fang des 31. Decembers an, und unter diesen sind Dieje- nigen am Meisten in Verlegenheit, welche für die Usuca- pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung anse- hen (d). Eine besondere Widerlegung derselben liegt noch in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch bey der Usucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck an- niculus gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes auszudrücken, mit welchem die einjährige Usucapion voll- endet, und also die bis dahin geltende publiciana als ent- behrlich geworden ausgeschlossen ist (e): Publiciana actione etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus. Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältnisse mit dem- selben Wort anniculus wird anerkannt, daß das Kind in demselben Zeitpunkt usucapirt wird, worin es den Eltern das Recht der L. Aelia Sentia erwirbt.
D.Testamentsfähigkeit.
L. 5 qui test. (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.). A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu- lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in feminis vero duodecimum completum. Utrum autem excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut testamentum facere possit, an sufficit complesse?
(d) So Erb S. 226. 234, der hier die angebliche Verschiedenheit zwischen der Usucapion und dem anniculus noch weit gezwungener erklärt, als bey der Manumis- sion (§ 183. r).
fang des 31. Decembers an, und unter dieſen ſind Dieje- nigen am Meiſten in Verlegenheit, welche für die Uſuca- pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung anſe- hen (d). Eine beſondere Widerlegung derſelben liegt noch in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch bey der Uſucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck an- niculus gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes auszudrücken, mit welchem die einjährige Uſucapion voll- endet, und alſo die bis dahin geltende publiciana als ent- behrlich geworden ausgeſchloſſen iſt (e): Publiciana actione etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus. Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältniſſe mit dem- ſelben Wort anniculus wird anerkannt, daß das Kind in demſelben Zeitpunkt uſucapirt wird, worin es den Eltern das Recht der L. Aelia Sentia erwirbt.
D.Teſtamentsfähigkeit.
L. 5 qui test. (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.). A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu- lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in feminis vero duodecimum completum. Utrum autem excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut testamentum facere possit, an sufficit complesse?
(d) So Erb S. 226. 234, der hier die angebliche Verſchiedenheit zwiſchen der Uſucapion und dem anniculus noch weit gezwungener erklärt, als bey der Manumiſ- ſion (§ 183. r).
(e)L. 12 § 5 de public. (6. 2.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0395"n="381"/><fwplace="top"type="header">§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
fang des 31. Decembers an, und unter dieſen ſind Dieje-<lb/>
nigen am Meiſten in Verlegenheit, welche für die Uſuca-<lb/>
pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung anſe-<lb/>
hen <noteplace="foot"n="(d)">So <hirendition="#g">Erb</hi> S. 226. 234, der<lb/>
hier die angebliche Verſchiedenheit<lb/>
zwiſchen der Uſucapion und dem<lb/><hirendition="#aq">anniculus</hi> noch weit gezwungener<lb/>
erklärt, als bey der Manumiſ-<lb/>ſion (§ 183. <hirendition="#aq">r</hi>).</note>. Eine beſondere Widerlegung derſelben liegt noch<lb/>
in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch<lb/>
bey der Uſucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck <hirendition="#aq">an-<lb/>
niculus</hi> gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes<lb/>
auszudrücken, mit welchem die einjährige Uſucapion voll-<lb/>
endet, und alſo die bis dahin geltende <hirendition="#aq">publiciana</hi> als ent-<lb/>
behrlich geworden ausgeſchloſſen iſt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 12 § 5 <hirendition="#i">de public.</hi></hi> (6. 2.).</note>: <hirendition="#aq">Publiciana actione<lb/>
etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus.</hi><lb/>
Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältniſſe mit dem-<lb/>ſelben Wort <hirendition="#aq">anniculus</hi> wird anerkannt, daß das Kind in<lb/>
demſelben Zeitpunkt uſucapirt wird, worin es den Eltern<lb/>
das Recht der <hirendition="#aq">L. Aelia Sentia</hi> erwirbt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Teſtamentsfähigkeit</hi>.</head><lb/><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 5 <hirendition="#i">qui test.</hi> (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.).</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae<lb/>
facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu-<lb/>
lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in<lb/>
feminis vero duodecimum completum. Utrum autem<lb/>
excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut<lb/>
testamentum facere possit, an sufficit complesse?</hi></hi><lb/></quote></div></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0395]
§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
fang des 31. Decembers an, und unter dieſen ſind Dieje-
nigen am Meiſten in Verlegenheit, welche für die Uſuca-
pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung anſe-
hen (d). Eine beſondere Widerlegung derſelben liegt noch
in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch
bey der Uſucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck an-
niculus gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes
auszudrücken, mit welchem die einjährige Uſucapion voll-
endet, und alſo die bis dahin geltende publiciana als ent-
behrlich geworden ausgeſchloſſen iſt (e): Publiciana actione
etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus.
Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältniſſe mit dem-
ſelben Wort anniculus wird anerkannt, daß das Kind in
demſelben Zeitpunkt uſucapirt wird, worin es den Eltern
das Recht der L. Aelia Sentia erwirbt.
D. Teſtamentsfähigkeit.
L. 5 qui test. (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.).
A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae
facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu-
lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in
feminis vero duodecimum completum. Utrum autem
excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut
testamentum facere possit, an sufficit complesse?
(d) So Erb S. 226. 234, der
hier die angebliche Verſchiedenheit
zwiſchen der Uſucapion und dem
anniculus noch weit gezwungener
erklärt, als bey der Manumiſ-
ſion (§ 183. r).
(e) L. 12 § 5 de public. (6. 2.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/395>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.