Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Ausleg- und Sinn-gebender
Erklärung/
über die
METAMORPHOSIS,
oder
Verwandlungs-Bücher/
Des
Publius Ovidius Naso.
Zwölftes Buch.
[Spaltenumbruch]

IM Anfange dieses zwölfften Buchs haben wir die Opffer/ welche die Griechen dem Jupiter thaten in Beotien/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt Troja zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches Calchas/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor Troja ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu Gott genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym Valerius Maximus/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym Titus Livius/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des Valerius/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des Apollo Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden Calchas.

[Spaltenumbruch]

Vom Calchas/ dem
Weissager.

DEr Vatter dieses Calchas ward genannt Thestor/ ein Sohn des Apollo/ und der Aglaie . Dieser Calchas war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des Apollo/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser Calchas nun denen Griechen/ in der Belagerung vor Troja/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den Iliaden des Homerus zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt Troja/ sich in die Landschafft Jonien/ nach der Stadt Colophon/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des Apollo war/ und als er dahin/ mit dem Amphilochus/ Perolypus/ Leontius / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der Sohn des Apollo und der Manto/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens Mopsus. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und Calchas Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige. hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete Mopsus/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann Calchas wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. Mopsus aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/

Ausleg- und Sinn-gebender
Erklärung/
über die
METAMORPHOSIS,
oder
Verwandlungs-Bücher/
Des
Publius Ovidius Naso.
Zwölftes Buch.
[Spaltenumbruch]

IM Anfange dieses zwölfften Buchs haben wir die Opffer/ welche die Griechen dem Jupiter thaten in Beotien/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt Troja zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches Calchas/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor Troja ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu Gott genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym Valerius Maximus/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym Titus Livius/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des Valerius/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des Apollo Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden Calchas.

[Spaltenumbruch]

Vom Calchas/ dem
Weissager.

DEr Vatter dieses Calchas ward genannt Thestor/ ein Sohn des Apollo/ und der Aglaie . Dieser Calchas war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des Apollo/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser Calchas nun denen Griechen/ in der Belagerung vor Troja/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den Iliaden des Homerus zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt Troja/ sich in die Landschafft Jonien/ nach der Stadt Colophon/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des Apollo war/ und als er dahin/ mit dem Amphilochus/ Perolypus/ Leontius / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der Sohn des Apollo und der Manto/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens Mopsus. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und Calchas Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige. hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete Mopsus/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann Calchas wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. Mopsus aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f0313" xml:id="pb-1260" n="[Metamorphosis, S. 137]"/>
          <div>
            <head>Ausleg- und Sinn-gebender<lb/>
Erklärung/<lb/>
über die<lb/><hi rendition="#aq">METAMORPHOSIS,</hi><lb/>
oder<lb/>
Verwandlungs-Bücher/<lb/>
Des<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Publius Ovidius Naso</persName>.</head><lb/>
            <head>Zwölftes Buch.</head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>M Anfange dieses zwölfften Buchs haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> die Opffer/ welche die Griechen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> thaten in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-205 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002683">Beotien</placeName>/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002329">Troja</placeName> zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837"><choice><sic>Cachlas</sic><corr>Calchas</corr></choice></persName>/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002329">Troja</placeName> ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-330 http://d-nb.info/gnd/118625969 http://viaf.org/viaf/25395604">Valerius Maximus</persName>/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Titus Livius</persName>/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-330 http://d-nb.info/gnd/118625969 http://viaf.org/viaf/25395604">Valerius</persName>/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName>.</p>
            <cb/>
            <p rendition="#c">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName>/ dem<lb/>
Weissager.</p>
            <p>DEr Vatter dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> ward genannt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3866">Thestor</persName>/ ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1197">Aglaie</persName> . Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> nun denen Griechen/ in der Belagerung vor <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002329">Troja</placeName>/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345">Iliaden des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></ref></bibl> zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002329">Troja</placeName>/ sich in die Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-110">Jonien</placeName>/ nach der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1484">Colophon</placeName>/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> war/ und als er dahin/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3919">Amphilochus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5444">Perolypus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4385">Leontius</persName> / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Sohn des Apollo und der Manto</persName>/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Mopsus</persName>. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> <note place="right">Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige.</note> hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Mopsus</persName>/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3837">Calchas</persName> wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3867">Mopsus</persName> aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 137]/0313] Ausleg- und Sinn-gebender Erklärung/ über die METAMORPHOSIS, oder Verwandlungs-Bücher/ Des Publius Ovidius Naso. Zwölftes Buch. IM Anfange dieses zwölfften Buchs haben wir die Opffer/ welche die Griechen dem Jupiter thaten in Beotien/ dahin sie durch Sturm getrieben waren. Sintemal sie/ mit einer Flotte von mehr dann tausend Schiffen/ die Stadt Troja zu bekriegen/ ausgefahren. Da sie auch ein Vorzeichen sahen von einer Schlange/ die acht junge Vögel/ zusamt der Mutter verschlange: welches Calchas/ der Weissager/ dahin deutete/ daß sie neun Jahr/ sonder etwas auszurichten/ vor Troja ligen würden: Allein sie solten dannoch den Muht nicht sincken lassen/ dann sie/ im zehnten Jahr/ selbige Stadt erobern würden. Alhier siehet man erstlich den Ernst und Eyfer/ welchen die Heyden/ in ihrem Gottesdienste/gehabt/ und daß sie/ in ihren Nöhten/ (wie blind sie auch in der Erkändnus gewesen) ihre Zuflucht dennoch allzeit zu Gott genommen haben. Und findet man das/ in ihren Geschichten/ sehr vielfältig/ daß je eyferiger sie/ in Ubung ihres Gottesdienstes/ (welcher doch falsch und eitel muß genannt werden) gewesen/ ie glücklicher und förderlicher Fortgang/ und bessers Ende/ in ihren Sachen/ zu erkennen war. Von diesem Eyfer/ lieset man Wunder-Dinge beym Valerius Maximus/ im ersten Capitel seines ersten Buchs/ wie auch beym Titus Livius/ und andern mehr. Sie brauchten wundergrosse Sorgfalt/ in genauer Beobachtung der so mancherley Vorzeichen/ die sie hier und dar aufklaubten; worvon auch/ im angezognen ersten Buch des Valerius/ im vierdten/ fünfften und sechsten Capitel/ unterschiedliche sehr seltsame Exempel solcher Vorzeichen/ beschrieben sind. Nicht weniger war zu verwundern/ wie grosses Vertrauen sie stelten auf die Antworten ihrer eiteln Götter und Weiss- oder Wahrsager: als welche sie fast alle aus des Apollo Geschlechte entsprungen zu seyn achteten; zumaln den ietzt vor uns habenden Calchas. Vom Calchas/ dem Weissager. DEr Vatter dieses Calchas ward genannt Thestor/ ein Sohn des Apollo/ und der Aglaie . Dieser Calchas war/ wie einige meinen/ ein Trojaner/ und/ nach dem Raht des Apollo/ zu den Griechen übergangen. Er war ein grosser Errahter und Weissager der zukünfftigen Dinge; Auch ihme/ durch das Geheimnus/ sein Tod vorher verkündigt/ daß er/ nemlich/ sterben solte/ wann er in der Kunst zu errahten oder zu weissagen einen erfahrnern/ bessern und fertigern Meister/ als er selbsten wäre/ finden würde. Nachdem dieser Calchas nun denen Griechen/ in der Belagerung vor Troja/ viel Dienste gethan hatte/ wie in den Iliaden des Homerus zu lesen ist/ hat er/ nach dem Untergange der Stadt Troja/ sich in die Landschafft Jonien/ nach der Stadt Colophon/ erhaben; woselbsten ein vortrefflich Geheimnus des Apollo war/ und als er dahin/ mit dem Amphilochus/ Perolypus/ Leontius / und andern Griechischen Hoffleuten mehr/ auf dem Wege begriffen: ist ihme ohne gefehr begegnet der Sohn des Apollo und der Manto/ ein ausbündiger Weissager und Errather/ Namens Mopsus. Als nun diese zween Meister/ von einem allda am Wege stehenden wilden Feigenbaume/ wieviel Feigen er hätte/ zu reden kamen/ und Calchas hiervon keinen Bescheid zu geben wuste/ antwortete Mopsus/ daß selbiger zehen tausend/ ein hundert und eine drauf wären; Worauf alsobald einer dieselben zehlete/ und diese Zahl just also befand. Hiernächst kamen sie eine tragende Sau vorbey/ da dann Calchas wiederum gefragt ward/ wieviel junge Färcklein sie im Leibe hätte? wann sie werffen? und von was vor Farben ihre Jungen seyn würden? Worüber er verstummte/ und nichts zu antworten wuste. Mopsus aber sagte: sie trüge derer zehen/ unter diesen zehen/ Zehen tausend/ und eine Kornmas voll/ und über das noch eine einige.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/313
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/313>, abgerufen am 25.12.2024.