Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Dionysius lib. 4. Antiqq. daß nemlich der Röm. König Servius zweyerley Tempel gebauet/ einen BONAE FORTUNAE, dem guten Glück/ wegen dessen stetswärender Gunst-Gewogenheit auf dem Ochsenmarck; den andern FORTUNAE VIRILI, dem mannlichen Glück/ wie solcher noch heutiges Tages genannt wird/ an dem Ufer oder Anfurt der Tiber; da er schon bey ziemlichen Alter war. Ferner so gedenckt er eines Bildes Servii, so von Holtz/ und verguldet/ in dem guten Glücks-Tempel gestanden/ und gantz unversehrt erhalten worden/ da sonst von innen alles und jedes ausgebrant: weswegen es/ die Römer/ in folgenden Zeiten/ da solcher Tempel wieder von neuem auferbauet war/ in sonderbaren Ehren gehalten. Anietzo aber ist derjenige Tempel/ so dem männlichen Glücke gewidmet Marlianus lib. 3. cap. 16. gewest/ der H. Marien aus Egypten zugeeignet; wie Marlianus dafür hält. Im übrigen ist nicht zu laugnen/ daß von andern mehr dergleichen Tempel[Spaltenumbruch] gestifftet worden; wie dann bey Strabone zu lesen/ daß auch Lucullus das Glück mit einem Tempel versehen/ dazu er die aufgerichten Bilder von Mumio , nur auf gewisse Zeit/ jenen damit auszuschmücken/ entlehnet; solche aber hernach nicht wieder gegeben/ sondern sie derselbigen Göttin eigenthümlich gewidmet/ und geschencket. So muß dis Schauspielhaus ihm selbst zum
Schauspiel werden/ und zeigen/ wie gar nichts beständig sey/ auf Erden: Nun ist das Glücks-spiel aus/ die Spieler sind vergangen; Hie steht das leere Haus/ und höret auf zu prangen: Ein Bild der Zeit/ und Eitelkeit! Das XVIII. Capittel. Plat. 17. Wasserhaus/ Aquae Martiae. Trajanische Siegszeichen. Lob des Martzischen Wassers. Ob Ancus Martius dessen Urheber gewest? Der Römischen Keyser Fleiß/ in Erhaltung desselben. Wassermühlen/ in der Tiber. Wunderbare Höhe der Wasserleitungen. Claudii kostbarer Wasserbau. Agrippae sorgfältiger Wasserbau. Die drey fürnemsten Wasser/ heutiges tages/ zu Rom. Das Grabmal Severi. Gestalt des Septizonii. Dergleichen Gebäue waren mehr in Rom. Wasserhaus Aquae Martiae. NIcht weit von der St. Veits-Kirche findet sich ein altes Gebäu/ von baufälligen Wänden/ welches für ein Wasser-haus von etlichen nicht unbillich darum gehalten wird/ dieweil aus allen Umständen so viel zu ersehen/ daß ein Wasserkasten daselbst gewest/ der in seine Röhren/ und Abfälle ordentlich abgetheilt gewest. Solchen nun eignen die meisten der Aquae Martiae zu/ gleichwie auch eine Capitolinische Innschrifft solches gnugsam andeutet und bezeuget. Trajanische Siegs-Zeichen. Daselbst umher stunden auch weyland allerhand Trophaea, oder Siegs-zeichen; welche zwar manche dem Mario, andere aber vielmehr dem Trajano zuerkennen; damit er diejenige Wasserkunst gleichsam ausgeziert/ nachdem er solche grösser erbaut/ und solches Wasser in seine warmen Bäder geleitet hatte. Welches um so viel destomehr daraus abzunehmen/dieweil/ an denselbigen Siegszeichen der Dacier rauhe Kleidung/ von Peltzwerk/ samt denselben barbarischen Waffen/ annoch eingegraben zu sehen; wie solche auch an der Seule Trajani abgebildet sind. Lob des Martzischen Wassers. Plinius lib. 31.cap.5. Insonderheit aber hatte das Martzische Wasser vor andern dis grosse Lob/ wie Plinius hiervon schreibt/ daß solches unter diejenige Gaben/ womit die Stadt von den Göttern fürnemlich beschencket war/ billich zu rechnen; als welches vor allen andern/ wegen seiner Kühle/ und Gesundheit/ den Preis gehabt: Dessen Farb zwar etwas grünlicht/[Spaltenumbruch] wie Seewasser/ aber doch dabey hellgläntzend und sehr frisch gewest. Der Ursprung desselben war von der Stadt auf die drey und dreyssig Meilwegs entlegen/ und entsprang aus dem äussersten Pelignischen Gebirg/ anfangs Aqua Aufeja genannt/ so für das beste Wasser in aller Welt gehalten wurde: Welches den Pelignis, als Völkern des alten Welschlandes/ zu sonderbarem Ruhm gereichte/ indem sie sehr schlechte Wein/ dagegen aber herrlich Wasser hatten. Solches wurde nachmals durch die Marsos, und den Fucinischen See geleitet; von dannen es sich in eine Höle verfallen/ bis es anderstwo wieder hervor gekommen/ und also fort/ vermittelst neuer unterschiedlicher Schwingbögen/ vollends in die Stadt gebracht worden. Ob Ancu Martius dessen Urheber gewest. Plinius ist zwar der Meinung/ als ob der Römische König/ Ancus Martius, der Urheber desjenigen Wasserbaues gewesen; allein solches scheinet fast unglaublich zu seyn/ dieweilunter dem besagten König dieselbige Wasserquelle/ Aufeja, von der Römer Gebiet zu fern entlegen/ und ihnen dannenhero noch unbekant gewest. Dis köstliche Wasser nun kam bey der Porta Viminali (welche nunmehr gantz verschlossen) in die Stadt / hinter den Pallantinischen Gärten daher; vermischte sich nachmals mit dem Herculanischen Bach/ und fiel vom Berg Coelio hinab. Ferner wurde diese Aqua Martia gar auf das Capitolium, und den Berg Aventinum geführt: Nachdem aber Nero auf die beede Berge/ Coelium und Aventinum, dasjenige Wasser/ so Claudia geheissen/ leitete; wurde beedes Martia und Julia daselbst wieder ausgeschlossen/ [Spaltenumbruch] Dionysius lib. 4. Antiqq. daß nemlich der Röm. König Servius zweyerley Tempel gebauet/ einen BONAE FORTUNAE, dem guten Glück/ wegen dessen stetswärender Gunst-Gewogenheit auf dem Ochsenmarck; den andern FORTUNAE VIRILI, dem mannlichen Glück/ wie solcher noch heutiges Tages genannt wird/ an dem Ufer oder Anfurt der Tiber; da er schon bey ziemlichen Alter war. Ferner so gedenckt er eines Bildes Servii, so von Holtz/ und verguldet/ in dem guten Glücks-Tempel gestanden/ und gantz unversehrt erhalten worden/ da sonst von innen alles und jedes ausgebrant: weswegen es/ die Römer/ in folgenden Zeiten/ da solcher Tempel wieder von neuem auferbauet war/ in sonderbaren Ehren gehalten. Anietzo aber ist derjenige Tempel/ so dem männlichen Glücke gewidmet Marlianus lib. 3. cap. 16. gewest/ der H. Marien aus Egypten zugeeignet; wie Marlianus dafür hält. Im übrigen ist nicht zu laugnen/ daß von andern mehr dergleichen Tempel[Spaltenumbruch] gestifftet worden; wie dann bey Strabone zu lesen/ daß auch Lucullus das Glück mit einem Tempel versehen/ dazu er die aufgerichten Bilder von Mumio , nur auf gewisse Zeit/ jenen damit auszuschmücken/ entlehnet; solche aber hernach nicht wieder gegeben/ sondern sie derselbigen Göttin eigenthümlich gewidmet/ und geschencket. So muß dis Schauspielhaus ihm selbst zum
Schauspiel werden/ und zeigen/ wie gar nichts beständig sey/ auf Erden: Nun ist das Glücks-spiel aus/ die Spieler sind vergangen; Hie steht das leere Haus/ und höret auf zu prangen: Ein Bild der Zeit/ und Eitelkeit! Das XVIII. Capittel. Plat. 17. Wasserhaus/ Aquae Martiae. Trajanische Siegszeichen. Lob des Martzischen Wassers. Ob Ancus Martius dessen Urheber gewest? Der Römischen Keyser Fleiß/ in Erhaltung desselben. Wassermühlen/ in der Tiber. Wunderbare Höhe der Wasserleitungen. Claudii kostbarer Wasserbau. Agrippae sorgfältiger Wasserbau. Die drey fürnemsten Wasser/ heutiges tages/ zu Rom. Das Grabmal Severi. Gestalt des Septizonii. Dergleichen Gebäue waren mehr in Rom. Wasserhaus Aquae Martiae. NIcht weit von der St. Veits-Kirche findet sich ein altes Gebäu/ von baufälligen Wänden/ welches für ein Wasser-haus von etlichen nicht unbillich darum gehalten wird/ dieweil aus allen Umständen so viel zu ersehen/ daß ein Wasserkasten daselbst gewest/ der in seine Röhren/ und Abfälle ordentlich abgetheilt gewest. Solchen nun eignen die meisten der Aquae Martiae zu/ gleichwie auch eine Capitolinische Innschrifft solches gnugsam andeutet und bezeuget. Trajanische Siegs-Zeichen. Daselbst umher stunden auch weyland allerhand Trophaea, oder Siegs-zeichen; welche zwar manche dem Mario, andere aber vielmehr dem Trajano zuerkennen; damit er diejenige Wasserkunst gleichsam ausgeziert/ nachdem er solche grösser erbaut/ und solches Wasser in seine warmen Bäder geleitet hatte. Welches um so viel destomehr daraus abzunehmen/dieweil/ an denselbigen Siegszeichen der Dacier rauhe Kleidung/ von Peltzwerk/ samt denselben barbarischen Waffen/ annoch eingegraben zu sehen; wie solche auch an der Seule Trajani abgebildet sind. Lob des Martzischen Wassers. Plinius lib. 31.cap.5. Insonderheit aber hatte das Martzische Wasser vor andern dis grosse Lob/ wie Plinius hiervon schreibt/ daß solches unter diejenige Gaben/ womit die Stadt von den Göttern fürnemlich beschencket war/ billich zu rechnen; als welches vor allen andern/ wegen seiner Kühle/ und Gesundheit/ den Preis gehabt: Dessen Farb zwar etwas grünlicht/[Spaltenumbruch] wie Seewasser/ aber doch dabey hellgläntzend und sehr frisch gewest. Der Ursprung desselben war von der Stadt auf die drey und dreyssig Meilwegs entlegen/ und entsprang aus dem äussersten Pelignischen Gebirg/ anfangs Aqua Aufeja genannt/ so für das beste Wasser in aller Welt gehalten wurde: Welches den Pelignis, als Völkern des alten Welschlandes/ zu sonderbarem Ruhm gereichte/ indem sie sehr schlechte Wein/ dagegen aber herrlich Wasser hatten. Solches wurde nachmals durch die Marsos, und den Fucinischen See geleitet; von dannen es sich in eine Höle verfallen/ bis es anderstwo wieder hervor gekommen/ und also fort/ vermittelst neuer unterschiedlicher Schwingbögen/ vollends in die Stadt gebracht worden. Ob Ancu Martius dessen Urheber gewest. Plinius ist zwar der Meinung/ als ob der Römische König/ Ancus Martius, der Urheber desjenigen Wasserbaues gewesen; allein solches scheinet fast unglaublich zu seyn/ dieweilunter dem besagten König dieselbige Wasserquelle/ Aufeja, von der Römer Gebiet zu fern entlegen/ und ihnen dannenhero noch unbekant gewest. Dis köstliche Wasser nun kam bey der Porta Viminali (welche nunmehr gantz verschlossen) in die Stadt / hinter den Pallantinischen Gärten daher; vermischte sich nachmals mit dem Herculanischen Bach/ und fiel vom Berg Coelio hinab. Ferner wurde diese Aqua Martia gar auf das Capitolium, und den Berg Aventinum geführt: Nachdem aber Nero auf die beede Berge/ Coelium und Aventinum, dasjenige Wasser/ so Claudia geheissen/ leitete; wurde beedes Martia und Julia daselbst wieder ausgeschlossen/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d767.1"> <div> <p xml:id="p810.5"><pb facs="#f0276" xml:id="pb-811" n="[I (Architektur), S. 79]"/><cb/><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dionysius</persName> lib. 4. Antiqq</hi>.</note> daß nemlich der Röm. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-318 http://d-nb.info/gnd/119010259 http://viaf.org/viaf/37717296">König <hi rendition="#aq">Servius</hi></persName> zweyerley Tempel gebauet/ einen <hi rendition="#aq">BONAE FORTUNAE,</hi> dem guten Glück/ wegen dessen stetswärender Gunst-Gewogenheit auf dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-445">Ochsenmarck</placeName>; den andern <hi rendition="#aq">FORTUNAE VIRILI,</hi> dem mannlichen Glück/ wie solcher noch heutiges Tages genannt wird/ an dem Ufer oder Anfurt der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tiber</placeName>; da er schon bey ziemlichen Alter war. Ferner so gedenckt er eines Bildes <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-318 http://d-nb.info/gnd/119010259 http://viaf.org/viaf/37717296">Servii</persName></hi>, so von Holtz/ und verguldet/ in dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2690 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151132" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1747">guten Glücks-Tempel</placeName></name> gestanden/ und gantz unversehrt erhalten worden/ da sonst von innen alles und jedes ausgebrant: weswegen es/ die Römer/ in folgenden Zeiten/ da solcher Tempel wieder von neuem auferbauet war/ in sonderbaren Ehren gehalten. Anietzo aber ist derjenige Tempel/ so dem männlichen Glücke gewidmet <note place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1234"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-881 http://d-nb.info/gnd/12071874X http://viaf.org/viaf/30374027">Marlianus</persName> lib. 3. cap</hi>. 16.</ref></bibl></note> gewest/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5033 http://d-nb.info/gnd/118577794 http://viaf.org/viaf/35248863">H. Marien aus Egypten</persName> zugeeignet; wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-881 http://d-nb.info/gnd/12071874X http://viaf.org/viaf/30374027">Marlianus</persName></hi> dafür hält. Im übrigen ist nicht zu laugnen/ daß von andern mehr dergleichen Tempel<cb/> gestifftet worden; wie dann bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabone</persName></hi> zu lesen/ daß auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-542 http://d-nb.info/gnd/118780697 http://viaf.org/viaf/50021288">Lucullus</persName></hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">das Glück</persName> mit einem Tempel versehen/ dazu er die aufgerichten Bilder von <hi rendition="#aq">Mumio</hi> , nur auf gewisse Zeit/ jenen damit auszuschmücken/ entlehnet; solche aber hernach nicht wieder gegeben/ sondern sie derselbigen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Göttin</persName> eigenthümlich gewidmet/ und geschencket.</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l> So muß dis <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Schauspielhaus</placeName> ihm selbst zum<lb/> Schauspiel werden/</l><lb/> <l>und zeigen/ wie gar nichts beständig sey/ auf<lb/> Erden:</l><lb/> <l>Nun ist das Glücks-spiel aus/</l><lb/> <l>die Spieler sind vergangen;</l><lb/> <l>Hie steht das leere Haus/</l><lb/> <l>und höret auf zu prangen:</l><lb/> <l>Ein Bild der Zeit/</l><lb/> <l>und Eitelkeit!</l><lb/> </lg> </div> <div> <head>Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Capittel.</head><lb/> <argument> <p><note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-0673.1">Plat. 17.</ref></note><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1881">Wasserhaus</placeName>/ <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1035 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154748">Aquae Martiae</placeName>. Trajanische</hi> Siegszeichen. Lob des Martzischen Wassers. Ob <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1191 http://d-nb.info/gnd/118847422 http://viaf.org/viaf/25399761">Ancus Martius</persName></hi> dessen Urheber gewest? Der Römischen Keyser Fleiß/ in Erhaltung desselben. Wassermühlen/ in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tiber</placeName>. Wunderbare Höhe der Wasserleitungen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Claudii</persName></hi> kostbarer Wasserbau. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippae</persName></hi> sorgfältiger Wasserbau. Die drey fürnemsten Wasser/ heutiges tages/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>. Das <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1537 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2109361 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150806">Grabmal <hi rendition="#aq">Severi</hi></placeName>. Gestalt des <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1537 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2109361 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150806">Septizonii</placeName></hi>. Dergleichen Gebäue waren mehr in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p811.2"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2852 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155417" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1881">Wasserhaus <hi rendition="#aq">Aquae Martiae</hi></placeName></name>.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2852 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155417" type="artificialWork"><hi rendition="#in">N</hi>Icht weit von der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1792">St. Veits-Kirche</placeName> findet sich ein altes Gebäu/ von baufälligen Wänden/ welches für ein Wasser-haus von etlichen nicht unbillich darum gehalten wird/ dieweil aus allen Umständen so viel zu ersehen/ daß ein Wasserkasten daselbst gewest/ der in seine Röhren/ und Abfälle ordentlich abgetheilt gewest.</name> Solchen nun eignen die meisten der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1035 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154748">Aquae Martiae</placeName></hi> zu/ gleichwie auch eine <hi rendition="#aq">Capitolini</hi>sche Innschrifft solches gnugsam andeutet und bezeuget. <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3498,3500 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/208390 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155420" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Trajanische</hi> Siegs-Zeichen.</name></note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3498,3500 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/208390 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155420" type="artificialWork">Daselbst umher stunden auch weyland allerhand <hi rendition="#aq">Trophaea,</hi> oder Siegs-zeichen; welche zwar manche dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4860 http://d-nb.info/gnd/118577956 http://viaf.org/viaf/82988171">Mario</persName>,</hi> andere aber vielmehr dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajano</persName></hi> zuerkennen</name>; damit er diejenige Wasserkunst gleichsam ausgeziert/ nachdem er solche grösser erbaut/ und solches Wasser in seine warmen Bäder geleitet hatte. Welches um so viel destomehr daraus abzunehmen/dieweil/ an denselbigen Siegszeichen der <hi rendition="#aq">Dacier</hi> rauhe Kleidung/ von Peltzwerk/ samt denselben barbarischen Waffen/ annoch eingegraben zu sehen; wie solche auch an der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/">Seule <hi rendition="#aq">Trajani</hi></placeName> abgebildet sind.</p> <p xml:id="p0811.1"><note place="right">Lob des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1035 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154748">Martzischen Wassers</placeName>. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> lib. 31.cap</hi>.5.</ref></bibl></note> Insonderheit aber hatte das <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1035 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154748">Martzische Wasser</placeName> vor andern dis grosse Lob/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> hiervon schreibt/ daß solches unter diejenige Gaben/ womit die Stadt von den Göttern fürnemlich beschencket war/ billich zu rechnen; als welches vor allen andern/ wegen seiner Kühle/ und Gesundheit/ den Preis gehabt: Dessen Farb zwar etwas grünlicht/<cb/> wie Seewasser/ aber doch dabey hellgläntzend und sehr frisch gewest. Der Ursprung desselben war von der Stadt auf die drey und dreyssig Meilwegs entlegen/ und entsprang aus dem äussersten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Peligni</hi>schen Gebirg</placeName>/ anfangs <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1472">Aqua Aufeja</placeName></hi> genannt/ so für das beste Wasser in aller Welt gehalten wurde: Welches den <hi rendition="#aq"> Pelignis,</hi> als Völkern des alten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-301">Welschlandes</placeName>/ zu sonderbarem Ruhm gereichte/ indem sie sehr schlechte Wein/ dagegen aber herrlich Wasser hatten. Solches wurde nachmals durch die <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2197">Marsos</placeName>,</hi> und den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1842 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1110914"><hi rendition="#aq">Fucini</hi>schen See</placeName> geleitet; von dannen es sich in eine Höle verfallen/ bis es anderstwo wieder hervor gekommen/ und also fort/ vermittelst neuer unterschiedlicher Schwingbögen/ vollends in die Stadt gebracht worden. <note place="right">Ob <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1191 http://d-nb.info/gnd/118847422 http://viaf.org/viaf/25399761">Ancu Martius</persName></hi> dessen Urheber gewest.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> ist zwar der Meinung/ als ob der Römische König/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1191 http://d-nb.info/gnd/118847422 http://viaf.org/viaf/25399761">Ancus Martius</persName>,</hi> der Urheber desjenigen Wasserbaues gewesen; allein solches scheinet fast unglaublich zu seyn/ dieweilunter dem besagten König dieselbige <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1472">Wasserquelle/ <hi rendition="#aq">Aufeja</hi></placeName>, von der Römer Gebiet zu fern entlegen/ und ihnen dannenhero noch unbekant gewest. Dis köstliche Wasser nun kam bey der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1941 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=153297">Porta Viminali</placeName></hi> (welche nunmehr gantz verschlossen) in die Stadt / hinter den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2198 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=244370"><hi rendition="#aq">Pallantini</hi>schen Gärten</placeName> daher; vermischte sich nachmals mit dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Herculani</hi>schen Bach</placeName>/ und fiel vom Berg <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-438 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8006754">Coelio</placeName></hi> hinab. Ferner wurde diese <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1035 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154748">Aqua Martia</placeName></hi> gar auf das <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-191 http://www.geonames.org/3180706/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006963">Capitolium</placeName>,</hi> und den Berg <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=4012809">Aventinum</placeName></hi> geführt: Nachdem aber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-219 http://d-nb.info/gnd/118586998 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115696 http://viaf.org/viaf/84036175">Nero</persName></hi> auf die beede Berge/ <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-438 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8006754">Coelium</placeName></hi> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=4012809">Aventinum</placeName>,</hi> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1593 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152773">dasjenige Wasser/ so <hi rendition="#aq">Claudia</hi> geheissen</placeName>/ leitete; wurde beedes <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1035 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154748"><hi rendition="#aq">Martia</hi></placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1766 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155418"><hi rendition="#aq">Julia</hi></placeName> daselbst wieder ausgeschlossen/ </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I (Architektur), S. 79]/0276]
daß nemlich der Röm. König Servius zweyerley Tempel gebauet/ einen BONAE FORTUNAE, dem guten Glück/ wegen dessen stetswärender Gunst-Gewogenheit auf dem Ochsenmarck; den andern FORTUNAE VIRILI, dem mannlichen Glück/ wie solcher noch heutiges Tages genannt wird/ an dem Ufer oder Anfurt der Tiber; da er schon bey ziemlichen Alter war. Ferner so gedenckt er eines Bildes Servii, so von Holtz/ und verguldet/ in dem guten Glücks-Tempel gestanden/ und gantz unversehrt erhalten worden/ da sonst von innen alles und jedes ausgebrant: weswegen es/ die Römer/ in folgenden Zeiten/ da solcher Tempel wieder von neuem auferbauet war/ in sonderbaren Ehren gehalten. Anietzo aber ist derjenige Tempel/ so dem männlichen Glücke gewidmet gewest/ der H. Marien aus Egypten zugeeignet; wie Marlianus dafür hält. Im übrigen ist nicht zu laugnen/ daß von andern mehr dergleichen Tempel
gestifftet worden; wie dann bey Strabone zu lesen/ daß auch Lucullus das Glück mit einem Tempel versehen/ dazu er die aufgerichten Bilder von Mumio , nur auf gewisse Zeit/ jenen damit auszuschmücken/ entlehnet; solche aber hernach nicht wieder gegeben/ sondern sie derselbigen Göttin eigenthümlich gewidmet/ und geschencket.
Dionysius lib. 4. Antiqq.
Marlianus lib. 3. cap. 16. So muß dis Schauspielhaus ihm selbst zum
Schauspiel werden/
und zeigen/ wie gar nichts beständig sey/ auf
Erden:
Nun ist das Glücks-spiel aus/
die Spieler sind vergangen;
Hie steht das leere Haus/
und höret auf zu prangen:
Ein Bild der Zeit/
und Eitelkeit!
Das XVIII. Capittel.
Wasserhaus/ Aquae Martiae. Trajanische Siegszeichen. Lob des Martzischen Wassers. Ob Ancus Martius dessen Urheber gewest? Der Römischen Keyser Fleiß/ in Erhaltung desselben. Wassermühlen/ in der Tiber. Wunderbare Höhe der Wasserleitungen. Claudii kostbarer Wasserbau. Agrippae sorgfältiger Wasserbau. Die drey fürnemsten Wasser/ heutiges tages/ zu Rom. Das Grabmal Severi. Gestalt des Septizonii. Dergleichen Gebäue waren mehr in Rom.
Plat. 17.
NIcht weit von der St. Veits-Kirche findet sich ein altes Gebäu/ von baufälligen Wänden/ welches für ein Wasser-haus von etlichen nicht unbillich darum gehalten wird/ dieweil aus allen Umständen so viel zu ersehen/ daß ein Wasserkasten daselbst gewest/ der in seine Röhren/ und Abfälle ordentlich abgetheilt gewest. Solchen nun eignen die meisten der Aquae Martiae zu/ gleichwie auch eine Capitolinische Innschrifft solches gnugsam andeutet und bezeuget. Daselbst umher stunden auch weyland allerhand Trophaea, oder Siegs-zeichen; welche zwar manche dem Mario, andere aber vielmehr dem Trajano zuerkennen; damit er diejenige Wasserkunst gleichsam ausgeziert/ nachdem er solche grösser erbaut/ und solches Wasser in seine warmen Bäder geleitet hatte. Welches um so viel destomehr daraus abzunehmen/dieweil/ an denselbigen Siegszeichen der Dacier rauhe Kleidung/ von Peltzwerk/ samt denselben barbarischen Waffen/ annoch eingegraben zu sehen; wie solche auch an der Seule Trajani abgebildet sind.
Wasserhaus Aquae Martiae.
Trajanische Siegs-Zeichen. Insonderheit aber hatte das Martzische Wasser vor andern dis grosse Lob/ wie Plinius hiervon schreibt/ daß solches unter diejenige Gaben/ womit die Stadt von den Göttern fürnemlich beschencket war/ billich zu rechnen; als welches vor allen andern/ wegen seiner Kühle/ und Gesundheit/ den Preis gehabt: Dessen Farb zwar etwas grünlicht/
wie Seewasser/ aber doch dabey hellgläntzend und sehr frisch gewest. Der Ursprung desselben war von der Stadt auf die drey und dreyssig Meilwegs entlegen/ und entsprang aus dem äussersten Pelignischen Gebirg/ anfangs Aqua Aufeja genannt/ so für das beste Wasser in aller Welt gehalten wurde: Welches den Pelignis, als Völkern des alten Welschlandes/ zu sonderbarem Ruhm gereichte/ indem sie sehr schlechte Wein/ dagegen aber herrlich Wasser hatten. Solches wurde nachmals durch die Marsos, und den Fucinischen See geleitet; von dannen es sich in eine Höle verfallen/ bis es anderstwo wieder hervor gekommen/ und also fort/ vermittelst neuer unterschiedlicher Schwingbögen/ vollends in die Stadt gebracht worden. Plinius ist zwar der Meinung/ als ob der Römische König/ Ancus Martius, der Urheber desjenigen Wasserbaues gewesen; allein solches scheinet fast unglaublich zu seyn/ dieweilunter dem besagten König dieselbige Wasserquelle/ Aufeja, von der Römer Gebiet zu fern entlegen/ und ihnen dannenhero noch unbekant gewest. Dis köstliche Wasser nun kam bey der Porta Viminali (welche nunmehr gantz verschlossen) in die Stadt / hinter den Pallantinischen Gärten daher; vermischte sich nachmals mit dem Herculanischen Bach/ und fiel vom Berg Coelio hinab. Ferner wurde diese Aqua Martia gar auf das Capitolium, und den Berg Aventinum geführt: Nachdem aber Nero auf die beede Berge/ Coelium und Aventinum, dasjenige Wasser/ so Claudia geheissen/ leitete; wurde beedes Martia und Julia daselbst wieder ausgeschlossen/
Lob des Martzischen Wassers. Plinius lib. 31.cap.5.
Ob Ancu Martius dessen Urheber gewest.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |