Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona-
tionem quondam maritus noluit."
Soweit hier die Stelle
cursiv gedruckt ist, steht sie wörtlich gleichlautend (nur
mit Einschaltung des gleichgültigen Worts attamen) als
L. 11 C. h. t. im Justinianischen Codex. Aus dem weg-
gelassenen Stück aber erhellt deutlich, daß das lucrum
hier speciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller
Rechtsgeschäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der
Begünstigung gewisser Klassen die Rede ist, welche im
Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder-
jährigen gelten soll. Erst durch die Weglassung des letz-
ten, concreten Stücks hat die so abgekürzte Stelle dasselbe
abstracte Ansehen erhalten, wie die Stellen Papinians;
und da im Codex die Entstehung dieses Ansehens durch
bloße Abkürzung vor unsren Augen liegt, so gewinnt durch
diese Analogie unsre Annahme einer gleichartigen Entste-
hung in den Digesten, historischen Boden.

IX.

Nachdem diese beiden scheinbaren Principien beseitigt
sind, kehre ich zu der früher (Num. VI.) eingeschlagenen
Bahn zurück, um nach den einzelnen Klassen juristischer
Thatsachen zu untersuchen, auf welche derselben dem Irr-
thum ein, die regelmäßige Wirksamkeit modificirender, Ein-
fluß zuzuschreiben ist. Zur leichteren Übersicht will ich
gleich hier den Gang dieser Untersuchung durch eine ta-
bellarische Zusammenstellung anschaulich machen.


III. 23

Irrthum und Unwiſſenheit.
non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona-
tionem quondam maritus noluit.”
Soweit hier die Stelle
curſiv gedruckt iſt, ſteht ſie wörtlich gleichlautend (nur
mit Einſchaltung des gleichgültigen Worts attamen) als
L. 11 C. h. t. im Juſtinianiſchen Codex. Aus dem weg-
gelaſſenen Stück aber erhellt deutlich, daß das lucrum
hier ſpeciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller
Rechtsgeſchäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der
Begünſtigung gewiſſer Klaſſen die Rede iſt, welche im
Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder-
jährigen gelten ſoll. Erſt durch die Weglaſſung des letz-
ten, concreten Stücks hat die ſo abgekürzte Stelle daſſelbe
abſtracte Anſehen erhalten, wie die Stellen Papinians;
und da im Codex die Entſtehung dieſes Anſehens durch
bloße Abkürzung vor unſren Augen liegt, ſo gewinnt durch
dieſe Analogie unſre Annahme einer gleichartigen Entſte-
hung in den Digeſten, hiſtoriſchen Boden.

IX.

Nachdem dieſe beiden ſcheinbaren Principien beſeitigt
ſind, kehre ich zu der früher (Num. VI.) eingeſchlagenen
Bahn zurück, um nach den einzelnen Klaſſen juriſtiſcher
Thatſachen zu unterſuchen, auf welche derſelben dem Irr-
thum ein, die regelmäßige Wirkſamkeit modificirender, Ein-
fluß zuzuſchreiben iſt. Zur leichteren Überſicht will ich
gleich hier den Gang dieſer Unterſuchung durch eine ta-
bellariſche Zuſammenſtellung anſchaulich machen.


III. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="353"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/><hi rendition="#aq">non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona-<lb/>
tionem quondam maritus noluit.&#x201D;</hi> Soweit hier die Stelle<lb/>
cur&#x017F;iv gedruckt i&#x017F;t, &#x017F;teht &#x017F;ie wörtlich gleichlautend (nur<lb/>
mit Ein&#x017F;chaltung des gleichgültigen Worts <hi rendition="#aq">attamen</hi>) als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">C. h. t.</hi></hi> im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Codex. Aus dem weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;enen Stück aber erhellt deutlich, daß das <hi rendition="#aq">lucrum</hi><lb/>
hier &#x017F;peciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der<lb/>
Begün&#x017F;tigung gewi&#x017F;&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;en die Rede i&#x017F;t, welche im<lb/>
Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder-<lb/>
jährigen gelten &#x017F;oll. Er&#x017F;t durch die Wegla&#x017F;&#x017F;ung des letz-<lb/>
ten, concreten Stücks hat die &#x017F;o abgekürzte Stelle da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
ab&#x017F;tracte An&#x017F;ehen erhalten, wie die Stellen Papinians;<lb/>
und da im Codex die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;es An&#x017F;ehens durch<lb/>
bloße Abkürzung vor un&#x017F;ren Augen liegt, &#x017F;o gewinnt durch<lb/>
die&#x017F;e Analogie un&#x017F;re Annahme einer gleichartigen Ent&#x017F;te-<lb/>
hung in den Dige&#x017F;ten, hi&#x017F;tori&#x017F;chen Boden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </head><lb/>
          <p>Nachdem die&#x017F;e beiden &#x017F;cheinbaren Principien be&#x017F;eitigt<lb/>
&#x017F;ind, kehre ich zu der früher (Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) einge&#x017F;chlagenen<lb/>
Bahn zurück, um nach den einzelnen Kla&#x017F;&#x017F;en juri&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
That&#x017F;achen zu unter&#x017F;uchen, auf welche der&#x017F;elben dem Irr-<lb/>
thum ein, die regelmäßige Wirk&#x017F;amkeit modificirender, Ein-<lb/>
fluß zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t. Zur leichteren Über&#x017F;icht will ich<lb/>
gleich hier den Gang die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung durch eine ta-<lb/>
bellari&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung an&#x017F;chaulich machen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0365] Irrthum und Unwiſſenheit. non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona- tionem quondam maritus noluit.” Soweit hier die Stelle curſiv gedruckt iſt, ſteht ſie wörtlich gleichlautend (nur mit Einſchaltung des gleichgültigen Worts attamen) als L. 11 C. h. t. im Juſtinianiſchen Codex. Aus dem weg- gelaſſenen Stück aber erhellt deutlich, daß das lucrum hier ſpeciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller Rechtsgeſchäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der Begünſtigung gewiſſer Klaſſen die Rede iſt, welche im Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder- jährigen gelten ſoll. Erſt durch die Weglaſſung des letz- ten, concreten Stücks hat die ſo abgekürzte Stelle daſſelbe abſtracte Anſehen erhalten, wie die Stellen Papinians; und da im Codex die Entſtehung dieſes Anſehens durch bloße Abkürzung vor unſren Augen liegt, ſo gewinnt durch dieſe Analogie unſre Annahme einer gleichartigen Entſte- hung in den Digeſten, hiſtoriſchen Boden. IX. Nachdem dieſe beiden ſcheinbaren Principien beſeitigt ſind, kehre ich zu der früher (Num. VI.) eingeſchlagenen Bahn zurück, um nach den einzelnen Klaſſen juriſtiſcher Thatſachen zu unterſuchen, auf welche derſelben dem Irr- thum ein, die regelmäßige Wirkſamkeit modificirender, Ein- fluß zuzuſchreiben iſt. Zur leichteren Überſicht will ich gleich hier den Gang dieſer Unterſuchung durch eine ta- bellariſche Zuſammenſtellung anſchaulich machen. III. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/365
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/365>, abgerufen am 30.12.2024.