Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage IX.
Grund, wodurch die Fortsetzung und Vollendung der bis-
her laufenden Usucapion in dem dritten Fall unmög-
lich wird.

IX.

Nachdem nun die einzelnen Fälle aus allgemeinen Ge-
sichtspunkten betrachtet worden sind, soll die Bestätigung
der aufgestellten Behauptungen in der oben angeführten
Stelle (L. 44 de don. int. vir. et ux.) nachgewiesen wer-
den. Der erste Theil derselben enthält den ohnehin un-
zweifelhaften Satz, daß die Usucapion der Frau unbedenk-
lich ist, wenn keinem Theil das Eigenthum des Mannes
bekannt wird. Hierauf folgen (nach meiner Abtheilung
und Erklärung) die zwey letzten der drey so eben beur-
theilten Fälle, und zwar zuerst der dritte, dann der zweyte;
der erste wird gar nicht erwähnt. Der dritte Fall ist in
folgenden Worten enthalten:
Sed si vir rescierit suam rem esse priusquam usuca-
piatur, vindicareque eam poterit nec volet, et hoc et
mulier noverit, interrumpetur possessio, quia transiit
in causam ab eo factae donationis.

In diesen Worten finde ich die vollständige Bestäti-
gung des so eben (Num. VIII.) entwickelten juristischen
Hergangs. Da es jetzt so zu betrachten ist, als hätte die
Frau den Besitz dem Mann zurück gegeben, und von ihm
wieder empfangen, so ist ihr bisheriger Besitz wirklich un-
terbrochen (interrumpetur possessio). Ihre bisherige caus

Beylage IX.
Grund, wodurch die Fortſetzung und Vollendung der bis-
her laufenden Uſucapion in dem dritten Fall unmög-
lich wird.

IX.

Nachdem nun die einzelnen Fälle aus allgemeinen Ge-
ſichtspunkten betrachtet worden ſind, ſoll die Beſtätigung
der aufgeſtellten Behauptungen in der oben angeführten
Stelle (L. 44 de don. int. vir. et ux.) nachgewieſen wer-
den. Der erſte Theil derſelben enthält den ohnehin un-
zweifelhaften Satz, daß die Uſucapion der Frau unbedenk-
lich iſt, wenn keinem Theil das Eigenthum des Mannes
bekannt wird. Hierauf folgen (nach meiner Abtheilung
und Erklärung) die zwey letzten der drey ſo eben beur-
theilten Fälle, und zwar zuerſt der dritte, dann der zweyte;
der erſte wird gar nicht erwähnt. Der dritte Fall iſt in
folgenden Worten enthalten:
Sed si vir rescierit suam rem esse priusquam usuca-
piatur, vindicareque eam poterit nec volet, et hoc et
mulier noverit, interrumpetur possessio, quia transiit
in causam ab eo factae donationis.

In dieſen Worten finde ich die vollſtändige Beſtäti-
gung des ſo eben (Num. VIII.) entwickelten juriſtiſchen
Hergangs. Da es jetzt ſo zu betrachten iſt, als hätte die
Frau den Beſitz dem Mann zurück gegeben, und von ihm
wieder empfangen, ſo iſt ihr bisheriger Beſitz wirklich un-
terbrochen (interrumpetur possessio). Ihre bisherige caus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0592" n="578"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
Grund, wodurch die Fort&#x017F;etzung und Vollendung der bis-<lb/>
her laufenden U&#x017F;ucapion in dem dritten Fall unmög-<lb/>
lich wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Nachdem nun die einzelnen Fälle aus allgemeinen Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkten betrachtet worden &#x017F;ind, &#x017F;oll die Be&#x017F;tätigung<lb/>
der aufge&#x017F;tellten Behauptungen in der oben angeführten<lb/>
Stelle (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44 <hi rendition="#i">de don. int. vir. et ux.</hi></hi>) nachgewie&#x017F;en wer-<lb/>
den. Der er&#x017F;te Theil der&#x017F;elben enthält den ohnehin un-<lb/>
zweifelhaften Satz, daß die U&#x017F;ucapion der Frau unbedenk-<lb/>
lich i&#x017F;t, wenn keinem Theil das Eigenthum des Mannes<lb/>
bekannt wird. Hierauf folgen (nach meiner Abtheilung<lb/>
und Erklärung) die zwey letzten der drey &#x017F;o eben beur-<lb/>
theilten Fälle, und zwar zuer&#x017F;t der dritte, dann der zweyte;<lb/>
der er&#x017F;te wird gar nicht erwähnt. Der dritte Fall i&#x017F;t in<lb/>
folgenden Worten enthalten:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Sed si vir rescierit suam rem esse priusquam usuca-<lb/>
piatur, vindicareque eam poterit nec volet, et hoc et<lb/>
mulier noverit, interrumpetur possessio, quia transiit<lb/>
in causam ab eo factae donationis.</hi></hi></p><lb/>
            <p>In die&#x017F;en Worten finde ich die voll&#x017F;tändige Be&#x017F;täti-<lb/>
gung des &#x017F;o eben (Num. <hi rendition="#aq">VIII.</hi>) entwickelten juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Hergangs. Da es jetzt &#x017F;o zu betrachten i&#x017F;t, als hätte die<lb/>
Frau den Be&#x017F;itz dem Mann zurück gegeben, und von ihm<lb/>
wieder empfangen, &#x017F;o i&#x017F;t ihr bisheriger Be&#x017F;itz wirklich un-<lb/>
terbrochen (<hi rendition="#aq">interrumpetur possessio</hi>). Ihre bisherige <hi rendition="#aq">caus</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0592] Beylage IX. Grund, wodurch die Fortſetzung und Vollendung der bis- her laufenden Uſucapion in dem dritten Fall unmög- lich wird. IX. Nachdem nun die einzelnen Fälle aus allgemeinen Ge- ſichtspunkten betrachtet worden ſind, ſoll die Beſtätigung der aufgeſtellten Behauptungen in der oben angeführten Stelle (L. 44 de don. int. vir. et ux.) nachgewieſen wer- den. Der erſte Theil derſelben enthält den ohnehin un- zweifelhaften Satz, daß die Uſucapion der Frau unbedenk- lich iſt, wenn keinem Theil das Eigenthum des Mannes bekannt wird. Hierauf folgen (nach meiner Abtheilung und Erklärung) die zwey letzten der drey ſo eben beur- theilten Fälle, und zwar zuerſt der dritte, dann der zweyte; der erſte wird gar nicht erwähnt. Der dritte Fall iſt in folgenden Worten enthalten: Sed si vir rescierit suam rem esse priusquam usuca- piatur, vindicareque eam poterit nec volet, et hoc et mulier noverit, interrumpetur possessio, quia transiit in causam ab eo factae donationis. In dieſen Worten finde ich die vollſtändige Beſtäti- gung des ſo eben (Num. VIII.) entwickelten juriſtiſchen Hergangs. Da es jetzt ſo zu betrachten iſt, als hätte die Frau den Beſitz dem Mann zurück gegeben, und von ihm wieder empfangen, ſo iſt ihr bisheriger Beſitz wirklich un- terbrochen (interrumpetur possessio). Ihre bisherige caus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/592
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/592>, abgerufen am 21.12.2024.