Auf ähnliche Weise, wie durch Klagverjährung, konnte im älteren Prozeß der Klagberechtigte seinen Anspruch ent- kräften, wenn er die Klage durch Prozeßverjährung untergehen ließ, oder durch Ausbleiben vor Gericht die Abweisung der Klage bewirkte (a). Ich glaube, daß diese Unterlassungen aus denselben Gründen, wie die zugelas- sene Klagverjährung, nicht als Schenkung gelten konnten.
XIII.
Dagegen hat es eine ganz andere Natur, wenn der Kläger seine Klage absichtlich durch eine Exception des Beklagten entkräften läßt, das heißt indem er es unter- läßt, die wirklich begründete Vertheidigung gegen jene Ex- ception vorzubringen. Dieses ist eine wahre Schenkung, und begründet daher unter Ehegatten eine Rückforderung durch Condiction (a). Eben so muß es sich umgekehrt ver- halten, wenn der Beklagte eine ihm zustehende Exception nicht vorbringt, und dadurch die Verurtheilung hervor- bringt; es ist dieses eine indirecte Weise, in ein Schuld- verhältniß freywillig einzutreten zur Bereicherung des Geg- ners (vgl. § 157. o. p).
(a) Diese Fälle werden bey der Pauliana erwähnt. L. 3 § 1 quae in fraud. (42. 8.) ".. si forte data opera ad judicium non ad- fuit, vel litem mori patiatur." Über das litem mori vgl. Ga- jus IV. § 105. 106.
(a)L. 5 § 7 de don. int. vir. (24. 1.). Vgl. § 158. k. l. Es ist nämlich nur eine Form für den Erlaß der Schuld.
Beylage IX.
XII.
Auf ähnliche Weiſe, wie durch Klagverjährung, konnte im älteren Prozeß der Klagberechtigte ſeinen Anſpruch ent- kräften, wenn er die Klage durch Prozeßverjährung untergehen ließ, oder durch Ausbleiben vor Gericht die Abweiſung der Klage bewirkte (a). Ich glaube, daß dieſe Unterlaſſungen aus denſelben Gründen, wie die zugelaſ- ſene Klagverjährung, nicht als Schenkung gelten konnten.
XIII.
Dagegen hat es eine ganz andere Natur, wenn der Kläger ſeine Klage abſichtlich durch eine Exception des Beklagten entkräften läßt, das heißt indem er es unter- läßt, die wirklich begründete Vertheidigung gegen jene Ex- ception vorzubringen. Dieſes iſt eine wahre Schenkung, und begründet daher unter Ehegatten eine Rückforderung durch Condiction (a). Eben ſo muß es ſich umgekehrt ver- halten, wenn der Beklagte eine ihm zuſtehende Exception nicht vorbringt, und dadurch die Verurtheilung hervor- bringt; es iſt dieſes eine indirecte Weiſe, in ein Schuld- verhältniß freywillig einzutreten zur Bereicherung des Geg- ners (vgl. § 157. o. p).
(a) Dieſe Fälle werden bey der Pauliana erwähnt. L. 3 § 1 quae in fraud. (42. 8.) „.. si forte data opera ad judicium non ad- fuit, vel litem mori patiatur.” Über das litem mori vgl. Ga- jus IV. § 105. 106.
(a)L. 5 § 7 de don. int. vir. (24. 1.). Vgl. § 158. k. l. Es iſt nämlich nur eine Form für den Erlaß der Schuld.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0598"n="584"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII.</hi></hi></head><lb/><p>Auf ähnliche Weiſe, wie durch Klagverjährung, konnte<lb/>
im älteren Prozeß der Klagberechtigte ſeinen Anſpruch ent-<lb/>
kräften, wenn er die Klage durch <hirendition="#g">Prozeßverjährung</hi><lb/>
untergehen ließ, oder durch Ausbleiben vor Gericht die<lb/>
Abweiſung der Klage bewirkte <noteplace="foot"n="(a)">Dieſe Fälle werden bey der<lb/>
Pauliana erwähnt. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hirendition="#i">quae<lb/>
in fraud.</hi> (42. 8.) „.. si forte<lb/>
data opera ad judicium non ad-<lb/>
fuit, vel litem mori patiatur.”</hi><lb/>
Über das <hirendition="#aq">litem mori</hi> vgl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Ga-<lb/>
jus</hi> IV.</hi> § 105. 106.</note>. Ich glaube, daß dieſe<lb/>
Unterlaſſungen aus denſelben Gründen, wie die zugelaſ-<lb/>ſene Klagverjährung, nicht als Schenkung gelten konnten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi></hi></head><lb/><p>Dagegen hat es eine ganz andere Natur, wenn der<lb/>
Kläger ſeine Klage abſichtlich durch eine Exception des<lb/>
Beklagten entkräften läßt, das heißt indem er es unter-<lb/>
läßt, die wirklich begründete Vertheidigung gegen jene Ex-<lb/>
ception vorzubringen. Dieſes iſt eine wahre Schenkung,<lb/>
und begründet daher unter Ehegatten eine Rückforderung<lb/>
durch Condiction <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 5 § 7 <hirendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.). Vgl. § 158. <hirendition="#aq">k. l.</hi> Es iſt<lb/>
nämlich nur eine Form für den<lb/>
Erlaß der Schuld.</note>. Eben ſo muß es ſich umgekehrt ver-<lb/>
halten, wenn der Beklagte eine ihm zuſtehende Exception<lb/>
nicht vorbringt, und dadurch die Verurtheilung hervor-<lb/>
bringt; es iſt dieſes eine indirecte Weiſe, in ein Schuld-<lb/>
verhältniß freywillig einzutreten zur Bereicherung des Geg-<lb/>
ners (vgl. § 157. <hirendition="#aq">o. p</hi>).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[584/0598]
Beylage IX.
XII.
Auf ähnliche Weiſe, wie durch Klagverjährung, konnte
im älteren Prozeß der Klagberechtigte ſeinen Anſpruch ent-
kräften, wenn er die Klage durch Prozeßverjährung
untergehen ließ, oder durch Ausbleiben vor Gericht die
Abweiſung der Klage bewirkte (a). Ich glaube, daß dieſe
Unterlaſſungen aus denſelben Gründen, wie die zugelaſ-
ſene Klagverjährung, nicht als Schenkung gelten konnten.
XIII.
Dagegen hat es eine ganz andere Natur, wenn der
Kläger ſeine Klage abſichtlich durch eine Exception des
Beklagten entkräften läßt, das heißt indem er es unter-
läßt, die wirklich begründete Vertheidigung gegen jene Ex-
ception vorzubringen. Dieſes iſt eine wahre Schenkung,
und begründet daher unter Ehegatten eine Rückforderung
durch Condiction (a). Eben ſo muß es ſich umgekehrt ver-
halten, wenn der Beklagte eine ihm zuſtehende Exception
nicht vorbringt, und dadurch die Verurtheilung hervor-
bringt; es iſt dieſes eine indirecte Weiſe, in ein Schuld-
verhältniß freywillig einzutreten zur Bereicherung des Geg-
ners (vgl. § 157. o. p).
(a) Dieſe Fälle werden bey der
Pauliana erwähnt. L. 3 § 1 quae
in fraud. (42. 8.) „.. si forte
data opera ad judicium non ad-
fuit, vel litem mori patiatur.”
Über das litem mori vgl. Ga-
jus IV. § 105. 106.
(a) L. 5 § 7 de don. int. vir.
(24. 1.). Vgl. § 158. k. l. Es iſt
nämlich nur eine Form für den
Erlaß der Schuld.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/598>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.