Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. classificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen-dergestalt. Sie geschehen entweder donandi animo, oder ob causam, welche letzte entweder eine vergangene ist (so- lutio), oder eine gegenwärtige (permutatio), oder eine zu- künftige (creditum). Als allgemeine Betrachtung mag Die- ses seinen Werth haben, so wie man es zur Grundlage einer systematischen Darstellung machen will, wird es un- fruchtbar und irre führend. Diese nicht abzuläugnende allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als ihre positive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine spe- cielle Theorie für dieselbe eben so wenig nöthig gemacht, als für den Besitz dessen allgemeine, natürliche Beziehung zum Eigenthum; beide Theorien sind nur nöthig geworden durch die positiven Rechtsregeln, die nun das praktische Wesen des Besitzes und der Schenkung ausmachen; bey Meyerfeld nehmen diese positive Regeln den falschen Schein zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin- weggedacht werden könnten, ohne daß dadurch die Lehre von der Schenkung wesentlich verändert würde. §. 144. V. Schenkung. -- Begriff. 1. Rechtsgeschäft unter Lebenden. Als erstes nothwendiges Erforderniß der Schenkung Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. claſſificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen-dergeſtalt. Sie geſchehen entweder donandi animo, oder ob causam, welche letzte entweder eine vergangene iſt (so- lutio), oder eine gegenwärtige (permutatio), oder eine zu- künftige (creditum). Als allgemeine Betrachtung mag Die- ſes ſeinen Werth haben, ſo wie man es zur Grundlage einer ſyſtematiſchen Darſtellung machen will, wird es un- fruchtbar und irre führend. Dieſe nicht abzuläugnende allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als ihre poſitive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine ſpe- cielle Theorie für dieſelbe eben ſo wenig nöthig gemacht, als für den Beſitz deſſen allgemeine, natürliche Beziehung zum Eigenthum; beide Theorien ſind nur nöthig geworden durch die poſitiven Rechtsregeln, die nun das praktiſche Weſen des Beſitzes und der Schenkung ausmachen; bey Meyerfeld nehmen dieſe poſitive Regeln den falſchen Schein zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin- weggedacht werden koͤnnten, ohne daß dadurch die Lehre von der Schenkung weſentlich verändert würde. §. 144. V. Schenkung. — Begriff. 1. Rechtsgeſchäft unter Lebenden. Als erſtes nothwendiges Erforderniß der Schenkung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="18"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> claſſificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen-<lb/> dergeſtalt. Sie geſchehen entweder <hi rendition="#aq">donandi animo,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">ob causam,</hi> welche letzte entweder eine vergangene iſt (<hi rendition="#aq">so-<lb/> lutio</hi>), oder eine gegenwärtige (<hi rendition="#aq">permutatio</hi>), oder eine zu-<lb/> künftige (<hi rendition="#aq">creditum</hi>). Als allgemeine Betrachtung mag Die-<lb/> ſes ſeinen Werth haben, ſo wie man es zur Grundlage<lb/> einer ſyſtematiſchen Darſtellung machen will, wird es un-<lb/> fruchtbar und irre führend. Dieſe nicht abzuläugnende<lb/> allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als<lb/> ihre poſitive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine ſpe-<lb/> cielle Theorie für dieſelbe eben ſo wenig nöthig gemacht,<lb/> als für den Beſitz deſſen allgemeine, natürliche Beziehung<lb/> zum Eigenthum; beide Theorien ſind nur nöthig geworden<lb/> durch die poſitiven Rechtsregeln, die nun das praktiſche<lb/> Weſen des Beſitzes und der Schenkung ausmachen; bey<lb/> Meyerfeld nehmen dieſe poſitive Regeln den falſchen Schein<lb/> zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin-<lb/> weggedacht werden koͤnnten, ohne daß dadurch die Lehre<lb/> von der Schenkung weſentlich verändert würde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 144.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. — Begriff. 1. Rechtsgeſchäft unter<lb/> Lebenden</hi>.</head><lb/> <p>Als erſtes nothwendiges Erforderniß der Schenkung<lb/> wurde angegeben, daß ſie ein Rechtsgeſchäft unter Leben-<lb/> den ſeyn müſſe. Hierin liegt zweyerley. Es wird zuerſt<lb/> erfordert ein Rechtsgeſchäft, alſo eine poſitive Handlung,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0032]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
claſſificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen-
dergeſtalt. Sie geſchehen entweder donandi animo, oder
ob causam, welche letzte entweder eine vergangene iſt (so-
lutio), oder eine gegenwärtige (permutatio), oder eine zu-
künftige (creditum). Als allgemeine Betrachtung mag Die-
ſes ſeinen Werth haben, ſo wie man es zur Grundlage
einer ſyſtematiſchen Darſtellung machen will, wird es un-
fruchtbar und irre führend. Dieſe nicht abzuläugnende
allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als
ihre poſitive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine ſpe-
cielle Theorie für dieſelbe eben ſo wenig nöthig gemacht,
als für den Beſitz deſſen allgemeine, natürliche Beziehung
zum Eigenthum; beide Theorien ſind nur nöthig geworden
durch die poſitiven Rechtsregeln, die nun das praktiſche
Weſen des Beſitzes und der Schenkung ausmachen; bey
Meyerfeld nehmen dieſe poſitive Regeln den falſchen Schein
zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin-
weggedacht werden koͤnnten, ohne daß dadurch die Lehre
von der Schenkung weſentlich verändert würde.
§. 144.
V. Schenkung. — Begriff. 1. Rechtsgeſchäft unter
Lebenden.
Als erſtes nothwendiges Erforderniß der Schenkung
wurde angegeben, daß ſie ein Rechtsgeſchäft unter Leben-
den ſeyn müſſe. Hierin liegt zweyerley. Es wird zuerſt
erfordert ein Rechtsgeſchäft, alſo eine poſitive Handlung,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |