oder abſorbirt
wird. Bey ſo kurzen Friſten, wobey die Erinnerung meiſt
beſtimmte Auskunft geben wird, iſt dieſe Beſtimmung aus-
führbar, bey langen Friſten würde ſie unſichere und oft
harte Erfolge herbey führen.
§. 247.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingungen.
d. Ablauf der Zeit.
Die regelmäßige Zeit, welche zur Vollendung der Ver-
jährung erfordert wird, beträgt dreyßig Jahre (§ 238).
Von dieſer Regel giebt es eine große Zahl von Aus-
nahmen für einzelne Klagen, welche meiſt weniger, ſelten
mehr als dreißig Jahre dauern; dieſe gehören dem ſpeciel-
len Theile des Rechtsſyſtems an. Hier aber ſind diejeni-
gen Ausnahmen darzuſtellen, welche eine allgemeinere Na-
tur haben, alſo ganze Klaſſen von Klagen umfaſſen, und
daher keine eigenthümliche Stelle an irgend einem Punkte
des ſpeciellen Syſtems finden können.
I. Longi temporis praescriptio von Zehen oder Zwan-
zig Jahren. Sie hat eine umfaſſende Natur, indem ſie
ſich auf alle speciales in rem actiones bezieht, das heißt
auf alle Klagen, die aus dinglichen Rechten entſpringen.
Sie kann hier nicht dargeſtellt werden, ſondern nur im
Zuſammenhang mit der Uſucapion, mit welcher ſie durch
ihre Entſtehung und Ausbildung unzertrennlich verbun-
den iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/366>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.