Bevor wir die Rohgewinnung der einzelnen Metalle und der Erze, aus welchen sie gewonnen werden, betrachten, ist es nötig, einige all- gemeine Begriffe zu erläutern, welche sich auf alles Nachfolgende gleichmäßig beziehen.
Unter "Metallurgie" verstehen wir die Lehre von zahlreichen, teils mechanischen, teils chemischen Prozessen, durch welche die Metalle in den Hüttenwerken aus ihren Erzen dargestellt werden. Die nähere Beschreibung dieser Prozesse nennen wir "Hüttenkunde". Es giebt nur sehr wenige Metalle, welche sich in der Natur "gediegen", d. h. rein finden; die meisten kommen in Verbindungen mit begleitendem Gestein und anderen Substanzen, wie z. B. sehr häufig mit Sauerstoff und Schwefel vor; diese Verbindungen der Metalle nennt man "Erze".
Die Erze sind nicht nur mit dem sie begleitenden Gestein, der sog. "Gangart" oder dem "tauben Gestein" gemengt, sondern auch unter sich, so daß sie, nachdem sie losgebrochen und zu Tage gefördert sind, sowohl von einander getrennt, als auch von der Gangart gereinigt werden müssen. Diese Trennung und Reinigung geschieht auf ganz mecha- nischem Wege und heißt Aufbereitung. Sie besteht im wesentlichen in Zerkleinern, Auswaschen und Aussortieren der einzelnen Stücke nach ihrem Gehalt an taubem Gestein in verschiedene Haufen, von denen der reinste -- "Stuferze" genannt -- gewöhnlich direkt ohne weitere Vorbereitungen in der Hütte verschmolzen werden kann, während der unreinste so arm an dem zu gewinnenden Metall ist, daß er überhaupt nicht weiter verarbeitet wird. Diese Aufbereitung, früher fast nur mit den Händen und später durch Pochwerke, Setzsiebe etc. besorgt, bedient sich jetzt im rationellen Betriebe fast nur der Maschine. Eine solche Maschine zum Zerbrechen der Erze zeigt Fig. 335. a ist eine kleine Dampf- maschine, welche eine starke eiserne Schwinge b und diese wiederum die an ihr hängende Backe c in eine pendelnde Bewegung setzt. Die
VI. Wehr- und Werkzeuge.
1. Die Rohgewinnung der Metalle.
Allgemeines.
Bevor wir die Rohgewinnung der einzelnen Metalle und der Erze, aus welchen ſie gewonnen werden, betrachten, iſt es nötig, einige all- gemeine Begriffe zu erläutern, welche ſich auf alles Nachfolgende gleichmäßig beziehen.
Unter „Metallurgie“ verſtehen wir die Lehre von zahlreichen, teils mechaniſchen, teils chemiſchen Prozeſſen, durch welche die Metalle in den Hüttenwerken aus ihren Erzen dargeſtellt werden. Die nähere Beſchreibung dieſer Prozeſſe nennen wir „Hüttenkunde“. Es giebt nur ſehr wenige Metalle, welche ſich in der Natur „gediegen“, d. h. rein finden; die meiſten kommen in Verbindungen mit begleitendem Geſtein und anderen Subſtanzen, wie z. B. ſehr häufig mit Sauerſtoff und Schwefel vor; dieſe Verbindungen der Metalle nennt man „Erze“.
Die Erze ſind nicht nur mit dem ſie begleitenden Geſtein, der ſog. „Gangart“ oder dem „tauben Geſtein“ gemengt, ſondern auch unter ſich, ſo daß ſie, nachdem ſie losgebrochen und zu Tage gefördert ſind, ſowohl von einander getrennt, als auch von der Gangart gereinigt werden müſſen. Dieſe Trennung und Reinigung geſchieht auf ganz mecha- niſchem Wege und heißt Aufbereitung. Sie beſteht im weſentlichen in Zerkleinern, Auswaſchen und Ausſortieren der einzelnen Stücke nach ihrem Gehalt an taubem Geſtein in verſchiedene Haufen, von denen der reinſte — „Stuferze“ genannt — gewöhnlich direkt ohne weitere Vorbereitungen in der Hütte verſchmolzen werden kann, während der unreinſte ſo arm an dem zu gewinnenden Metall iſt, daß er überhaupt nicht weiter verarbeitet wird. Dieſe Aufbereitung, früher faſt nur mit den Händen und ſpäter durch Pochwerke, Setzſiebe ꝛc. beſorgt, bedient ſich jetzt im rationellen Betriebe faſt nur der Maſchine. Eine ſolche Maſchine zum Zerbrechen der Erze zeigt Fig. 335. a iſt eine kleine Dampf- maſchine, welche eine ſtarke eiſerne Schwinge b und dieſe wiederum die an ihr hängende Backe c in eine pendelnde Bewegung ſetzt. Die
<TEI><text><body><pbfacs="#f0588"n="[570]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Wehr- und Werkzeuge.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">1. Die Rohgewinnung der Metalle.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Allgemeines.</hi></head><lb/><p>Bevor wir die Rohgewinnung der einzelnen Metalle und der Erze,<lb/>
aus welchen ſie gewonnen werden, betrachten, iſt es nötig, einige all-<lb/>
gemeine Begriffe zu erläutern, welche ſich auf alles Nachfolgende<lb/>
gleichmäßig beziehen.</p><lb/><p>Unter „Metallurgie“ verſtehen wir die Lehre von zahlreichen, teils<lb/>
mechaniſchen, teils chemiſchen Prozeſſen, durch welche die Metalle in<lb/>
den Hüttenwerken aus ihren Erzen dargeſtellt werden. Die nähere<lb/>
Beſchreibung dieſer Prozeſſe nennen wir „Hüttenkunde“. Es giebt nur<lb/>ſehr wenige Metalle, welche ſich in der Natur „gediegen“, d. h. rein<lb/>
finden; die meiſten kommen in Verbindungen mit begleitendem Geſtein<lb/>
und anderen Subſtanzen, wie z. B. ſehr häufig mit Sauerſtoff und<lb/>
Schwefel vor; dieſe Verbindungen der Metalle nennt man „Erze“.</p><lb/><p>Die Erze ſind nicht nur mit dem ſie begleitenden Geſtein, der ſog.<lb/>„Gangart“ oder dem „tauben Geſtein“ gemengt, ſondern auch unter ſich, ſo<lb/>
daß ſie, nachdem ſie losgebrochen und zu Tage gefördert ſind, ſowohl<lb/>
von einander getrennt, als auch von der Gangart gereinigt werden<lb/>
müſſen. Dieſe Trennung und Reinigung geſchieht auf ganz mecha-<lb/>
niſchem Wege und heißt Aufbereitung. Sie beſteht im weſentlichen in<lb/>
Zerkleinern, Auswaſchen und Ausſortieren der einzelnen Stücke nach<lb/>
ihrem Gehalt an taubem Geſtein in verſchiedene Haufen, von denen<lb/>
der reinſte —„Stuferze“ genannt — gewöhnlich direkt ohne weitere<lb/>
Vorbereitungen in der Hütte verſchmolzen werden kann, während der<lb/>
unreinſte ſo arm an dem zu gewinnenden Metall iſt, daß er überhaupt<lb/>
nicht weiter verarbeitet wird. Dieſe Aufbereitung, früher faſt nur mit<lb/>
den Händen und ſpäter durch Pochwerke, Setzſiebe ꝛc. beſorgt, bedient<lb/>ſich jetzt im rationellen Betriebe faſt nur der Maſchine. Eine ſolche<lb/>
Maſchine zum Zerbrechen der Erze zeigt Fig. 335. <hirendition="#aq">a</hi> iſt eine kleine Dampf-<lb/>
maſchine, welche eine ſtarke eiſerne Schwinge <hirendition="#aq">b</hi> und dieſe wiederum die<lb/>
an ihr hängende Backe <hirendition="#aq">c</hi> in eine pendelnde Bewegung ſetzt. Die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[570]/0588]
VI. Wehr- und Werkzeuge.
1. Die Rohgewinnung der Metalle.
Allgemeines.
Bevor wir die Rohgewinnung der einzelnen Metalle und der Erze,
aus welchen ſie gewonnen werden, betrachten, iſt es nötig, einige all-
gemeine Begriffe zu erläutern, welche ſich auf alles Nachfolgende
gleichmäßig beziehen.
Unter „Metallurgie“ verſtehen wir die Lehre von zahlreichen, teils
mechaniſchen, teils chemiſchen Prozeſſen, durch welche die Metalle in
den Hüttenwerken aus ihren Erzen dargeſtellt werden. Die nähere
Beſchreibung dieſer Prozeſſe nennen wir „Hüttenkunde“. Es giebt nur
ſehr wenige Metalle, welche ſich in der Natur „gediegen“, d. h. rein
finden; die meiſten kommen in Verbindungen mit begleitendem Geſtein
und anderen Subſtanzen, wie z. B. ſehr häufig mit Sauerſtoff und
Schwefel vor; dieſe Verbindungen der Metalle nennt man „Erze“.
Die Erze ſind nicht nur mit dem ſie begleitenden Geſtein, der ſog.
„Gangart“ oder dem „tauben Geſtein“ gemengt, ſondern auch unter ſich, ſo
daß ſie, nachdem ſie losgebrochen und zu Tage gefördert ſind, ſowohl
von einander getrennt, als auch von der Gangart gereinigt werden
müſſen. Dieſe Trennung und Reinigung geſchieht auf ganz mecha-
niſchem Wege und heißt Aufbereitung. Sie beſteht im weſentlichen in
Zerkleinern, Auswaſchen und Ausſortieren der einzelnen Stücke nach
ihrem Gehalt an taubem Geſtein in verſchiedene Haufen, von denen
der reinſte — „Stuferze“ genannt — gewöhnlich direkt ohne weitere
Vorbereitungen in der Hütte verſchmolzen werden kann, während der
unreinſte ſo arm an dem zu gewinnenden Metall iſt, daß er überhaupt
nicht weiter verarbeitet wird. Dieſe Aufbereitung, früher faſt nur mit
den Händen und ſpäter durch Pochwerke, Setzſiebe ꝛc. beſorgt, bedient
ſich jetzt im rationellen Betriebe faſt nur der Maſchine. Eine ſolche
Maſchine zum Zerbrechen der Erze zeigt Fig. 335. a iſt eine kleine Dampf-
maſchine, welche eine ſtarke eiſerne Schwinge b und dieſe wiederum die
an ihr hängende Backe c in eine pendelnde Bewegung ſetzt. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. [570]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/588>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.