Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch I. Quellen. Kap. I. Aufgabe des Werks.
§. 2.
Gemeines Recht in Deutschland.

Mit dem im § 1. festgestellten Begriff des heutigen
Römischen Rechts ist nahe verwandt der Begriff des in
Deutschland geltenden gemeinen Rechts. Dieser steht
in Verbindung mit der eigenthümlichen Verfassung des
deutschen Reichs, dessen einzelne Staaten unter der ge-
meinsamen Staatsgewalt des Reichs vereinigt waren.
So stand jeder Theil von Deutschland unter einer zwie-
fachen Staatsgewalt, und unter dem Einfluß derselben
hatte sich überall ein zwiefaches positives Recht gebildet,
Territorialrecht und gemeines Recht. Bey der Auflö-
sung des Deutschen Reichs behaupteten nun manche Schrift-
steller, daß das gemeine Recht mit seiner Basis, der
Reichsstaatsgewalt, auch seine Geltung verloren habe.
Diese Meynung, entstanden aus einem Misverständniß
über die Natur des positiven Rechts, ist indessen ganz
ohne Einfluß auf den wirklichen Rechtszustand geblieben (a).

Es ist nun das hier genannte gemeine Recht kein
anderes, als jenes heutige Römische Recht, nur in der
besondern Anwendung auf das Deutsche Reich, also mit

(a) Jene gehen von der irri-
gen Ansicht aus, als müsse mit
der Auflösung einer Staatsgewalt
auch alles durch sie oder unter
ihrem Einfluß Gebildete mit auf-
hören. Ein ganz ähnlicher Fall
findet sich bei der Zerstörung
des westlichen Römischen Reiches.
Auch hier behaupten Viele, das
Römische Recht habe durch die
Eroberung verschwinden müssen,
und es sey auch wirklich ver-
schwunden. Wenigstens diese facti-
sche Behauptung dürfte wohl jetzt
nicht leicht mehr Vertheidiger
finden.
Buch I. Quellen. Kap. I. Aufgabe des Werks.
§. 2.
Gemeines Recht in Deutſchland.

Mit dem im § 1. feſtgeſtellten Begriff des heutigen
Römiſchen Rechts iſt nahe verwandt der Begriff des in
Deutſchland geltenden gemeinen Rechts. Dieſer ſteht
in Verbindung mit der eigenthümlichen Verfaſſung des
deutſchen Reichs, deſſen einzelne Staaten unter der ge-
meinſamen Staatsgewalt des Reichs vereinigt waren.
So ſtand jeder Theil von Deutſchland unter einer zwie-
fachen Staatsgewalt, und unter dem Einfluß derſelben
hatte ſich überall ein zwiefaches poſitives Recht gebildet,
Territorialrecht und gemeines Recht. Bey der Auflö-
ſung des Deutſchen Reichs behaupteten nun manche Schrift-
ſteller, daß das gemeine Recht mit ſeiner Baſis, der
Reichsſtaatsgewalt, auch ſeine Geltung verloren habe.
Dieſe Meynung, entſtanden aus einem Misverſtändniß
über die Natur des poſitiven Rechts, iſt indeſſen ganz
ohne Einfluß auf den wirklichen Rechtszuſtand geblieben (a).

Es iſt nun das hier genannte gemeine Recht kein
anderes, als jenes heutige Römiſche Recht, nur in der
beſondern Anwendung auf das Deutſche Reich, alſo mit

(a) Jene gehen von der irri-
gen Anſicht aus, als müſſe mit
der Auflöſung einer Staatsgewalt
auch alles durch ſie oder unter
ihrem Einfluß Gebildete mit auf-
hören. Ein ganz ähnlicher Fall
findet ſich bei der Zerſtörung
des weſtlichen Römiſchen Reiches.
Auch hier behaupten Viele, das
Römiſche Recht habe durch die
Eroberung verſchwinden müſſen,
und es ſey auch wirklich ver-
ſchwunden. Wenigſtens dieſe facti-
ſche Behauptung dürfte wohl jetzt
nicht leicht mehr Vertheidiger
finden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0060" n="4"/>
          <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Aufgabe des Werks.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/><hi rendition="#g">Gemeines Recht in Deut&#x017F;chland</hi>.</head><lb/>
            <p>Mit dem im § 1. fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Begriff des heutigen<lb/>
Römi&#x017F;chen Rechts i&#x017F;t nahe verwandt der Begriff des in<lb/>
Deut&#x017F;chland geltenden <hi rendition="#g">gemeinen Rechts</hi>. Die&#x017F;er &#x017F;teht<lb/>
in Verbindung mit der eigenthümlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
deut&#x017F;chen Reichs, de&#x017F;&#x017F;en einzelne Staaten unter der ge-<lb/>
mein&#x017F;amen Staatsgewalt des Reichs vereinigt waren.<lb/>
So &#x017F;tand jeder Theil von Deut&#x017F;chland unter einer zwie-<lb/>
fachen Staatsgewalt, und unter dem Einfluß der&#x017F;elben<lb/>
hatte &#x017F;ich überall ein zwiefaches po&#x017F;itives Recht gebildet,<lb/>
Territorialrecht und <hi rendition="#g">gemeines Recht</hi>. Bey der Auflö-<lb/>
&#x017F;ung des Deut&#x017F;chen Reichs behaupteten nun manche Schrift-<lb/>
&#x017F;teller, daß das gemeine Recht mit &#x017F;einer Ba&#x017F;is, der<lb/>
Reichs&#x017F;taatsgewalt, auch &#x017F;eine Geltung verloren habe.<lb/>
Die&#x017F;e Meynung, ent&#x017F;tanden aus einem Misver&#x017F;tändniß<lb/>
über die Natur des po&#x017F;itiven Rechts, i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en ganz<lb/>
ohne Einfluß auf den wirklichen Rechtszu&#x017F;tand geblieben <note place="foot" n="(a)">Jene gehen von der irri-<lb/>
gen An&#x017F;icht aus, als mü&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
der Auflö&#x017F;ung einer Staatsgewalt<lb/>
auch alles durch &#x017F;ie oder unter<lb/>
ihrem Einfluß Gebildete mit auf-<lb/>
hören. Ein ganz ähnlicher Fall<lb/>
findet &#x017F;ich bei der Zer&#x017F;törung<lb/>
des we&#x017F;tlichen Römi&#x017F;chen Reiches.<lb/>
Auch hier behaupten Viele, das<lb/>
Römi&#x017F;che Recht habe durch die<lb/>
Eroberung ver&#x017F;chwinden mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und es &#x017F;ey auch wirklich ver-<lb/>
&#x017F;chwunden. Wenig&#x017F;tens die&#x017F;e facti-<lb/>
&#x017F;che Behauptung dürfte wohl jetzt<lb/>
nicht leicht mehr Vertheidiger<lb/>
finden.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nun das hier genannte gemeine Recht kein<lb/>
anderes, als jenes heutige Römi&#x017F;che Recht, nur in der<lb/>
be&#x017F;ondern Anwendung auf das Deut&#x017F;che Reich, al&#x017F;o mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0060] Buch I. Quellen. Kap. I. Aufgabe des Werks. §. 2. Gemeines Recht in Deutſchland. Mit dem im § 1. feſtgeſtellten Begriff des heutigen Römiſchen Rechts iſt nahe verwandt der Begriff des in Deutſchland geltenden gemeinen Rechts. Dieſer ſteht in Verbindung mit der eigenthümlichen Verfaſſung des deutſchen Reichs, deſſen einzelne Staaten unter der ge- meinſamen Staatsgewalt des Reichs vereinigt waren. So ſtand jeder Theil von Deutſchland unter einer zwie- fachen Staatsgewalt, und unter dem Einfluß derſelben hatte ſich überall ein zwiefaches poſitives Recht gebildet, Territorialrecht und gemeines Recht. Bey der Auflö- ſung des Deutſchen Reichs behaupteten nun manche Schrift- ſteller, daß das gemeine Recht mit ſeiner Baſis, der Reichsſtaatsgewalt, auch ſeine Geltung verloren habe. Dieſe Meynung, entſtanden aus einem Misverſtändniß über die Natur des poſitiven Rechts, iſt indeſſen ganz ohne Einfluß auf den wirklichen Rechtszuſtand geblieben (a). Es iſt nun das hier genannte gemeine Recht kein anderes, als jenes heutige Römiſche Recht, nur in der beſondern Anwendung auf das Deutſche Reich, alſo mit (a) Jene gehen von der irri- gen Anſicht aus, als müſſe mit der Auflöſung einer Staatsgewalt auch alles durch ſie oder unter ihrem Einfluß Gebildete mit auf- hören. Ein ganz ähnlicher Fall findet ſich bei der Zerſtörung des weſtlichen Römiſchen Reiches. Auch hier behaupten Viele, das Römiſche Recht habe durch die Eroberung verſchwinden müſſen, und es ſey auch wirklich ver- ſchwunden. Wenigſtens dieſe facti- ſche Behauptung dürfte wohl jetzt nicht leicht mehr Vertheidiger finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/60
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/60>, abgerufen am 22.12.2024.