"setzte er nach seiner gemeinen Art zu reden hin- "zu, sie sei so klug, daß sie es dem Ei an- "sehen könnte, was für ein Vogel darin "steckte."
Man sahe aus ihrer ganzen Aufführung und Betragen deutlich, daß sie nicht eine so gute Meinung von sich selber hatte, wie sie es ver- diente. Dann wenn man sie nöthigte, ihre Meinung worüber zu eröfnen, so schien sie, obgleich alles, was sie zu sagen nöthig fand, klar und verständlich war, zu eilen, daß sie aus- gesprochen haben möchte. Dies that sie, wie ich weiß, aus einer zwiefachen Ursache: Da- mit sie nicht, wenn sie zu lange redete, den Vortheil verlieren möchte, andrer Leute Mei- nungen zu hören, und (das waren ihre Wor- te) damit sie nicht durch das Lob andrer verfüh- ret würde, geschwätzig zu werden, und sich also um die gute Meinung brächte, die man allemal bei seinen Freunden erhält, wenn man die Zeit weiß, da man genug gesagt hat. Kurz es war bei ihr eine Regel: "man müßte lie- "ber dahin sehen, daß die, so uns zuhöreten, "wünschten, wir hätten mehr gesagt, als ih- "nen Anlaß geben, daß sie durch den Mangel "der Aufmerksamkeit ihr Misvergnügen darüber "verriethen, daß man so viel gesagt hätte."
Sie sind begierig u. s. w.
Th. VII. S. 816. L. 20. nach den Worten: und Geschlechte hervorthat.
Was
„ſetzte er nach ſeiner gemeinen Art zu reden hin- „zu, ſie ſei ſo klug, daß ſie es dem Ei an- „ſehen koͤnnte, was fuͤr ein Vogel darin „ſteckte.”
Man ſahe aus ihrer ganzen Auffuͤhrung und Betragen deutlich, daß ſie nicht eine ſo gute Meinung von ſich ſelber hatte, wie ſie es ver- diente. Dann wenn man ſie noͤthigte, ihre Meinung woruͤber zu eroͤfnen, ſo ſchien ſie, obgleich alles, was ſie zu ſagen noͤthig fand, klar und verſtaͤndlich war, zu eilen, daß ſie aus- geſprochen haben moͤchte. Dies that ſie, wie ich weiß, aus einer zwiefachen Urſache: Da- mit ſie nicht, wenn ſie zu lange redete, den Vortheil verlieren moͤchte, andrer Leute Mei- nungen zu hoͤren, und (das waren ihre Wor- te) damit ſie nicht durch das Lob andrer verfuͤh- ret wuͤrde, geſchwaͤtzig zu werden, und ſich alſo um die gute Meinung braͤchte, die man allemal bei ſeinen Freunden erhaͤlt, wenn man die Zeit weiß, da man genug geſagt hat. Kurz es war bei ihr eine Regel: „man muͤßte lie- „ber dahin ſehen, daß die, ſo uns zuhoͤreten, „wuͤnſchten, wir haͤtten mehr geſagt, als ih- „nen Anlaß geben, daß ſie durch den Mangel „der Aufmerkſamkeit ihr Misvergnuͤgen daruͤber „verriethen, daß man ſo viel geſagt haͤtte.”
Sie ſind begierig u. ſ. w.
Th. VII. S. 816. L. 20. nach den Worten: und Geſchlechte hervorthat.
Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0307"n="299"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>„ſetzte er nach ſeiner gemeinen Art zu reden hin-<lb/>„zu, ſie ſei ſo klug, <hirendition="#fr">daß ſie es dem Ei an-<lb/>„ſehen koͤnnte, was fuͤr ein Vogel darin<lb/>„ſteckte.</hi>”</p><lb/><p>Man ſahe aus ihrer ganzen Auffuͤhrung und<lb/>
Betragen deutlich, daß ſie nicht eine ſo gute<lb/>
Meinung von ſich ſelber hatte, wie ſie es ver-<lb/>
diente. Dann wenn man ſie noͤthigte, ihre<lb/>
Meinung woruͤber zu eroͤfnen, ſo ſchien ſie,<lb/>
obgleich alles, was ſie zu ſagen noͤthig fand,<lb/>
klar und verſtaͤndlich war, zu eilen, daß ſie aus-<lb/>
geſprochen haben moͤchte. Dies that ſie, wie<lb/>
ich weiß, aus einer zwiefachen Urſache: Da-<lb/>
mit ſie nicht, wenn ſie zu lange redete, den<lb/>
Vortheil verlieren moͤchte, andrer Leute Mei-<lb/>
nungen zu hoͤren, und (das waren ihre Wor-<lb/>
te) damit ſie nicht durch das Lob andrer verfuͤh-<lb/>
ret wuͤrde, <hirendition="#fr">geſchwaͤtzig</hi> zu werden, und ſich<lb/>
alſo um die gute Meinung braͤchte, die man<lb/>
allemal bei ſeinen Freunden erhaͤlt, wenn man<lb/>
die Zeit weiß, da man genug geſagt hat. Kurz<lb/>
es war bei ihr eine Regel: „man muͤßte lie-<lb/>„ber dahin ſehen, daß die, ſo uns zuhoͤreten,<lb/>„wuͤnſchten, wir haͤtten mehr geſagt, als ih-<lb/>„nen Anlaß geben, daß ſie durch den Mangel<lb/>„der Aufmerkſamkeit ihr Misvergnuͤgen daruͤber<lb/>„verriethen, daß man ſo viel geſagt haͤtte.”</p><lb/><p>Sie ſind begierig u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head>Th. <hirendition="#aq">VII.</hi> S. 816. L. 20. nach den Worten:<lb/><hirendition="#fr">und Geſchlechte hervorthat.</hi></head><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[299/0307]
„ſetzte er nach ſeiner gemeinen Art zu reden hin-
„zu, ſie ſei ſo klug, daß ſie es dem Ei an-
„ſehen koͤnnte, was fuͤr ein Vogel darin
„ſteckte.”
Man ſahe aus ihrer ganzen Auffuͤhrung und
Betragen deutlich, daß ſie nicht eine ſo gute
Meinung von ſich ſelber hatte, wie ſie es ver-
diente. Dann wenn man ſie noͤthigte, ihre
Meinung woruͤber zu eroͤfnen, ſo ſchien ſie,
obgleich alles, was ſie zu ſagen noͤthig fand,
klar und verſtaͤndlich war, zu eilen, daß ſie aus-
geſprochen haben moͤchte. Dies that ſie, wie
ich weiß, aus einer zwiefachen Urſache: Da-
mit ſie nicht, wenn ſie zu lange redete, den
Vortheil verlieren moͤchte, andrer Leute Mei-
nungen zu hoͤren, und (das waren ihre Wor-
te) damit ſie nicht durch das Lob andrer verfuͤh-
ret wuͤrde, geſchwaͤtzig zu werden, und ſich
alſo um die gute Meinung braͤchte, die man
allemal bei ſeinen Freunden erhaͤlt, wenn man
die Zeit weiß, da man genug geſagt hat. Kurz
es war bei ihr eine Regel: „man muͤßte lie-
„ber dahin ſehen, daß die, ſo uns zuhoͤreten,
„wuͤnſchten, wir haͤtten mehr geſagt, als ih-
„nen Anlaß geben, daß ſie durch den Mangel
„der Aufmerkſamkeit ihr Misvergnuͤgen daruͤber
„verriethen, daß man ſo viel geſagt haͤtte.”
Sie ſind begierig u. ſ. w.
Th. VII. S. 816. L. 20. nach den Worten:
und Geſchlechte hervorthat.
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/307>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.