Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.24. Nimm schwartze Weichsel/ die frisch abgebrochen seyn/ thu die Sten- gel davon hinweg/ stoß mit dem Korn/ streich sie durch ein Härin Tuch/ mach sie ab mit Zimmet vnd Zucker/ gibs kalt zum Braten. 25. Nimm ein guten süssen Rahm mit der Milch/ setz auff Kolen/ vnd
laß
auffsieden/ setzs weg/ vnd laß kalt werden/ so gewinnt es ein fein dicke Haut/ nimm sie mit einem Faumlöffel herab/ vnd thu sie in eine Schüssel/ vnnd be- sträw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. Darumb nennet mans auf Jtalianisch Gaudelat. Von mancherley art Mandel- käß zu machen. [Abbildung] I. ERstlich weissen Mandelkäß. 2. Streich die Mandeln mit Hausenblasen vnd Weich- selsalsen durcheinander/ machs wol süß/ setz es auff Kolen/ vnd rürs vmb/ biß daß auffseudt/ daß nicht anbrennet/ wenns kalt ist/ so geuß es in einen Model/ den du mit Mandelöl geschmiert hast. 3. Stoß Weinbeer mit Mandeln/ streich sie durch mit Hausenblasen/
die im Wasser gesotten ist/ streichs wol dick durch/ vnd machs süß/ setzs auff Kolen/ vnd rürs biß auffseudt/ laß kalt werden/ vnd geuß in Model/ laß ge- stehen/ so wirt es schön vnnd zierlich/ thu es herauß/ vnd richt es an/ geuß Weichselsalsen/ die mit Zimmet durchgestrichen/ vnnd fein kalt ist/ darvnter. Seind aber die Weichsel frisch/ so stoß sie mit den Kern/ streich sie mit gestos- senem Zimmet durch/ vnnd geuß vnter den Mandelkäß. Hastu aber gesot- tene Salsen/ die vorhin gesotten ist von allerley Gewürtz vnnd Zucker/ so nimm darvon/ vnnd zertreibs wol dünn mit Wein/ so ist es auch gut dar- vnter. 24. Nim̃ schwartze Weichsel/ die frisch abgebrochen seyn/ thu die Sten- gel davõ hinweg/ stoß mit dem Korn/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ mach sie ab mit Zimmet vnd Zucker/ gibs kalt zum Braten. 25. Nim̃ ein guten suͤssen Rahm mit der Milch/ setz auff Kolen/ vnd
laß
auffsieden/ setzs weg/ vnd laß kalt werden/ so gewinnt es ein fein dicke Haut/ nim̃ sie mit einem Faumloͤffel herab/ vnd thu sie in eine Schuͤssel/ vnnd be- straͤw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. Darumb nennet mans auf Jtalianisch Gaudelat. Von mancherley art Mandel- kaͤß zu machen. [Abbildung] I. ERstlich weissen Mandelkaͤß. 2. Streich die Mandeln mit Hausenblasen vnd Weich- selsalsen durcheinander/ machs wol suͤß/ setz es auff Kolen/ vñ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ daß nicht anbreñet/ wenns kalt ist/ so geuß es in einen Model/ den du mit Mandeloͤl geschmiert hast. 3. Stoß Weinbeer mit Mandeln/ streich sie durch mit Hausenblasen/
die im Wasser gesotten ist/ streichs wol dick durch/ vnd machs suͤß/ setzs auff Kolen/ vnd ruͤrs biß auffseudt/ laß kalt werden/ vnd geuß in Model/ laß ge- stehen/ so wirt es schoͤn vnnd zierlich/ thu es herauß/ vnd richt es an/ geuß Weichselsalsen/ die mit Zimmet durchgestrichen/ vnnd fein kalt ist/ darvnter. Seind aber die Weichsel frisch/ so stoß sie mit den Kern/ streich sie mit gestos- senem Zimmet durch/ vnnd geuß vnter den Mandelkaͤß. Hastu aber gesot- tene Salsen/ die vorhin gesotten ist von allerley Gewuͤrtz vnnd Zucker/ so nim̃ darvon/ vnnd zertreibs wol duͤnn mit Wein/ so ist es auch gut dar- vnter. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0421" n="CLXIa"/> <item>24. Nim̃ schwartze Weichsel/ die frisch abgebrochen seyn/ thu die Sten-<lb/> gel davõ hinweg/ stoß mit dem Korn/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ mach<lb/> sie ab mit Zimmet vnd Zucker/ gibs kalt zum Braten.</item><lb/> <item>25. Nim̃ ein guten suͤssen Rahm mit der Milch/ setz auff Kolen/ vnd laß<lb/> auffsieden/ setzs weg/ vnd laß kalt werden/ so gewinnt es ein fein dicke Haut/<lb/> nim̃ sie mit einem Faumloͤffel herab/ vnd thu sie in eine Schuͤssel/ vnnd be-<lb/> straͤw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. Darumb nennet mans<lb/> auf Jtalianisch Gaudelat.</item> </list> </div> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von mancherley art Mandel-</hi><lb/> kaͤß zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>Rstlich weissen Mandelkaͤß.</item><lb/> <item>2. Streich die Mandeln mit Hausenblasen vnd Weich-<lb/> selsalsen durcheinander/ machs wol suͤß/ setz es auff Kolen/ vñ<lb/> ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ daß nicht anbreñet/ wenns kalt<lb/> ist/ so geuß es in einen Model/ den du mit Mandeloͤl geschmiert hast.</item><lb/> <item>3. Stoß Weinbeer mit Mandeln/ streich sie durch mit Hausenblasen/<lb/> die im Wasser gesotten ist/ streichs wol dick durch/ vnd machs suͤß/ setzs auff<lb/> Kolen/ vnd ruͤrs biß auffseudt/ laß kalt werden/ vnd geuß in Model/ laß ge-<lb/> stehen/ so wirt es schoͤn vnnd zierlich/ thu es herauß/ vnd richt es an/ geuß<lb/> Weichselsalsen/ die mit Zimmet durchgestrichen/ vnnd fein kalt ist/ darvnter.<lb/> Seind aber die Weichsel frisch/ so stoß sie mit den Kern/ streich sie mit gestos-<lb/> senem Zimmet durch/ vnnd geuß vnter den Mandelkaͤß. Hastu aber gesot-<lb/> tene Salsen/ die vorhin gesotten ist von allerley Gewuͤrtz vnnd Zucker/ so<lb/> nim̃ darvon/ vnnd zertreibs wol duͤnn mit Wein/ so ist es auch gut dar-<lb/> vnter.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXIa/0421]
24. Nim̃ schwartze Weichsel/ die frisch abgebrochen seyn/ thu die Sten-
gel davõ hinweg/ stoß mit dem Korn/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ mach
sie ab mit Zimmet vnd Zucker/ gibs kalt zum Braten.
25. Nim̃ ein guten suͤssen Rahm mit der Milch/ setz auff Kolen/ vnd laß
auffsieden/ setzs weg/ vnd laß kalt werden/ so gewinnt es ein fein dicke Haut/
nim̃ sie mit einem Faumloͤffel herab/ vnd thu sie in eine Schuͤssel/ vnnd be-
straͤw es mit Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. Darumb nennet mans
auf Jtalianisch Gaudelat.
Von mancherley art Mandel-
kaͤß zu machen.
[Abbildung]
I.
ERstlich weissen Mandelkaͤß.
2. Streich die Mandeln mit Hausenblasen vnd Weich-
selsalsen durcheinander/ machs wol suͤß/ setz es auff Kolen/ vñ
ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ daß nicht anbreñet/ wenns kalt
ist/ so geuß es in einen Model/ den du mit Mandeloͤl geschmiert hast.
3. Stoß Weinbeer mit Mandeln/ streich sie durch mit Hausenblasen/
die im Wasser gesotten ist/ streichs wol dick durch/ vnd machs suͤß/ setzs auff
Kolen/ vnd ruͤrs biß auffseudt/ laß kalt werden/ vnd geuß in Model/ laß ge-
stehen/ so wirt es schoͤn vnnd zierlich/ thu es herauß/ vnd richt es an/ geuß
Weichselsalsen/ die mit Zimmet durchgestrichen/ vnnd fein kalt ist/ darvnter.
Seind aber die Weichsel frisch/ so stoß sie mit den Kern/ streich sie mit gestos-
senem Zimmet durch/ vnnd geuß vnter den Mandelkaͤß. Hastu aber gesot-
tene Salsen/ die vorhin gesotten ist von allerley Gewuͤrtz vnnd Zucker/ so
nim̃ darvon/ vnnd zertreibs wol duͤnn mit Wein/ so ist es auch gut dar-
vnter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/421 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/421>, abgerufen am 23.02.2025. |