Der Weise lebt, so lange er muß, nicht so lange er kann.
Der Weise glaubt, er müsse so lange leben, als er kann: und er könne so lan- ge leben, bis ihn der Wille des Schöpfers aus dem Le- ben rust.
Er denkt immer darauf, wie er lebe, nicht ob er lange lebe.
Er ist wohl auch über- zeugt, daß es nicht auf ein langes, sondern auf ein gu- tes Leben ankomme. Aber er glaubt darneben auch, es sey Pflicht, so lange gut zu leben, als man lebt, und so lange zu leben, als man kann.
Kommt vie- les Lästige und
Kommen Lasten über ihn: so sagt er zu sich: nun will
Sapiens vivit, quantum debet, non quan- tum potest. -- Cogitat semper, qualis Vita, non quanta. -- Si multa occurrunt molesta,
ich
et
M 3
Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.
Stellen aus Seneka’s 70 Briefe, mit Anmerkungen.
Seneka.
Der chriſtliche Weiſe.
Der Weiſe lebt, ſo lange er muß, nicht ſo lange er kann.
Der Weiſe glaubt, er muͤſſe ſo lange leben, als er kann: und er koͤnne ſo lan- ge leben, bis ihn der Wille des Schoͤpfers aus dem Le- ben ruſt.
Er denkt immer darauf, wie er lebe, nicht ob er lange lebe.
Er iſt wohl auch uͤber- zeugt, daß es nicht auf ein langes, ſondern auf ein gu- tes Leben ankomme. Aber er glaubt darneben auch, es ſey Pflicht, ſo lange gut zu leben, als man lebt, und ſo lange zu leben, als man kann.
Kommt vie- les Laͤſtige und
Kommen Laſten uͤber ihn: ſo ſagt er zu ſich: nun will
Sapiens vivit, quantum debet, non quan- tum poteſt. — Cogitat ſemper, qualis Vita, non quanta. — Si multa occurrunt moleſta,
ich
et
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0193"n="181"/><fwplace="top"type="header">Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Stellen aus Seneka’s 70 Briefe,<lb/>
mit Anmerkungen.</hi></head><lb/><table><row><cell><hirendition="#fr">Seneka</hi>.</cell><cell><hirendition="#fr">Der chriſtliche Weiſe</hi>.</cell></row><lb/><row><cell>Der Weiſe<lb/>
lebt, ſo lange<lb/>
er <hirendition="#fr">muß</hi>, nicht<lb/>ſo lange er<lb/><hirendition="#fr">kann</hi>.</cell><cell>Der Weiſe glaubt, er<lb/><hirendition="#fr">muͤſſe</hi>ſo lange leben, als er<lb/><hirendition="#fr">kann</hi>: und er <hirendition="#fr">koͤnne</hi>ſo lan-<lb/>
ge leben, bis ihn der Wille<lb/>
des Schoͤpfers aus dem Le-<lb/>
ben ruſt.</cell></row><lb/><row><cell>Er denkt<lb/>
immer darauf,<lb/>
wie er lebe,<lb/>
nicht ob er<lb/><hirendition="#fr">lange</hi> lebe.</cell><cell>Er iſt wohl auch uͤber-<lb/>
zeugt, daß es nicht auf ein<lb/>
langes, ſondern auf ein gu-<lb/>
tes Leben ankomme. Aber<lb/>
er glaubt darneben auch, es<lb/>ſey Pflicht, ſo lange gut zu<lb/>
leben, als man lebt, und ſo<lb/>
lange zu leben, als man<lb/>
kann.</cell></row><lb/><row><cell>Kommt vie-<lb/>
les Laͤſtige und</cell><cell>Kommen Laſten uͤber ihn:<lb/>ſo ſagt er zu ſich: nun will<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ich</fw></cell></row><lb/></table><p><hirendition="#aq">Sapiens vivit, quantum debet, non quan-<lb/>
tum poteſt. — Cogitat ſemper, qualis Vita,<lb/>
non quanta. — Si multa occurrunt moleſta,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">et</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0193]
Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.
Stellen aus Seneka’s 70 Briefe,
mit Anmerkungen.
Seneka. Der chriſtliche Weiſe.
Der Weiſe
lebt, ſo lange
er muß, nicht
ſo lange er
kann. Der Weiſe glaubt, er
muͤſſe ſo lange leben, als er
kann: und er koͤnne ſo lan-
ge leben, bis ihn der Wille
des Schoͤpfers aus dem Le-
ben ruſt.
Er denkt
immer darauf,
wie er lebe,
nicht ob er
lange lebe. Er iſt wohl auch uͤber-
zeugt, daß es nicht auf ein
langes, ſondern auf ein gu-
tes Leben ankomme. Aber
er glaubt darneben auch, es
ſey Pflicht, ſo lange gut zu
leben, als man lebt, und ſo
lange zu leben, als man
kann.
Kommt vie-
les Laͤſtige und Kommen Laſten uͤber ihn:
ſo ſagt er zu ſich: nun will
ich
Sapiens vivit, quantum debet, non quan-
tum poteſt. — Cogitat ſemper, qualis Vita,
non quanta. — Si multa occurrunt moleſta,
et
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/193>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.