Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas Iscarioth zaiget sich bey Zeiten vndanckbar gegen dem Heyland JEsum. DEr Herr auß seinem Fenster/ der Baur auff dem sicht
Judas Iſcarioth zaiget ſich bey Zeiten vndanckbar gegen dem Heyland JEſum. DEr Herꝛ auß ſeinem Fenſter/ der Baur auff dem ſicht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0514" n="478"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Judas Iſcarioth zaiget ſich bey Zeiten</hi><lb/> vndanckbar gegen dem Heyland JEſum.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Herꝛ auß ſeinem Fenſter/ der Baur auff dem<lb/> Acker/ der Hirt in dem Feld/ der Jaͤger in der gruͤ-<lb/> nen Auen thun etwas wahrnemmen/ daß die ſchoͤ-<lb/> ne Sonn einen Dunſt/ oder dicke Feuchtigkeit von der Er-<lb/> den in die Hoͤhe ziehet/ welcher aber wegen diſer Erhebung<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Promotion</hi> alſo danckbar iſt/ daß er zum <hi rendition="#fr">Danck<lb/> dir GOtt/</hi> die liebſte Sonn/ die ihn alſo empor gebracht/<lb/> ſpoͤttlich verfinſteret/ vnd truͤb machet. Ein Sonn der<lb/> Goͤttlichen Gerechtigkeit wird vilfaͤltig in heiliger Schrifft<lb/> vnſer HErꝛ vnnd Heyland benambſet. Diſe Goͤttliche<lb/> Sonn hat <hi rendition="#aq">Judam</hi> als einen ſchlechten Erdendampff/ einen<lb/> geringen irꝛdiſchen Menſchen dergeſtalten erhebt/ daß er<lb/> ein Apoſtel/ ein Juͤnger Chriſti/ ein Mitgeſpann ſo viler<lb/> heiliger Leuth iſt erkiſen worden; ja er iſt ſo hoch kommen/<lb/> daß er durch ſondere/ vnd niemahlens verdiente Goͤttliche<lb/> Gnad groſſe Wunder gewuͤrcket/ die Teuffel auß denen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Anaſtaſ.<lb/> cit. à Patre<lb/> Menoch.<lb/> p. 5. fol.</hi><lb/> 304.</note>Beſeſſenen außgetriben/ die Auſſaͤtzige gerainiget/ krum-<lb/> pe/ lahme vnd elende Krippel zu geraden Glidern/ vnd ge-<lb/> wuͤnſchter Geſundheit gebracht. Neben allen diſem hat<lb/> Chriſtus vorhero deß <hi rendition="#aq">Judæ</hi> ſeinen Vattern von dem Auß-<lb/> ſatz erloͤſet/ vnd ſein liebſte Mutter nachmahlens von einer<lb/><note place="left">*<hi rendition="#aq">Drexel.<lb/> de Chriſti<lb/> mo<supplied>r</supplied>te. c.</hi> 3.</note>gefaͤhrlichen Kranckheit eurirt.* Vmb alle diſe ſo uͤber-<lb/> haͤuffige/ vnnd groſſe Gnaden/ vnd Gutthaten iſt diſer<lb/> Ertz-Boͤßwicht alſo vndanckbar geweſt/ daß er das Guete<lb/> mit dem Boͤſen bezahlet/ durch ſeine haimbliche Diebſtall/<lb/> vnd widerholte Partitereyen Chriſtum die Goͤttliche Son-<lb/> nen alſo betruͤbet/ daß ſolche nimmermehr ein klares Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [478/0514]
Judas Iſcarioth zaiget ſich bey Zeiten
vndanckbar gegen dem Heyland JEſum.
DEr Herꝛ auß ſeinem Fenſter/ der Baur auff dem
Acker/ der Hirt in dem Feld/ der Jaͤger in der gruͤ-
nen Auen thun etwas wahrnemmen/ daß die ſchoͤ-
ne Sonn einen Dunſt/ oder dicke Feuchtigkeit von der Er-
den in die Hoͤhe ziehet/ welcher aber wegen diſer Erhebung
vnd Promotion alſo danckbar iſt/ daß er zum Danck
dir GOtt/ die liebſte Sonn/ die ihn alſo empor gebracht/
ſpoͤttlich verfinſteret/ vnd truͤb machet. Ein Sonn der
Goͤttlichen Gerechtigkeit wird vilfaͤltig in heiliger Schrifft
vnſer HErꝛ vnnd Heyland benambſet. Diſe Goͤttliche
Sonn hat Judam als einen ſchlechten Erdendampff/ einen
geringen irꝛdiſchen Menſchen dergeſtalten erhebt/ daß er
ein Apoſtel/ ein Juͤnger Chriſti/ ein Mitgeſpann ſo viler
heiliger Leuth iſt erkiſen worden; ja er iſt ſo hoch kommen/
daß er durch ſondere/ vnd niemahlens verdiente Goͤttliche
Gnad groſſe Wunder gewuͤrcket/ die Teuffel auß denen
Beſeſſenen außgetriben/ die Auſſaͤtzige gerainiget/ krum-
pe/ lahme vnd elende Krippel zu geraden Glidern/ vnd ge-
wuͤnſchter Geſundheit gebracht. Neben allen diſem hat
Chriſtus vorhero deß Judæ ſeinen Vattern von dem Auß-
ſatz erloͤſet/ vnd ſein liebſte Mutter nachmahlens von einer
gefaͤhrlichen Kranckheit eurirt.* Vmb alle diſe ſo uͤber-
haͤuffige/ vnnd groſſe Gnaden/ vnd Gutthaten iſt diſer
Ertz-Boͤßwicht alſo vndanckbar geweſt/ daß er das Guete
mit dem Boͤſen bezahlet/ durch ſeine haimbliche Diebſtall/
vnd widerholte Partitereyen Chriſtum die Goͤttliche Son-
nen alſo betruͤbet/ daß ſolche nimmermehr ein klares Ge-
ſicht
S. Anaſtaſ.
cit. à Patre
Menoch.
p. 5. fol.
304.
*Drexel.
de Chriſti
morte. c. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/514 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/514>, abgerufen am 22.02.2025. |