Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Zweites Capitel.
Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.

1583-1860.

Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Substanzen in sich
aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch
in den ältesten Zeiten nicht zweifelhaft sein, und daß damit
nothwendig Bewegungen der Nährstoffe verknüpft sind, leuchtete
ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher
Art die Nahrungssubstanz der Pflanzen sei, wie und durch welche
Kräfte getrieben, sie in dieselben eindringt und sich in ihnen
vertheilt und selbst das war lange fraglich, ob die von außen
aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze selbst noch irgend
eine Veränderung erleidet, bevor sie zum Wachsthum verwendet
wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung,
mit denen sich Aristoteles beschäftigt hatte, und welche auch noch
den Hauptgegenstand von Caesalpin's physiologischem Nachdenken
bildeten.

Eine viel bestimmtere Fassung aber gewannen die Fragen
der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun-
derts, als man anfing, die verschiedenen Vegetationserscheinungen
überhaupt genauer zu beobachten und als man es versuchte, sich
Rechenschaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt.
Der Begründer der Phytotomie, Malpighi, war es, der zuerst
die Betheiligung der verschiedenen Organe der Pflanzen an dem
gesammten Ernährungsgeschäfte aufzuweisen unternahm; er er-
kannte, durch Analogieschlüsse geleitet, daß die grünen Blätter

Sachs, Geschichte der Botanik. 31
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
Zweites Capitel.
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.

1583-1860.

Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Subſtanzen in ſich
aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch
in den älteſten Zeiten nicht zweifelhaft ſein, und daß damit
nothwendig Bewegungen der Nährſtoffe verknüpft ſind, leuchtete
ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher
Art die Nahrungsſubſtanz der Pflanzen ſei, wie und durch welche
Kräfte getrieben, ſie in dieſelben eindringt und ſich in ihnen
vertheilt und ſelbſt das war lange fraglich, ob die von außen
aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze ſelbſt noch irgend
eine Veränderung erleidet, bevor ſie zum Wachsthum verwendet
wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung,
mit denen ſich Ariſtoteles beſchäftigt hatte, und welche auch noch
den Hauptgegenſtand von Caeſalpin's phyſiologiſchem Nachdenken
bildeten.

Eine viel beſtimmtere Faſſung aber gewannen die Fragen
der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun-
derts, als man anfing, die verſchiedenen Vegetationserſcheinungen
überhaupt genauer zu beobachten und als man es verſuchte, ſich
Rechenſchaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt.
Der Begründer der Phytotomie, Malpighi, war es, der zuerſt
die Betheiligung der verſchiedenen Organe der Pflanzen an dem
geſammten Ernährungsgeſchäfte aufzuweiſen unternahm; er er-
kannte, durch Analogieſchlüſſe geleitet, daß die grünen Blätter

Sachs, Geſchichte der Botanik. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0493" n="481"/>
        <fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Zweites Capitel.<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</hi><lb/>
1583-1860.</head><lb/>
          <p>Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Sub&#x017F;tanzen in &#x017F;ich<lb/>
aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch<lb/>
in den älte&#x017F;ten Zeiten nicht zweifelhaft &#x017F;ein, und daß damit<lb/>
nothwendig Bewegungen der Nähr&#x017F;toffe verknüpft &#x017F;ind, leuchtete<lb/>
ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher<lb/>
Art die Nahrungs&#x017F;ub&#x017F;tanz der Pflanzen &#x017F;ei, wie und durch welche<lb/>
Kräfte getrieben, &#x017F;ie in die&#x017F;elben eindringt und &#x017F;ich in ihnen<lb/>
vertheilt und &#x017F;elb&#x017F;t das war lange fraglich, ob die von außen<lb/>
aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze &#x017F;elb&#x017F;t noch irgend<lb/>
eine Veränderung erleidet, bevor &#x017F;ie zum Wachsthum verwendet<lb/>
wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung,<lb/>
mit denen &#x017F;ich Ari&#x017F;toteles be&#x017F;chäftigt hatte, und welche auch noch<lb/>
den Hauptgegen&#x017F;tand von Cae&#x017F;alpin's phy&#x017F;iologi&#x017F;chem Nachdenken<lb/>
bildeten.</p><lb/>
          <p>Eine viel be&#x017F;timmtere Fa&#x017F;&#x017F;ung aber gewannen die Fragen<lb/>
der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun-<lb/>
derts, als man anfing, die ver&#x017F;chiedenen Vegetationser&#x017F;cheinungen<lb/>
überhaupt genauer zu beobachten und als man es ver&#x017F;uchte, &#x017F;ich<lb/>
Rechen&#x017F;chaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt.<lb/>
Der Begründer der Phytotomie, <hi rendition="#g">Malpighi</hi>, war es, der zuer&#x017F;t<lb/>
die Betheiligung der ver&#x017F;chiedenen Organe der Pflanzen an dem<lb/>
ge&#x017F;ammten Ernährungsge&#x017F;chäfte aufzuwei&#x017F;en unternahm; er er-<lb/>
kannte, durch Analogie&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e geleitet, daß die grünen Blätter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 31</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0493] Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. Zweites Capitel. Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. 1583-1860. Daß die Pflanzen aus ihrer Umgebung Subſtanzen in ſich aufnehmen um aus ihnen ihren Körper aufzubauen, konnte auch in den älteſten Zeiten nicht zweifelhaft ſein, und daß damit nothwendig Bewegungen der Nährſtoffe verknüpft ſind, leuchtete ohne Weiteres ein. Schwierig aber war die Frage, von welcher Art die Nahrungsſubſtanz der Pflanzen ſei, wie und durch welche Kräfte getrieben, ſie in dieſelben eindringt und ſich in ihnen vertheilt und ſelbſt das war lange fraglich, ob die von außen aufgenommene Nahrung innerhalb der Pflanze ſelbſt noch irgend eine Veränderung erleidet, bevor ſie zum Wachsthum verwendet wird. Das waren ungefähr die Fragen der Pflanzenernährung, mit denen ſich Ariſtoteles beſchäftigt hatte, und welche auch noch den Hauptgegenſtand von Caeſalpin's phyſiologiſchem Nachdenken bildeten. Eine viel beſtimmtere Faſſung aber gewannen die Fragen der Pflanzenernährung in der letzten Hälfte des 17. Jahrhun- derts, als man anfing, die verſchiedenen Vegetationserſcheinungen überhaupt genauer zu beobachten und als man es verſuchte, ſich Rechenſchaft zu geben über ihre Beziehungen zur Außenwelt. Der Begründer der Phytotomie, Malpighi, war es, der zuerſt die Betheiligung der verſchiedenen Organe der Pflanzen an dem geſammten Ernährungsgeſchäfte aufzuweiſen unternahm; er er- kannte, durch Analogieſchlüſſe geleitet, daß die grünen Blätter Sachs, Geſchichte der Botanik. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/493
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/493>, abgerufen am 28.01.2025.