Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

die aber nicht als Erz genützt werden können. Man kan
nicht überall im Stollen aufrecht stehen! Die Arbeiter
haben Lampen von Rebsöl, und an diesen Lampen, die
sie Tiegel nennen, wissen sie in der Tiefe die Zeit. Ei-
ne brennt gemeiniglich einen halben Tag. Jede Woche
braucht der Mann ein Pfund Oel, auch wohl mehr.
Von ungesunden Dünsten sagten mir die Arbeiter nichts,
doch können nicht alle das Arbeiten in den Gruben aus-
halten. Aus diesen Gruben wird das Stuferz nach Kö-
nigsbrunn,
oder zu den Brenzthaler Werken, die hier,
in Heidesheim, und in Belberg sind, auf der Achse
geführt, und dort verschmolzen. Die Brenz ist dort
nicht sehr gros, und treibt doch gleichwohl 2. Oefen,
und 6. Hammer. In einem Ofen können wohl 200.
Zentner auf einmahl geschmolzen werden. Der Stein,
womit sie's in Fluß bringen, ist ein gemeiner Kalkstein,
der dort gegraben wird. Mit Holzkohlen, welche die
einfältigen Leute Steinkohlen nennen, wird gefeuert.
Daher kaufen viele Leute den umliegenden Herrschaften
das Holz ab, und verkohlen es im Walde. Man giest
hier Masseln, Platten, Kugeln, Oefen, viel kleines
Küchengeschirr etc. der Zentner vom gegossenen Eisen, z.
B. an Oefen, kostet 20. Gulden. Die Herzogliche Kam-
mer verpachtet das ganze Werk an einen Faktor. Der
Absatz ist gros, und die Waaren sind unstreitig schön.
Ausserhalb Deutschland gehen sehr viele Oefen nach
Holland etc. Sie wissen ihnen allerlei Facons zu ge-
ben, und schöne Farben aufzutragen, setzen sie wieder ins
Feuer, und lassen diese verglasen. Auch hier macht
man aus den Farbenmischungen ein Geheimnis, die Ma-
terialien dazu sind die gewöhnlichen aus dem Mineral-

reich.

die aber nicht als Erz genuͤtzt werden koͤnnen. Man kan
nicht uͤberall im Stollen aufrecht ſtehen! Die Arbeiter
haben Lampen von Rebsoͤl, und an dieſen Lampen, die
ſie Tiegel nennen, wiſſen ſie in der Tiefe die Zeit. Ei-
ne brennt gemeiniglich einen halben Tag. Jede Woche
braucht der Mann ein Pfund Oel, auch wohl mehr.
Von ungeſunden Duͤnſten ſagten mir die Arbeiter nichts,
doch koͤnnen nicht alle das Arbeiten in den Gruben aus-
halten. Aus dieſen Gruben wird das Stuferz nach Koͤ-
nigsbrunn,
oder zu den Brenzthaler Werken, die hier,
in Heidesheim, und in Belberg ſind, auf der Achſe
gefuͤhrt, und dort verſchmolzen. Die Brenz iſt dort
nicht ſehr gros, und treibt doch gleichwohl 2. Oefen,
und 6. Hammer. In einem Ofen koͤnnen wohl 200.
Zentner auf einmahl geſchmolzen werden. Der Stein,
womit ſie’s in Fluß bringen, iſt ein gemeiner Kalkſtein,
der dort gegraben wird. Mit Holzkohlen, welche die
einfaͤltigen Leute Steinkohlen nennen, wird gefeuert.
Daher kaufen viele Leute den umliegenden Herrſchaften
das Holz ab, und verkohlen es im Walde. Man gieſt
hier Maſſeln, Platten, Kugeln, Oefen, viel kleines
Kuͤchengeſchirr ꝛc. der Zentner vom gegoſſenen Eiſen, z.
B. an Oefen, koſtet 20. Gulden. Die Herzogliche Kam-
mer verpachtet das ganze Werk an einen Faktor. Der
Abſatz iſt gros, und die Waaren ſind unſtreitig ſchoͤn.
Auſſerhalb Deutſchland gehen ſehr viele Oefen nach
Holland ꝛc. Sie wiſſen ihnen allerlei Façons zu ge-
ben, und ſchoͤne Farben aufzutragen, ſetzen ſie wieder ins
Feuer, und laſſen dieſe verglaſen. Auch hier macht
man aus den Farbenmiſchungen ein Geheimnis, die Ma-
terialien dazu ſind die gewoͤhnlichen aus dem Mineral-

reich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0094" n="56"/>
die aber nicht als Erz genu&#x0364;tzt werden ko&#x0364;nnen. Man kan<lb/>
nicht u&#x0364;berall im Stollen aufrecht &#x017F;tehen! Die Arbeiter<lb/>
haben Lampen von <hi rendition="#fr">Rebso&#x0364;l,</hi> und an die&#x017F;en Lampen, die<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">Tiegel</hi> nennen, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in der Tiefe die Zeit. Ei-<lb/>
ne brennt gemeiniglich einen halben Tag. Jede Woche<lb/>
braucht der Mann ein Pfund Oel, auch wohl mehr.<lb/>
Von unge&#x017F;unden Du&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;agten mir die Arbeiter nichts,<lb/>
doch ko&#x0364;nnen nicht alle das Arbeiten in den Gruben aus-<lb/>
halten. Aus die&#x017F;en Gruben wird das Stuferz nach <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;-<lb/>
nigsbrunn,</hi> oder zu den <hi rendition="#fr">Brenzthaler</hi> Werken, die hier,<lb/>
in <hi rendition="#fr">Heidesheim,</hi> und in <hi rendition="#fr">Belberg</hi> &#x017F;ind, auf der Ach&#x017F;e<lb/>
gefu&#x0364;hrt, und dort ver&#x017F;chmolzen. Die <hi rendition="#fr">Brenz</hi> i&#x017F;t dort<lb/>
nicht &#x017F;ehr gros, und treibt doch gleichwohl 2. <hi rendition="#fr">Oefen,</hi><lb/>
und 6. Hammer. In einem Ofen ko&#x0364;nnen wohl 200.<lb/>
Zentner auf einmahl ge&#x017F;chmolzen werden. Der Stein,<lb/>
womit &#x017F;ie&#x2019;s in Fluß bringen, i&#x017F;t ein gemeiner Kalk&#x017F;tein,<lb/>
der dort gegraben wird. Mit Holzkohlen, welche die<lb/>
einfa&#x0364;ltigen Leute Steinkohlen nennen, wird gefeuert.<lb/>
Daher kaufen viele Leute den umliegenden Herr&#x017F;chaften<lb/>
das Holz ab, und verkohlen es im Walde. Man gie&#x017F;t<lb/>
hier Ma&#x017F;&#x017F;eln, Platten, Kugeln, Oefen, viel kleines<lb/>
Ku&#x0364;chenge&#x017F;chirr &#xA75B;c. der Zentner vom gego&#x017F;&#x017F;enen Ei&#x017F;en, z.<lb/>
B. an Oefen, ko&#x017F;tet 20. Gulden. Die Herzogliche Kam-<lb/>
mer verpachtet das ganze Werk an einen Faktor. Der<lb/>
Ab&#x017F;atz i&#x017F;t gros, und die Waaren &#x017F;ind un&#x017F;treitig &#x017F;cho&#x0364;n.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;erhalb <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> gehen &#x017F;ehr viele Oefen nach<lb/><hi rendition="#fr">Holland</hi> &#xA75B;c. Sie wi&#x017F;&#x017F;en ihnen allerlei Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ons zu ge-<lb/>
ben, und &#x017F;cho&#x0364;ne Farben aufzutragen, &#x017F;etzen &#x017F;ie wieder ins<lb/>
Feuer, und la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e vergla&#x017F;en. Auch hier macht<lb/>
man aus den Farbenmi&#x017F;chungen ein Geheimnis, die Ma-<lb/>
terialien dazu &#x017F;ind die gewo&#x0364;hnlichen aus dem Mineral-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reich.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0094] die aber nicht als Erz genuͤtzt werden koͤnnen. Man kan nicht uͤberall im Stollen aufrecht ſtehen! Die Arbeiter haben Lampen von Rebsoͤl, und an dieſen Lampen, die ſie Tiegel nennen, wiſſen ſie in der Tiefe die Zeit. Ei- ne brennt gemeiniglich einen halben Tag. Jede Woche braucht der Mann ein Pfund Oel, auch wohl mehr. Von ungeſunden Duͤnſten ſagten mir die Arbeiter nichts, doch koͤnnen nicht alle das Arbeiten in den Gruben aus- halten. Aus dieſen Gruben wird das Stuferz nach Koͤ- nigsbrunn, oder zu den Brenzthaler Werken, die hier, in Heidesheim, und in Belberg ſind, auf der Achſe gefuͤhrt, und dort verſchmolzen. Die Brenz iſt dort nicht ſehr gros, und treibt doch gleichwohl 2. Oefen, und 6. Hammer. In einem Ofen koͤnnen wohl 200. Zentner auf einmahl geſchmolzen werden. Der Stein, womit ſie’s in Fluß bringen, iſt ein gemeiner Kalkſtein, der dort gegraben wird. Mit Holzkohlen, welche die einfaͤltigen Leute Steinkohlen nennen, wird gefeuert. Daher kaufen viele Leute den umliegenden Herrſchaften das Holz ab, und verkohlen es im Walde. Man gieſt hier Maſſeln, Platten, Kugeln, Oefen, viel kleines Kuͤchengeſchirr ꝛc. der Zentner vom gegoſſenen Eiſen, z. B. an Oefen, koſtet 20. Gulden. Die Herzogliche Kam- mer verpachtet das ganze Werk an einen Faktor. Der Abſatz iſt gros, und die Waaren ſind unſtreitig ſchoͤn. Auſſerhalb Deutſchland gehen ſehr viele Oefen nach Holland ꝛc. Sie wiſſen ihnen allerlei Façons zu ge- ben, und ſchoͤne Farben aufzutragen, ſetzen ſie wieder ins Feuer, und laſſen dieſe verglaſen. Auch hier macht man aus den Farbenmiſchungen ein Geheimnis, die Ma- terialien dazu ſind die gewoͤhnlichen aus dem Mineral- reich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/94
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/94>, abgerufen am 27.04.2024.