Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] großen Reichtum gelangt/ und hat den Armen viel Almosen gestiftet/ als er an der Englischen Krankheit/ die fast das ganze Land durchstreift/ und viel tausend Menschen hinweggeraft/ gestorben/ in dem Herbst des 1529. Jahrs. VIII. Jacob Cornelis/ Mahler von Ostsamen.Es hat das Welt-bekandte Amsterdam sich höchlich zu rühmen auch daher Ursach genug/ daß es so viele herrliche Künstlere und löbliche Geister erzeuget/ unter denen nicht das geringste Lob der berühmte JACOB CORNELIS von Ostsamen erhalten; dessen Geburts-Zeit mir zwar weiter nicht/ aber doch das bewust ist/ daß er im Jahr 1512. gelebt/ als eben daselbst noch ein anderer berühmter Meister/ Namens Johann Schooreel, gewesen; der auch viel andere fürnehme Kinder zu unterweisen hatte; Er ist zu Amsterdam Burger worden/ und hat daselbst auch sein Leben geendiget. Von seiner Hand ist in der alten Kirchen zu [Spaltenumbruch] Seine Werke. Amsterdam/ in einer Altar-Tafel/ die Abnehmung vom Kreuz sehr künstlich und wol gemacht zusehen/ dabey eine kniende Magdalena mit ihren Kleidern auf der Erd/ alles nach dem Leben/ gleichwie er gewohnet war/ gemahlt/ so in der Bilderstürmerey zu Grund gegangen. Unter andern machte er die Beschneidung Christi sehr herrlich/ worauf das Datum 1517. stehet/ und also seine Lebenszeit entdecket. Er hatte auch einen Bruder/ der ein guter Mahler war/ und Buys geheissen/ und einen Sohn/ Dietrich Jacob genannt/ gehabt; so zu Amsterdam in dem Ausruff schöne Contrafe verkauft. Seine berühmteste Mahlerey ist eine Hand in einem Contrafe/ welche so schön und erhoben/ daß sich alle Verständige darüber zum höchsten verwundert/ worfür Jacob Rouart großes Geld geboten. Er ist A. 1567. gestorben/ in die 70. Jahr alt/ wie sein Vatter/ denen Gott ihre Ruhe gnädig verleihen wolle. Innhalt.IX. Michael Wolgemut/ Mahler von Nürnberg. X. Israel von Mecheln/ Kupfferstecher. Die Italiaener wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen; welche aber den Teutschen gebühret/ so probiret wird 1. von den Holzschnitten/ die auf die Zeit der Buchdruckerey Ursprung fallen/ 2. vom Kupfer-aetzen/ 3. vom Kupferstechen. Unterschiedliche sehr alte Kupferstecher. XI. Martin Schön von Calenbach/ unterhält gute Vertraulichkeit mit Pietro Perugino: Seine Werke. XII. Adam Kraft/ Bildhauer von Nürnberg: Seine Werke/ das Sacrament-Häuslein in Nürnberg in S.Sebalds Kirche. XIII. Peter Fischer der ältere/ genannt Rohtschmidt/ Bild-Künstler von Nürnberg: Sein Werk das Grab zu S.Sebald. GLeichwie die Niederländer und selbiger Städte sich einen Ruhm/ aus dem gutem Lob ihre Künstlere/ suchen: Also mag das Weltbeschriene Nürnberg sich über IX. Michael Wolgemut/ Mahler von Nürnberg. den Michael Wolgemut erfreuen/ als welcher zu seiner Zeit für einen von den bästen Kunstmahlern und Reisern geachtet worden: Dannenhero auch der berühmte Albrecht Dürer zu ihm in die Lehr gestellet worden. Was dieser Meister für schöne Kunst-Risse gemacht/ darvon kan man lesen in der Nürnbergischen grossen Chronic; Von seinen Gemählden aber ist die Tafel in der Augustiner-Kirche gegen der Schusters-Gassen über bekandt/ welche der Pöringsdörfer hat machen lassen: Gewiß ists/ daß er ein erfahrner Mann gewesen/ und viele gute Sachen hinterlassen habe/ welche aber die Langwierigkeit der Zeit/ als alte und vor 200. Jahren geschehene Dinge/ aufgerieben/ und uns zwar die Ehre des Nachdenkens hinterlassen/ der meisten Besichtigung aber beraubt; dannoch aber dieses[Spaltenumbruch] Künstlers Contrefäit nicht entzogen hat/ wie selbiges in der Kupferblatte Aa dem günstigen Liebhaber communiciret wird. INdem unter allen Teutschen und Italiänern wir keinen ältern finden/ der seinen Namen durch Kupferstücke berühmt gemacht/ und darinn X. Israel von Mecheln/ Kupferstecher. desselben gedacht/ als den Israel von Mecheln/ nehmen wir Ursach von dem Anfang dieser edlen Wissenschaft in Kupfer zu stechen und zu ätzen/ als auch in Holz zuschneiden/ etwas zu melden. Ob dann nun schon der kluge Georgio Vassari Die Italiäner wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen. sich sehr bemühet/ zu beweisen/ daß dieser Künsten Erfindungs-Lob den Italiänern gebühre/ alldieweil zuvorderst die Goldschmiede/ Maso Finiguerra und Baccio Baldini zu Florenz auf die nach damaliger Zeiten Land-Art geschmiedete silberne Gürteln allerley Zierrathen mit einem Grabeisen gestochen/ und dardurch dem Geist-vollen Andrea Mantegna Anleitung gegeben/ das Kupferstechen im Jahr 1506. zu ersinnen: Ob er auch wol nichts unterlässet zu behaupten/ daß Francesco [Spaltenumbruch] großen Reichtum gelangt/ und hat den Armen viel Almosen gestiftet/ als er an der Englischen Krankheit/ die fast das ganze Land durchstreift/ und viel tausend Menschen hinweggeraft/ gestorben/ in dem Herbst des 1529. Jahrs. VIII. Jacob Cornelis/ Mahler von Ostsamen.Es hat das Welt-bekandte Amsterdam sich höchlich zu rühmen auch daher Ursach genug/ daß es so viele herrliche Künstlere und löbliche Geister erzeuget/ unter denen nicht das geringste Lob der berühmte JACOB CORNELIS von Ostsamen erhalten; dessen Geburts-Zeit mir zwar weiter nicht/ aber doch das bewust ist/ daß er im Jahr 1512. gelebt/ als eben daselbst noch ein anderer berühmter Meister/ Namens Johann Schooreel, gewesen; der auch viel andere fürnehme Kinder zu unterweisen hatte; Er ist zu Amsterdam Burger worden/ und hat daselbst auch sein Leben geendiget. Von seiner Hand ist in der alten Kirchen zu [Spaltenumbruch] Seine Werke. Amsterdam/ in einer Altar-Tafel/ die Abnehmung vom Kreuz sehr künstlich und wol gemacht zusehen/ dabey eine kniende Magdalena mit ihren Kleidern auf der Erd/ alles nach dem Leben/ gleichwie er gewohnet war/ gemahlt/ so in der Bilderstürmerey zu Grund gegangen. Unter andern machte er die Beschneidung Christi sehr herrlich/ worauf das Datum 1517. stehet/ und also seine Lebenszeit entdecket. Er hatte auch einen Bruder/ der ein guter Mahler war/ und Buys geheissen/ und einen Sohn/ Dietrich Jacob genannt/ gehabt; so zu Amsterdam in dem Ausruff schöne Contrafe verkauft. Seine berühmteste Mahlerey ist eine Hand in einem Contrafe/ welche so schön und erhoben/ daß sich alle Verständige darüber zum höchsten verwundert/ worfür Jacob Rouart großes Geld geboten. Er ist A. 1567. gestorben/ in die 70. Jahr alt/ wie sein Vatter/ denen Gott ihre Ruhe gnädig verleihen wolle. Innhalt.IX. Michael Wolgemut/ Mahler von Nürnberg. X. Israel von Mecheln/ Kupfferstecher. Die Italiaener wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen; welche aber den Teutschen gebühret/ so probiret wird 1. von den Holzschnitten/ die auf die Zeit der Buchdruckerey Ursprung fallen/ 2. vom Kupfer-aetzen/ 3. vom Kupferstechen. Unterschiedliche sehr alte Kupferstecher. XI. Martin Schön von Calenbach/ unterhält gute Vertraulichkeit mit Pietro Perugino: Seine Werke. XII. Adam Kraft/ Bildhauer von Nürnberg: Seine Werke/ das Sacrament-Häuslein in Nürnberg in S.Sebalds Kirche. XIII. Peter Fischer der ältere/ genannt Rohtschmidt/ Bild-Künstler von Nürnberg: Sein Werk das Grab zu S.Sebald. GLeichwie die Niederländer und selbiger Städte sich einen Ruhm/ aus dem gutem Lob ihre Künstlere/ suchen: Also mag das Weltbeschriene Nürnberg sich über IX. Michael Wolgemut/ Mahler von Nürnberg. den Michael Wolgemut erfreuen/ als welcher zu seiner Zeit für einen von den bästen Kunstmahlern und Reisern geachtet worden: Dannenhero auch der berühmte Albrecht Dürer zu ihm in die Lehr gestellet worden. Was dieser Meister für schöne Kunst-Risse gemacht/ darvon kan man lesen in der Nürnbergischen grossen Chronic; Von seinen Gemählden aber ist die Tafel in der Augustiner-Kirche gegen der Schusters-Gassen über bekandt/ welche der Pöringsdörfer hat machen lassen: Gewiß ists/ daß er ein erfahrner Mann gewesen/ und viele gute Sachen hinterlassen habe/ welche aber die Langwierigkeit der Zeit/ als alte und vor 200. Jahren geschehene Dinge/ aufgerieben/ und uns zwar die Ehre des Nachdenkens hinterlassen/ der meisten Besichtigung aber beraubt; dannoch aber dieses[Spaltenumbruch] Künstlers Contrefäit nicht entzogen hat/ wie selbiges in der Kupferblatte Aa dem günstigen Liebhaber communiciret wird. INdem unter allen Teutschen und Italiänern wir keinen ältern finden/ der seinen Namen durch Kupferstücke berühmt gemacht/ und darinn X. Israel von Mecheln/ Kupferstecher. desselben gedacht/ als den Israel von Mecheln/ nehmen wir Ursach von dem Anfang dieser edlen Wissenschaft in Kupfer zu stechen und zu ätzen/ als auch in Holz zuschneiden/ etwas zu melden. Ob dann nun schon der kluge Georgio Vassari Die Italiäner wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen. sich sehr bemühet/ zu beweisen/ daß dieser Künsten Erfindungs-Lob den Italiänern gebühre/ alldieweil zuvorderst die Goldschmiede/ Maso Finiguerra und Baccio Baldini zu Florenz auf die nach damaliger Zeiten Land-Art geschmiedete silberne Gürteln allerley Zierrathen mit einem Grabeisen gestochen/ und dardurch dem Geist-vollen Andrea Mantegna Anleitung gegeben/ das Kupferstechen im Jahr 1506. zu ersinnen: Ob er auch wol nichts unterlässet zu behaupten/ daß Francesco <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d428.1"> <p><pb facs="#f0010" xml:id="pb-434" n="[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 218]"/><cb/> großen Reichtum gelangt/ und hat den Armen viel Almosen gestiftet/ als er an der Englischen Krankheit/ die fast das ganze Land durchstreift/ und viel tausend Menschen hinweggeraft/ gestorben/ in dem Herbst des <date when="1529">1529. Jahrs</date>.</p> <p xml:id="p434.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-153 http://d-nb.info/gnd/118862383 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115388 http://viaf.org/viaf/22939175">Jacob Cornelis</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-51">Ostsamen</placeName>.</note>Es hat das Welt-bekandte <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-13 http://www.geonames.org/2759794/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006952">Amsterdam</placeName> sich höchlich zu rühmen auch daher Ursach genug/ daß es so viele herrliche Künstlere und löbliche Geister erzeuget/ unter denen nicht das geringste Lob der berühmte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-153 http://d-nb.info/gnd/118862383 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115388 http://viaf.org/viaf/22939175"><hi rendition="#aq">JACOB CORNELIS</hi></persName> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-51">Ostsamen</placeName> erhalten; dessen Geburts-Zeit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> zwar weiter nicht/ aber doch das bewust ist/ daß er im <date when="1512">Jahr 1512.</date> gelebt/ als eben daselbst noch ein anderer berühmter Meister/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315"><hi rendition="#aq">Johann Schooreel</hi></persName>, gewesen; der auch viel andere fürnehme Kinder zu unterweisen hatte; Er ist zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-13 http://www.geonames.org/2759794/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006952">Amsterdam</placeName> Burger worden/ und hat daselbst auch sein Leben geendiget.</p> <p xml:id="p434.2">Von seiner Hand ist in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-133 http://www.geonames.org/6951692/">alten Kirchen</placeName> zu <cb/> <note place="right">Seine Werke.</note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-13 http://www.geonames.org/2759794/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006952">Amsterdam</placeName>/ in einer Altar-Tafel/ die Abnehmung vom Kreuz sehr künstlich und wol gemacht zusehen/ dabey eine kniende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-386 http://d-nb.info/gnd/118577840 http://viaf.org/viaf/25394709"><hi rendition="#aq">Magdalena</hi></persName> mit ihren Kleidern auf der Erd/ alles nach dem Leben/ gleichwie er gewohnet war/ gemahlt/ so in der Bilderstürmerey zu Grund gegangen. Unter andern machte er die Beschneidung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christi</persName> sehr herrlich/ worauf das <hi rendition="#aq">Datum</hi> <date when="1517">1517.</date> stehet/ und also seine Lebenszeit entdecket. Er hatte auch einen Bruder/ der ein guter Mahler war/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-399 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500118802 http://viaf.org/viaf/96561491">Buys</persName> geheissen/ und einen Sohn/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4266 http://d-nb.info/gnd/141283289 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500013409 http://viaf.org/viaf/76183043">Dietrich Jacob</persName> genannt/ gehabt; so zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-13 http://www.geonames.org/2759794/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006952">Amsterdam</placeName> in dem Ausruff schöne Contrafe verkauft. Seine berühmteste Mahlerey ist eine Hand in einem Contrafe/ welche so schön und erhoben/ daß sich alle Verständige darüber zum höchsten verwundert/ worfür <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4133"><hi rendition="#aq">Jacob Rouart</hi></persName> großes Geld geboten. Er ist <date when="1567">A. 1567.</date> gestorben/ in die 70. Jahr alt/ wie sein Vatter/ denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> ihre Ruhe gnädig verleihen wolle.</p> </div> <div> <head>Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-387 http://d-nb.info/gnd/118771175 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031446 http://viaf.org/viaf/74000850">Michael Wolgemut</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-388 http://d-nb.info/gnd/118579843 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500009306 http://viaf.org/viaf/89794562">Israel von Mecheln</persName>/<lb/> und drey andere Künstlere.</head><lb/> <argument> <head>Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p434.3"><hi rendition="#aq">IX.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-387 http://d-nb.info/gnd/118771175 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031446 http://viaf.org/viaf/74000850">Michael Wolgemut</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004334">Nürnberg</placeName>. <hi rendition="#aq">X</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-388 http://d-nb.info/gnd/118579843 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500009306 http://viaf.org/viaf/89794562">Israel von Mecheln</persName>/ Kupfferstecher. Die Italiaener wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen; welche aber den Teutschen gebühret/ so probiret wird 1. von den Holzschnitten/ die auf die Zeit der Buchdruckerey Ursprung fallen/ 2. vom Kupfer-aetzen/ 3. vom Kupferstechen. Unterschiedliche sehr alte Kupferstecher. <hi rendition="#aq">XI.</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-43 http://d-nb.info/gnd/118610430 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500028143">Martin Schön</persName> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-139 http://www.geonames.org/3024297/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008119">Calenbach</placeName>/ unterhält gute Vertraulichkeit mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-389 http://d-nb.info/gnd/119091771 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500024544"><hi rendition="#aq">Pietro Perugino</hi></persName>: Seine Werke. <hi rendition="#aq">XII</hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-390 http://d-nb.info/gnd/118715372 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500054696">Adam Kraft</persName>/ Bildhauer von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004334">Nürnberg</placeName>: Seine Werke/ das Sacrament-Häuslein in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004334">Nürnberg</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-134 http://www.geonames.org/8349587/">S.Sebalds Kirche</placeName>. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-392 http://d-nb.info/gnd/118768654 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026328 http://viaf.org/viaf/23509162">Peter Fischer der ältere</persName>/ genannt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-392 http://d-nb.info/gnd/118768654 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026328 http://viaf.org/viaf/23509162">Rohtschmidt</persName>/ Bild-Künstler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004334">Nürnberg</placeName>: Sein Werk <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1061">das Grab zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-134 http://www.geonames.org/8349587/">S.Sebald</placeName></name>.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p434.4"><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie die Niederländer und selbiger Städte sich einen Ruhm/ aus dem gutem Lob ihre Künstlere/ suchen: Also mag das Weltbeschriene <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004334">Nürnberg</placeName> sich über <note place="right"><hi rendition="#aq">IX.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-387 http://d-nb.info/gnd/118771175 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031446 http://viaf.org/viaf/74000850">Michael Wolgemut</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-108 http://www.geonames.org/2861650/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004334">Nürnberg</placeName>.</note> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-387 http://d-nb.info/gnd/118771175 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031446 http://viaf.org/viaf/74000850">Michael Wolgemut</persName> erfreuen/ als welcher zu seiner Zeit für einen von den bästen Kunstmahlern und Reisern geachtet worden: Dannenhero auch der berühmte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-12 http://d-nb.info/gnd/11852786X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115493 http://viaf.org/viaf/54146999">Albrecht Dürer</persName> zu ihm in die Lehr gestellet worden. Was dieser Meister für schöne Kunst-Risse gemacht/ darvon kan man lesen in der Nürnbergischen grossen Chronic; Von seinen Gemählden aber ist die Tafel in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1859">Augustiner-Kirche</placeName> gegen der Schusters-Gassen über bekandt/ welche der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-393">Pöringsdörfer</persName> hat machen lassen: Gewiß ists/ daß er ein erfahrner Mann gewesen/ und viele gute Sachen hinterlassen habe/ welche aber die Langwierigkeit der Zeit/ als alte und vor 200. Jahren geschehene Dinge/ aufgerieben/ und uns zwar die Ehre des Nachdenkens hinterlassen/ der meisten Besichtigung aber beraubt; dannoch aber dieses<cb/> <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1576">Künstlers Contrefäit nicht entzogen hat/ wie selbiges in der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/430#figure-0430.1">Kupferblatte <hi rendition="#aq">Aa</hi></ref></name> dem günstigen Liebhaber <hi rendition="#aq">communiciret</hi> wird.</p> <p xml:id="p434.5">INdem unter allen Teutschen und Italiänern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> keinen ältern finden/ der seinen Namen durch Kupferstücke berühmt gemacht/ und darinn <note place="right"><hi rendition="#aq">X.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-388 http://d-nb.info/gnd/118579843 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500009306 http://viaf.org/viaf/89794562">Israel von Mecheln</persName>/ Kupferstecher.</note> desselben gedacht/ als den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-388 http://d-nb.info/gnd/118579843 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500009306 http://viaf.org/viaf/89794562">Israel von Mecheln</persName>/ nehmen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> Ursach von dem Anfang dieser edlen Wissenschaft in Kupfer zu stechen und zu ätzen/ als auch in Holz zuschneiden/ etwas zu melden.</p> <p xml:id="p434.6">Ob dann nun schon der kluge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-78 http://d-nb.info/gnd/118626213 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500017608 http://viaf.org/viaf/46768219"><hi rendition="#aq">Georgio Vassari</hi></persName> <note place="right">Die Italiäner wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen.</note> sich sehr bemühet/ zu beweisen/ daß dieser Künsten Erfindungs-Lob den Italiänern gebühre/ alldieweil zuvorderst die Goldschmiede/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-400 http://d-nb.info/gnd/119470403 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115289 http://viaf.org/viaf/284302">Maso Finiguerra</persName></hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-397 http://d-nb.info/gnd/122229894 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016603"><hi rendition="#aq">Baccio Baldini</hi></persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> auf die nach damaliger Zeiten Land-Art geschmiedete silberne Gürteln allerley Zierrathen mit einem Grabeisen gestochen/ und dardurch dem Geist-vollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-398 http://d-nb.info/gnd/118577336 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500004218 http://viaf.org/viaf/27084155"><hi rendition="#aq">Andrea Mantegna</hi></persName> Anleitung gegeben/ das Kupferstechen im <date when="1506">Jahr 1506.</date> zu ersinnen: Ob er auch wol nichts unterlässet zu behaupten/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-436 http://d-nb.info/gnd/118641484 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500012615 http://viaf.org/viaf/17231857">Francesco</persName></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 218]/0010]
großen Reichtum gelangt/ und hat den Armen viel Almosen gestiftet/ als er an der Englischen Krankheit/ die fast das ganze Land durchstreift/ und viel tausend Menschen hinweggeraft/ gestorben/ in dem Herbst des 1529. Jahrs.
Es hat das Welt-bekandte Amsterdam sich höchlich zu rühmen auch daher Ursach genug/ daß es so viele herrliche Künstlere und löbliche Geister erzeuget/ unter denen nicht das geringste Lob der berühmte JACOB CORNELIS von Ostsamen erhalten; dessen Geburts-Zeit mir zwar weiter nicht/ aber doch das bewust ist/ daß er im Jahr 1512. gelebt/ als eben daselbst noch ein anderer berühmter Meister/ Namens Johann Schooreel, gewesen; der auch viel andere fürnehme Kinder zu unterweisen hatte; Er ist zu Amsterdam Burger worden/ und hat daselbst auch sein Leben geendiget.
VIII. Jacob Cornelis/ Mahler von Ostsamen. Von seiner Hand ist in der alten Kirchen zu
Amsterdam/ in einer Altar-Tafel/ die Abnehmung vom Kreuz sehr künstlich und wol gemacht zusehen/ dabey eine kniende Magdalena mit ihren Kleidern auf der Erd/ alles nach dem Leben/ gleichwie er gewohnet war/ gemahlt/ so in der Bilderstürmerey zu Grund gegangen. Unter andern machte er die Beschneidung Christi sehr herrlich/ worauf das Datum 1517. stehet/ und also seine Lebenszeit entdecket. Er hatte auch einen Bruder/ der ein guter Mahler war/ und Buys geheissen/ und einen Sohn/ Dietrich Jacob genannt/ gehabt; so zu Amsterdam in dem Ausruff schöne Contrafe verkauft. Seine berühmteste Mahlerey ist eine Hand in einem Contrafe/ welche so schön und erhoben/ daß sich alle Verständige darüber zum höchsten verwundert/ worfür Jacob Rouart großes Geld geboten. Er ist A. 1567. gestorben/ in die 70. Jahr alt/ wie sein Vatter/ denen Gott ihre Ruhe gnädig verleihen wolle.
Seine Werke. Das II. Capitel.
Michael Wolgemut/ Israel von Mecheln/
und drey andere Künstlere.
Innhalt.
IX. Michael Wolgemut/ Mahler von Nürnberg. X. Israel von Mecheln/ Kupfferstecher. Die Italiaener wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen; welche aber den Teutschen gebühret/ so probiret wird 1. von den Holzschnitten/ die auf die Zeit der Buchdruckerey Ursprung fallen/ 2. vom Kupfer-aetzen/ 3. vom Kupferstechen. Unterschiedliche sehr alte Kupferstecher. XI. Martin Schön von Calenbach/ unterhält gute Vertraulichkeit mit Pietro Perugino: Seine Werke. XII. Adam Kraft/ Bildhauer von Nürnberg: Seine Werke/ das Sacrament-Häuslein in Nürnberg in S.Sebalds Kirche. XIII. Peter Fischer der ältere/ genannt Rohtschmidt/ Bild-Künstler von Nürnberg: Sein Werk das Grab zu S.Sebald.
GLeichwie die Niederländer und selbiger Städte sich einen Ruhm/ aus dem gutem Lob ihre Künstlere/ suchen: Also mag das Weltbeschriene Nürnberg sich über den Michael Wolgemut erfreuen/ als welcher zu seiner Zeit für einen von den bästen Kunstmahlern und Reisern geachtet worden: Dannenhero auch der berühmte Albrecht Dürer zu ihm in die Lehr gestellet worden. Was dieser Meister für schöne Kunst-Risse gemacht/ darvon kan man lesen in der Nürnbergischen grossen Chronic; Von seinen Gemählden aber ist die Tafel in der Augustiner-Kirche gegen der Schusters-Gassen über bekandt/ welche der Pöringsdörfer hat machen lassen: Gewiß ists/ daß er ein erfahrner Mann gewesen/ und viele gute Sachen hinterlassen habe/ welche aber die Langwierigkeit der Zeit/ als alte und vor 200. Jahren geschehene Dinge/ aufgerieben/ und uns zwar die Ehre des Nachdenkens hinterlassen/ der meisten Besichtigung aber beraubt; dannoch aber dieses
Künstlers Contrefäit nicht entzogen hat/ wie selbiges in der Kupferblatte Aa dem günstigen Liebhaber communiciret wird.
IX. Michael Wolgemut/ Mahler von Nürnberg. INdem unter allen Teutschen und Italiänern wir keinen ältern finden/ der seinen Namen durch Kupferstücke berühmt gemacht/ und darinn desselben gedacht/ als den Israel von Mecheln/ nehmen wir Ursach von dem Anfang dieser edlen Wissenschaft in Kupfer zu stechen und zu ätzen/ als auch in Holz zuschneiden/ etwas zu melden.
X. Israel von Mecheln/ Kupferstecher. Ob dann nun schon der kluge Georgio Vassari sich sehr bemühet/ zu beweisen/ daß dieser Künsten Erfindungs-Lob den Italiänern gebühre/ alldieweil zuvorderst die Goldschmiede/ Maso Finiguerra und Baccio Baldini zu Florenz auf die nach damaliger Zeiten Land-Art geschmiedete silberne Gürteln allerley Zierrathen mit einem Grabeisen gestochen/ und dardurch dem Geist-vollen Andrea Mantegna Anleitung gegeben/ das Kupferstechen im Jahr 1506. zu ersinnen: Ob er auch wol nichts unterlässet zu behaupten/ daß Francesco
Die Italiäner wollen sich die Erfindung des Kupferstechens und Aetzens/ auch der Holzschnitte zueignen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/10 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 218]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/10>, abgerufen am 22.02.2025. |