Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage V.
Beylage V.
Über die Schuldenfähigkeit einer filiafamilias.
(Zu § 67.)

Ulpian sagt von den Frauen, sie könnten nur mit
der anctoritas ihres Tutors Schulden contrahiren; eben
so sagt auch Gajus (a). Hieraus schließt Cujacius,
die in väterlicher Gewalt stehenden Töchter seyen über-
haupt ganz unfähig gewesen, Schulden zu haben, da der
Vater für sie nicht auctoriren konnte, so daß bey ihnen
die nothwendige Bedingung niemals eintrat, woran Ulpian
die Möglichkeit der Schulden für Frauen knüpft (b). Diese
Behauptung wird scheinbar unterstützt durch die Analogie
des Pupillen, welcher gleichfalls durch auctoritas des Tu-
tors Schulden contrahiren kann, in der väterlichen Ge-
walt aber, worin jede Möglichkeit der auctoritas fehlt,
dazu ganz unfähig ist (c).


(a) Ulpian. XI. § 27. "Tuto-
ris auctoritas necessaria est
mulieribus quidem in his re-
bus, si lege aut legitimo ju-
dicio agant, si se obligent" etc.

Eben so Gajus III. § 107. 108.
I.
192.
(b) Cujacius obs. VII. 11. Ei-
gentlich sagt er es nur von den
Ehefrauen in manu, weil ihn da-
zu die L. 2 § 2 de cap. min.
(4. 5.), die er eben erklären
wollte, unmittelbar veranlaßte.
(Vgl. § 70 Note q.) Allein eine
solche Ehefrau hatte ja kein an-
deres Recht, als das einer filia-
familias,
es ist also unzweifel-
haft, daß Cujacius ganz dasselbe
von den wirklichen Töchtern in
väterlicher Gewalt behaupten woll-
te, auf welche auch alle seine Äu-
ßerungen völlig eben so passen,
wie auf die Ehefrauen in manu.
(c) L. 141 § 2 de V. O. (45.
Beylage V.
Beylage V.
Über die Schuldenfähigkeit einer filiafamilias.
(Zu § 67.)

Ulpian ſagt von den Frauen, ſie könnten nur mit
der anctoritas ihres Tutors Schulden contrahiren; eben
ſo ſagt auch Gajus (a). Hieraus ſchließt Cujacius,
die in väterlicher Gewalt ſtehenden Töchter ſeyen über-
haupt ganz unfähig geweſen, Schulden zu haben, da der
Vater für ſie nicht auctoriren konnte, ſo daß bey ihnen
die nothwendige Bedingung niemals eintrat, woran Ulpian
die Möglichkeit der Schulden für Frauen knüpft (b). Dieſe
Behauptung wird ſcheinbar unterſtützt durch die Analogie
des Pupillen, welcher gleichfalls durch auctoritas des Tu-
tors Schulden contrahiren kann, in der väterlichen Ge-
walt aber, worin jede Möglichkeit der auctoritas fehlt,
dazu ganz unfähig iſt (c).


(a) Ulpian. XI. § 27. „Tuto-
ris auctoritas necessaria est
mulieribus quidem in his re-
bus, si lege aut legitimo ju-
dicio agant, si se obligent” etc.

Eben ſo Gajus III. § 107. 108.
I.
192.
(b) Cujacius obs. VII. 11. Ei-
gentlich ſagt er es nur von den
Ehefrauen in manu, weil ihn da-
zu die L. 2 § 2 de cap. min.
(4. 5.), die er eben erklären
wollte, unmittelbar veranlaßte.
(Vgl. § 70 Note q.) Allein eine
ſolche Ehefrau hatte ja kein an-
deres Recht, als das einer filia-
familias,
es iſt alſo unzweifel-
haft, daß Cujacius ganz daſſelbe
von den wirklichen Töchtern in
väterlicher Gewalt behaupten woll-
te, auf welche auch alle ſeine Äu-
ßerungen völlig eben ſo paſſen,
wie auf die Ehefrauen in manu.
(c) L. 141 § 2 de V. O. (45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0444" n="430"/>
        <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Beylage <hi rendition="#aq">V.</hi></hi><lb/>
Über die Schuldenfähigkeit einer <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">filiafamilias.</hi></hi><lb/>
(Zu § 67.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ulpian</hi> &#x017F;agt von den Frauen, &#x017F;ie könnten nur mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">anctoritas</hi> ihres Tutors Schulden contrahiren; eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agt auch <hi rendition="#g">Gajus</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XI. § 27. &#x201E;Tuto-<lb/>
ris auctoritas necessaria est<lb/>
mulieribus quidem in his re-<lb/>
bus, si lege aut legitimo ju-<lb/>
dicio agant, <hi rendition="#i">si se obligent</hi>&#x201D; etc.</hi><lb/>
Eben &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III. § 107. 108.<lb/>
I.</hi> 192.</note>. Hieraus &#x017F;chließt <hi rendition="#g">Cujacius</hi>,<lb/>
die in väterlicher Gewalt &#x017F;tehenden Töchter &#x017F;eyen über-<lb/>
haupt ganz unfähig gewe&#x017F;en, Schulden zu haben, da der<lb/>
Vater für &#x017F;ie nicht auctoriren konnte, &#x017F;o daß bey ihnen<lb/>
die nothwendige Bedingung niemals eintrat, woran Ulpian<lb/>
die Möglichkeit der Schulden für Frauen knüpft <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacius</hi> obs. VII.</hi> 11. Ei-<lb/>
gentlich &#x017F;agt er es nur von den<lb/>
Ehefrauen <hi rendition="#aq">in manu,</hi> weil ihn da-<lb/>
zu die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 2 <hi rendition="#i">de cap. min.</hi></hi><lb/>
(4. 5.), die er eben erklären<lb/>
wollte, unmittelbar veranlaßte.<lb/>
(Vgl. § 70 Note <hi rendition="#aq">q.</hi>) Allein eine<lb/>
&#x017F;olche Ehefrau hatte ja kein an-<lb/>
deres Recht, als das einer <hi rendition="#aq">filia-<lb/>
familias,</hi> es i&#x017F;t al&#x017F;o unzweifel-<lb/>
haft, daß Cujacius ganz da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
von den wirklichen Töchtern in<lb/>
väterlicher Gewalt behaupten woll-<lb/>
te, auf welche auch alle &#x017F;eine Äu-<lb/>
ßerungen völlig eben &#x017F;o pa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie auf die Ehefrauen <hi rendition="#aq">in manu.</hi></note>. Die&#x017F;e<lb/>
Behauptung wird &#x017F;cheinbar unter&#x017F;tützt durch die Analogie<lb/>
des Pupillen, welcher gleichfalls durch <hi rendition="#aq">auctoritas</hi> des Tu-<lb/>
tors Schulden contrahiren kann, in der väterlichen Ge-<lb/>
walt aber, worin jede Möglichkeit der <hi rendition="#aq">auctoritas</hi> fehlt,<lb/>
dazu ganz unfähig i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_77_1" next="#seg2pn_77_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 141 § 2 <hi rendition="#i">de V. O.</hi></hi> (45.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0444] Beylage V. Beylage V. Über die Schuldenfähigkeit einer filiafamilias. (Zu § 67.) Ulpian ſagt von den Frauen, ſie könnten nur mit der anctoritas ihres Tutors Schulden contrahiren; eben ſo ſagt auch Gajus (a). Hieraus ſchließt Cujacius, die in väterlicher Gewalt ſtehenden Töchter ſeyen über- haupt ganz unfähig geweſen, Schulden zu haben, da der Vater für ſie nicht auctoriren konnte, ſo daß bey ihnen die nothwendige Bedingung niemals eintrat, woran Ulpian die Möglichkeit der Schulden für Frauen knüpft (b). Dieſe Behauptung wird ſcheinbar unterſtützt durch die Analogie des Pupillen, welcher gleichfalls durch auctoritas des Tu- tors Schulden contrahiren kann, in der väterlichen Ge- walt aber, worin jede Möglichkeit der auctoritas fehlt, dazu ganz unfähig iſt (c). (a) Ulpian. XI. § 27. „Tuto- ris auctoritas necessaria est mulieribus quidem in his re- bus, si lege aut legitimo ju- dicio agant, si se obligent” etc. Eben ſo Gajus III. § 107. 108. I. 192. (b) Cujacius obs. VII. 11. Ei- gentlich ſagt er es nur von den Ehefrauen in manu, weil ihn da- zu die L. 2 § 2 de cap. min. (4. 5.), die er eben erklären wollte, unmittelbar veranlaßte. (Vgl. § 70 Note q.) Allein eine ſolche Ehefrau hatte ja kein an- deres Recht, als das einer filia- familias, es iſt alſo unzweifel- haft, daß Cujacius ganz daſſelbe von den wirklichen Töchtern in väterlicher Gewalt behaupten woll- te, auf welche auch alle ſeine Äu- ßerungen völlig eben ſo paſſen, wie auf die Ehefrauen in manu. (c) L. 141 § 2 de V. O. (45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/444
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/444>, abgerufen am 21.11.2024.