Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas Iscarioth war ein vnverschamb- ter Lugner/ in Worten vnd Wercken. NAch laut deß gemainen Sprichwort/ haists/ das händi-
Judas Iſcarioth war ein vnverſchamb- ter Lugner/ in Worten vnd Wercken. NAch laut deß gemainen Sprichwort/ haiſts/ das haͤndi-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0480" n="444"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Judas Iſcarioth war ein vnverſchamb-<lb/> ter Lugner/ in Worten vnd Wercken.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach laut deß gemainen Sprichwort/ haiſts/ <hi rendition="#fr">das<lb/> letzte/ das beſte.</hi> Wie dann in der Warheit<lb/> auff der Hochzeit zu Cana der letzte Trunck/ den<lb/> man auff die Tafel gebracht/ der allerbeſte war/ vmb hal-<lb/> ben Thail beſſer/ als der erſte. Aber in der Wahl vnd Auff-<lb/> nehmung der Apoſtel geſchicht das Widerſpiel. Maſſen<lb/> in dem Apoſtoliſchen <hi rendition="#aq">Collegio Thadæus</hi> der Eylffte war/<lb/> nach diſem iſt erſt <hi rendition="#aq">Judas Iſcarioth</hi> als der Zwoͤlffte/ vnd<lb/> letzteſte beruffen worden. Diſer letzte iſt geweſt der letzeſte/<lb/> in dem er ſeinem heiligen Beruff nicht gemaͤß gelebet hat/<lb/> ſondern mit laſterhafftem Diebſtall ſein heiliges Ambt<lb/> ſpoͤttlich entunehret. Weilen aber gemainiglich ein Suͤnd<lb/> der andern die Thuͤr auffſperret/ vnd gar ſelten eine gantz<lb/> allein iſt/ ſondern mehreſten Thail ein Beglaitſchafft vi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. c.</hi> 10.</note>ler andern mit ſich fuͤhrt. Wie dann jene Moͤrder dem ar-<lb/> men Tropffen/ welcher von Jeruſalem nacher Jericho ge-<lb/> raiſt/ nit nur eine/ ſondern gar vil Wunden verſetzet. Al-<lb/> ſo war die Seel deß <hi rendition="#aq">Judæ</hi> nicht nur mit einer Suͤnd/ ſon-<lb/> dern mit mehrern/ durch die hoͤlliſche Moͤrder verwundet.<lb/> Vnnd iſt gar glaublich/ daß er ein vnverſchambter Lug-<lb/> ner zum oͤfftern ſeye geweſen/ maſſen das liegen vnd ſtehlen<lb/> alſo nahend befreundt ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Jacob</hi> vnd <hi rendition="#aq">Eſau;</hi> vnd ſte-<lb/> het denen diebiſchen Haͤnden niemand beſſer an die Hand/<lb/> als die verlogene Zung. Wann gutwillige Leuth etwann<lb/> ein heiliges Allmoſen Chriſto dem HErꝛn vorgeſtrecket/<lb/> hat er jedesmahl ſolches Gelt vngezehlter dem <hi rendition="#aq">Judæ</hi> einge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤndi-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [444/0480]
Judas Iſcarioth war ein vnverſchamb-
ter Lugner/ in Worten vnd Wercken.
NAch laut deß gemainen Sprichwort/ haiſts/ das
letzte/ das beſte. Wie dann in der Warheit
auff der Hochzeit zu Cana der letzte Trunck/ den
man auff die Tafel gebracht/ der allerbeſte war/ vmb hal-
ben Thail beſſer/ als der erſte. Aber in der Wahl vnd Auff-
nehmung der Apoſtel geſchicht das Widerſpiel. Maſſen
in dem Apoſtoliſchen Collegio Thadæus der Eylffte war/
nach diſem iſt erſt Judas Iſcarioth als der Zwoͤlffte/ vnd
letzteſte beruffen worden. Diſer letzte iſt geweſt der letzeſte/
in dem er ſeinem heiligen Beruff nicht gemaͤß gelebet hat/
ſondern mit laſterhafftem Diebſtall ſein heiliges Ambt
ſpoͤttlich entunehret. Weilen aber gemainiglich ein Suͤnd
der andern die Thuͤr auffſperret/ vnd gar ſelten eine gantz
allein iſt/ ſondern mehreſten Thail ein Beglaitſchafft vi-
ler andern mit ſich fuͤhrt. Wie dann jene Moͤrder dem ar-
men Tropffen/ welcher von Jeruſalem nacher Jericho ge-
raiſt/ nit nur eine/ ſondern gar vil Wunden verſetzet. Al-
ſo war die Seel deß Judæ nicht nur mit einer Suͤnd/ ſon-
dern mit mehrern/ durch die hoͤlliſche Moͤrder verwundet.
Vnnd iſt gar glaublich/ daß er ein vnverſchambter Lug-
ner zum oͤfftern ſeye geweſen/ maſſen das liegen vnd ſtehlen
alſo nahend befreundt ſeyn/ wie Jacob vnd Eſau; vnd ſte-
het denen diebiſchen Haͤnden niemand beſſer an die Hand/
als die verlogene Zung. Wann gutwillige Leuth etwann
ein heiliges Allmoſen Chriſto dem HErꝛn vorgeſtrecket/
hat er jedesmahl ſolches Gelt vngezehlter dem Judæ einge-
haͤndi-
Luc. c. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/480 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/480>, abgerufen am 22.02.2025. |