Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas hat etliche gute Werck gethan/ zeihung ist bald darauf erfolgt/ massen Rudolphus Römischer Käy-ser worden/ und den Anfang gemacht der unsterblichen Oesterrei- chischen Glory. Umb ein Pferd ein Käyserthum geben/ das heist ja nichts umbsonst. Nichts/ gar nichts umbsonst. Zachaeus ein Ertz-Partiten-Macher/ ein Ober-Haupt der Die seelige Theresia de la Cerda, pflegte die jenige Altar- belohnt/
Judas hat etliche gute Werck gethan/ zeihung iſt bald darauf erfolgt/ maſſen Rudolphus Roͤmiſcher Kaͤy-ſer worden/ und den Anfang gemacht der unſterblichen Oeſterrei- chiſchen Glory. Umb ein Pferd ein Kaͤyſerthum geben/ das heiſt ja nichts umbſonſt. Nichts/ gar nichts umbſonſt. Zachæus ein Ertz-Partiten-Macher/ ein Ober-Haupt der Die ſeelige Thereſia de la Cerda, pflegte die jenige Altar- belohnt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="144"/><fw type="header" place="top">Judas hat etliche gute Werck gethan/</fw><lb/> zeihung iſt bald darauf erfolgt/ maſſen Rudolphus Roͤmiſcher Kaͤy-<lb/> ſer worden/ und den Anfang gemacht der unſterblichen Oeſterrei-<lb/> chiſchen Glory. <hi rendition="#fr">U</hi>mb ein Pferd ein Kaͤyſerthum geben/ das heiſt<lb/> ja nichts umbſonſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Nichts/ gar nichts umbſonſt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Zachæus</hi> ein Ertz-Partiten-Macher/ ein Ober-Haupt der<lb/> Wucherer/ ein offner Suͤnder/ einer/ der den <hi rendition="#aq">Stylum</hi> reich zu<lb/> werden/ vor allen gelernet (verſtehe ſtihl umb) hat weiters nichts<lb/> Guts gethan in ſeinem gantzen Leben/ als daß er den <hi rendition="#g">HERRN<lb/> JES<hi rendition="#fr">U</hi>M</hi> in ſein Haus hat willfaͤhrig aufgenommen/ und ſel-<lb/> ben nach Moͤglichkeit <hi rendition="#aq">tract</hi>irt: Aber der guͤtige HERR und Hey-<lb/> land wolte die Zech von <hi rendition="#aq">Zachæo</hi> nicht umbſonſt haben/ ſondern hat<lb/> ihme ſolche uͤbermaͤſſig bezahlt/ maſſen Er ihme ſammt dem gantzen<lb/> Haus-Geſind zum wahren Glauben bekehrt/ auch nach dem Hei-<lb/> ligen Jacob der vierdte Biſchoff zu Jeruſalem worden/ und wird<lb/> von ihme als einem Heiligen den 23. Tag Auguſt-Monat in dem<lb/> Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Martyrologio</hi> Meldung gethan. Der Baum auf<lb/> welchen er geſtiegen/ damit er den Heyland wegen Menge des<lb/> Volcks deſto bequemer kunte ſehen/ ſoll noch auf heutigen Tag ſte-<lb/> hen/ wie es <hi rendition="#aq">Mantegazza</hi> beſchreibet. GOtt laſt ihm halt gar<lb/> nichts umbſonſt thun.</p><lb/> <p>Die ſeelige <hi rendition="#aq">Thereſia de la Cerda,</hi> pflegte die jenige Altar-<lb/> Leinwath/ worauf die allerheiligſte Hoſtien gelegt/ und in ge-<lb/> mein das <hi rendition="#aq">Corporal</hi> genennt wird/ mit ſonderm Fleiß zu waſchen;<lb/> wann ſie nun dieſelben an der Sonne/ oder ſonſt auf ein andere<lb/> Weis trucknete/ ſo wieche ſie niemal darvon/ ſondern thaͤte auf<lb/> das genaueſte verhuͤten/ damit weder Fliegen noch Mucken daſſel-<lb/> be moͤchten beſudlen. Soll dann dieſes auch belohnt werden von<lb/> GOTT? Maſſen es gar ein geringe Arbeit iſt/ eine halbe Ellen<lb/> Leinwath zu waſchen. Nichts umbſonſt. Es erſchiene ihr der<lb/> liebreichſte <hi rendition="#g">JESUS</hi> in Geſtalt eines kleinen holdſeeligſten<lb/> Kinds/ ſetzt ſich auf das <hi rendition="#aq">Corporal,</hi> ja wicklet ſich endlich gantz<lb/> darein. <hi rendition="#aq">P. Joan. Mar. in Hiſtor. ad St. Domini.</hi> Das heiſt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">belohnt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0156]
Judas hat etliche gute Werck gethan/
zeihung iſt bald darauf erfolgt/ maſſen Rudolphus Roͤmiſcher Kaͤy-
ſer worden/ und den Anfang gemacht der unſterblichen Oeſterrei-
chiſchen Glory. Umb ein Pferd ein Kaͤyſerthum geben/ das heiſt
ja nichts umbſonſt.
Nichts/ gar nichts umbſonſt.
Zachæus ein Ertz-Partiten-Macher/ ein Ober-Haupt der
Wucherer/ ein offner Suͤnder/ einer/ der den Stylum reich zu
werden/ vor allen gelernet (verſtehe ſtihl umb) hat weiters nichts
Guts gethan in ſeinem gantzen Leben/ als daß er den HERRN
JESUM in ſein Haus hat willfaͤhrig aufgenommen/ und ſel-
ben nach Moͤglichkeit tractirt: Aber der guͤtige HERR und Hey-
land wolte die Zech von Zachæo nicht umbſonſt haben/ ſondern hat
ihme ſolche uͤbermaͤſſig bezahlt/ maſſen Er ihme ſammt dem gantzen
Haus-Geſind zum wahren Glauben bekehrt/ auch nach dem Hei-
ligen Jacob der vierdte Biſchoff zu Jeruſalem worden/ und wird
von ihme als einem Heiligen den 23. Tag Auguſt-Monat in dem
Roͤmiſchen Martyrologio Meldung gethan. Der Baum auf
welchen er geſtiegen/ damit er den Heyland wegen Menge des
Volcks deſto bequemer kunte ſehen/ ſoll noch auf heutigen Tag ſte-
hen/ wie es Mantegazza beſchreibet. GOtt laſt ihm halt gar
nichts umbſonſt thun.
Die ſeelige Thereſia de la Cerda, pflegte die jenige Altar-
Leinwath/ worauf die allerheiligſte Hoſtien gelegt/ und in ge-
mein das Corporal genennt wird/ mit ſonderm Fleiß zu waſchen;
wann ſie nun dieſelben an der Sonne/ oder ſonſt auf ein andere
Weis trucknete/ ſo wieche ſie niemal darvon/ ſondern thaͤte auf
das genaueſte verhuͤten/ damit weder Fliegen noch Mucken daſſel-
be moͤchten beſudlen. Soll dann dieſes auch belohnt werden von
GOTT? Maſſen es gar ein geringe Arbeit iſt/ eine halbe Ellen
Leinwath zu waſchen. Nichts umbſonſt. Es erſchiene ihr der
liebreichſte JESUS in Geſtalt eines kleinen holdſeeligſten
Kinds/ ſetzt ſich auf das Corporal, ja wicklet ſich endlich gantz
darein. P. Joan. Mar. in Hiſtor. ad St. Domini. Das heiſt
belohnt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/156 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/156>, abgerufen am 21.02.2025. |