Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas/ etc. hat sich mit Gedancken versündiget. Dises Schlagen bestehet in nichts anders als im Ausschlagender Gedancken/ im Schlagen auf die Brust/ durch solche Stöß wird der Teuffel verstossen. Der Evangelist Matth. am 9. Cap. registiert/ was Gestal- Jn deß abtrinnigen Judä Stell und Apo- stel-Ampt gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias. NAch der wunderbarlichen Himmelfart Christi deß tzig
Judas/ ꝛc. hat ſich mit Gedancken verſuͤndiget. Diſes Schlagen beſtehet in nichts anders als im Ausſchlagender Gedancken/ im Schlagen auf die Bruſt/ durch ſolche Stoͤß wird der Teuffel verſtoſſen. Der Evangeliſt Matth. am 9. Cap. regiſtiert/ was Geſtal- Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apo- ſtel-Ampt gelangt durch einhellige Wahl der H. Matthias. NAch der wunderbarlichen Himmelfart Chriſti deß tzig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0242" n="230"/><fw place="top" type="header">Judas/ ꝛc. hat ſich mit Gedancken verſuͤndiget.</fw><lb/> Diſes Schlagen beſtehet in nichts anders als im Ausſchlagen<lb/> der Gedancken/ im Schlagen auf die Bruſt/ durch ſolche Stoͤß<lb/> wird der Teuffel verſtoſſen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Evangeliſt Matth.</hi> am 9. Cap. <hi rendition="#aq">regiſtie</hi>rt/ was Geſtal-<lb/> ten ein Obriſter zu Chriſto dem HErꝛn getretten/ und ihme<lb/> wehemuͤthig geklagt/ wie daß ſein Jungfrau Tochter (dazumal<lb/> hat mans noch nicht Freyla genennt) ſeye mit dem Tod abgan-<lb/> gen/ worauf alſobald der Heyland mit ihme ſich in ſein Behau-<lb/> ſung begeben/ wie er aber daſelbſt die Kerl angetroffen/ ſo mit<lb/> groſſem Getoͤß die Schallmeyẽ geblaſen/ <hi rendition="#aq">Recedite &c.</hi> Da hat<lb/> er diſes Geſindel alſobald aus dem Haus geſchafft. Die Teuf-<lb/> fel und verfluchten Geiſter ſeynd noch aͤrger Blaſer; dann ſie<lb/> nit in die Schalmeyen blaſen/ aber lauter Schelmerey einbla-<lb/> ſen durch die boͤſe Gedancken; dannenhero kein beſſers Mittel/<lb/> als daß man dieſelbe trutzig abſchaffe/ zum Haus hinaus peit-<lb/> ſche/ und das Hertz allein dem allerliebſten JEſu fuͤr ein Woh-<lb/> nung aufbehalte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apo-</hi><lb/> ſtel-Ampt gelangt durch einhellige Wahl<lb/> der H. Matthias.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach der wunderbarlichen Himmelfart Chriſti deß<lb/> HErꝛn hat der H. <hi rendition="#aq">Petrus,</hi> als ein Oberhaupt der Ca-<lb/> tholiſchen Kiꝛchen/ die Apoſtel/ wie auch die 72. Juͤnger<lb/> zuſam̃en beruffen/ worbey auch die uͤbergebenedeyte Mutter<lb/> GOttes erſchienen ſam̃t etlichen andern/ uñ nach kurtzer <hi rendition="#fr">P</hi>re-<lb/> digt von dem ungluͤckſeeligen Fall deß Jſcarioths eyfferig vor-<lb/> getragen/ daß ſie nunmehr zu Nutzen der Kirchen und zu Be-<lb/> foͤrderung der Seelen Heyl wollen zu der Wahlſchreiten eines<lb/> neuen Apoſtels/ an ſtatt deß entfuͤhrten Laſterhafften Judaͤ/<lb/> Wie ſie nun alles insgeſammt/ deren gegen hundert ung zwan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
Judas/ ꝛc. hat ſich mit Gedancken verſuͤndiget.
Diſes Schlagen beſtehet in nichts anders als im Ausſchlagen
der Gedancken/ im Schlagen auf die Bruſt/ durch ſolche Stoͤß
wird der Teuffel verſtoſſen.
Der Evangeliſt Matth. am 9. Cap. regiſtiert/ was Geſtal-
ten ein Obriſter zu Chriſto dem HErꝛn getretten/ und ihme
wehemuͤthig geklagt/ wie daß ſein Jungfrau Tochter (dazumal
hat mans noch nicht Freyla genennt) ſeye mit dem Tod abgan-
gen/ worauf alſobald der Heyland mit ihme ſich in ſein Behau-
ſung begeben/ wie er aber daſelbſt die Kerl angetroffen/ ſo mit
groſſem Getoͤß die Schallmeyẽ geblaſen/ Recedite &c. Da hat
er diſes Geſindel alſobald aus dem Haus geſchafft. Die Teuf-
fel und verfluchten Geiſter ſeynd noch aͤrger Blaſer; dann ſie
nit in die Schalmeyen blaſen/ aber lauter Schelmerey einbla-
ſen durch die boͤſe Gedancken; dannenhero kein beſſers Mittel/
als daß man dieſelbe trutzig abſchaffe/ zum Haus hinaus peit-
ſche/ und das Hertz allein dem allerliebſten JEſu fuͤr ein Woh-
nung aufbehalte.
Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apo-
ſtel-Ampt gelangt durch einhellige Wahl
der H. Matthias.
NAch der wunderbarlichen Himmelfart Chriſti deß
HErꝛn hat der H. Petrus, als ein Oberhaupt der Ca-
tholiſchen Kiꝛchen/ die Apoſtel/ wie auch die 72. Juͤnger
zuſam̃en beruffen/ worbey auch die uͤbergebenedeyte Mutter
GOttes erſchienen ſam̃t etlichen andern/ uñ nach kurtzer Pre-
digt von dem ungluͤckſeeligen Fall deß Jſcarioths eyfferig vor-
getragen/ daß ſie nunmehr zu Nutzen der Kirchen und zu Be-
foͤrderung der Seelen Heyl wollen zu der Wahlſchreiten eines
neuen Apoſtels/ an ſtatt deß entfuͤhrten Laſterhafften Judaͤ/
Wie ſie nun alles insgeſammt/ deren gegen hundert ung zwan-
tzig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/242 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/242>, abgerufen am 21.02.2025. |