steht dieses nicht mehr in seiner Macht (i). -- Was das Einzelne dieser Beschränkungen betrifft, so sind nur zwey Fälle derselben von so durchgreifendem Einfluß, daß da- durch die Schenkung selbst eine ganz eigenthümliche Ge- stalt annimmt: die mortis causa donatio, welche auf einer einzelnen Art möglicher Bedingungen beruht, und die do- natio sub modo im Allgemeinen. Alle übrigen bedingten Schenkungen, so wie die durch Zeit beschränkten, haben keine hervorstechende Eigenthümlichkeit. Die beiden eben genannten Rechtsinstitute aber müssen zu einer abgeson- derten Darstellung am Ende der ganzen Lehre vorbehalten bleiben, da eine befriedigende Behandlung derselben erst dann möglich ist, wenn die auf positiven Gesetzen beru- henden Einschränkungen (insbesondere die Insinuation) ab- gehandelt seyn werden.
§. 162. V.Schenkung. -- Einschränkungen. 1. Verbot unter Ehegatten.
Die genaue Begränzung des Begriffs der Schenkung wurde nur nöthig durch drey im positiven Recht enthal- tene Einschränkungen: eine derselben beruht auf erschwe- renden Formen, eine zweyte auf dem Verbot während der Ehe, die dritte auf der Widerruflichkeit aus besonderen Gründen (§ 142). Für die Darstellung des neuesten Rechts ist es nöthig, die Ordnung der zwey ersten Einschränkun-
(i)L. 4 C. de don. quae sub modo (8. 55.).
§. 162. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe.
ſteht dieſes nicht mehr in ſeiner Macht (i). — Was das Einzelne dieſer Beſchränkungen betrifft, ſo ſind nur zwey Fälle derſelben von ſo durchgreifendem Einfluß, daß da- durch die Schenkung ſelbſt eine ganz eigenthümliche Ge- ſtalt annimmt: die mortis causa donatio, welche auf einer einzelnen Art möglicher Bedingungen beruht, und die do- natio sub modo im Allgemeinen. Alle übrigen bedingten Schenkungen, ſo wie die durch Zeit beſchränkten, haben keine hervorſtechende Eigenthümlichkeit. Die beiden eben genannten Rechtsinſtitute aber müſſen zu einer abgeſon- derten Darſtellung am Ende der ganzen Lehre vorbehalten bleiben, da eine befriedigende Behandlung derſelben erſt dann möglich iſt, wenn die auf poſitiven Geſetzen beru- henden Einſchränkungen (insbeſondere die Inſinuation) ab- gehandelt ſeyn werden.
§. 162. V.Schenkung. — Einſchränkungen. 1. Verbot unter Ehegatten.
Die genaue Begränzung des Begriffs der Schenkung wurde nur nöthig durch drey im poſitiven Recht enthal- tene Einſchränkungen: eine derſelben beruht auf erſchwe- renden Formen, eine zweyte auf dem Verbot während der Ehe, die dritte auf der Widerruflichkeit aus beſonderen Gründen (§ 142). Für die Darſtellung des neueſten Rechts iſt es nöthig, die Ordnung der zwey erſten Einſchränkun-
(i)L. 4 C. de don. quae sub modo (8. 55.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="165"/><fwplace="top"type="header">§. 162. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe.</fw><lb/>ſteht dieſes nicht mehr in ſeiner Macht <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4 <hirendition="#i">C. de don. quae sub modo</hi></hi> (8. 55.).</note>. — Was das<lb/>
Einzelne dieſer Beſchränkungen betrifft, ſo ſind nur zwey<lb/>
Fälle derſelben von ſo durchgreifendem Einfluß, daß da-<lb/>
durch die Schenkung ſelbſt eine ganz eigenthümliche Ge-<lb/>ſtalt annimmt: die <hirendition="#aq">mortis causa donatio,</hi> welche auf einer<lb/>
einzelnen Art möglicher Bedingungen beruht, und die <hirendition="#aq">do-<lb/>
natio sub modo</hi> im Allgemeinen. Alle übrigen bedingten<lb/>
Schenkungen, ſo wie die durch Zeit beſchränkten, haben<lb/>
keine hervorſtechende Eigenthümlichkeit. Die beiden eben<lb/>
genannten Rechtsinſtitute aber müſſen zu einer abgeſon-<lb/>
derten Darſtellung am Ende der ganzen Lehre vorbehalten<lb/>
bleiben, da eine befriedigende Behandlung derſelben erſt<lb/>
dann möglich iſt, wenn die auf poſitiven Geſetzen beru-<lb/>
henden Einſchränkungen (insbeſondere die Inſinuation) ab-<lb/>
gehandelt ſeyn werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 162.<lb/><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#g">Schenkung. — Einſchränkungen. 1. Verbot unter<lb/>
Ehegatten</hi>.</head><lb/><p>Die genaue Begränzung des Begriffs der Schenkung<lb/>
wurde nur nöthig durch drey im poſitiven Recht enthal-<lb/>
tene Einſchränkungen: eine derſelben beruht auf erſchwe-<lb/>
renden Formen, eine zweyte auf dem Verbot während der<lb/>
Ehe, die dritte auf der Widerruflichkeit aus beſonderen<lb/>
Gründen (§ 142). Für die Darſtellung des neueſten Rechts<lb/>
iſt es nöthig, die Ordnung der zwey erſten Einſchränkun-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0179]
§. 162. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe.
ſteht dieſes nicht mehr in ſeiner Macht (i). — Was das
Einzelne dieſer Beſchränkungen betrifft, ſo ſind nur zwey
Fälle derſelben von ſo durchgreifendem Einfluß, daß da-
durch die Schenkung ſelbſt eine ganz eigenthümliche Ge-
ſtalt annimmt: die mortis causa donatio, welche auf einer
einzelnen Art möglicher Bedingungen beruht, und die do-
natio sub modo im Allgemeinen. Alle übrigen bedingten
Schenkungen, ſo wie die durch Zeit beſchränkten, haben
keine hervorſtechende Eigenthümlichkeit. Die beiden eben
genannten Rechtsinſtitute aber müſſen zu einer abgeſon-
derten Darſtellung am Ende der ganzen Lehre vorbehalten
bleiben, da eine befriedigende Behandlung derſelben erſt
dann möglich iſt, wenn die auf poſitiven Geſetzen beru-
henden Einſchränkungen (insbeſondere die Inſinuation) ab-
gehandelt ſeyn werden.
§. 162.
V. Schenkung. — Einſchränkungen. 1. Verbot unter
Ehegatten.
Die genaue Begränzung des Begriffs der Schenkung
wurde nur nöthig durch drey im poſitiven Recht enthal-
tene Einſchränkungen: eine derſelben beruht auf erſchwe-
renden Formen, eine zweyte auf dem Verbot während der
Ehe, die dritte auf der Widerruflichkeit aus beſonderen
Gründen (§ 142). Für die Darſtellung des neueſten Rechts
iſt es nöthig, die Ordnung der zwey erſten Einſchränkun-
(i) L. 4 C. de don. quae sub modo (8. 55.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/179>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.