[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753."setzte er nach seiner gemeinen Art zu reden hin- "zu, sie sei so klug, daß sie es dem Ei an- "sehen könnte, was für ein Vogel darin "steckte." Man sahe aus ihrer ganzen Aufführung und Sie sind begierig u. s. w. Th. VII. S. 816. L. 20. nach den Worten: und Geschlechte hervorthat. Was
„ſetzte er nach ſeiner gemeinen Art zu reden hin- „zu, ſie ſei ſo klug, daß ſie es dem Ei an- „ſehen koͤnnte, was fuͤr ein Vogel darin „ſteckte.” Man ſahe aus ihrer ganzen Auffuͤhrung und Sie ſind begierig u. ſ. w. Th. VII. S. 816. L. 20. nach den Worten: und Geſchlechte hervorthat. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="299"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> „ſetzte er nach ſeiner gemeinen Art zu reden hin-<lb/> „zu, ſie ſei ſo klug, <hi rendition="#fr">daß ſie es dem Ei an-<lb/> „ſehen koͤnnte, was fuͤr ein Vogel darin<lb/> „ſteckte.</hi>”</p><lb/> <p>Man ſahe aus ihrer ganzen Auffuͤhrung und<lb/> Betragen deutlich, daß ſie nicht eine ſo gute<lb/> Meinung von ſich ſelber hatte, wie ſie es ver-<lb/> diente. Dann wenn man ſie noͤthigte, ihre<lb/> Meinung woruͤber zu eroͤfnen, ſo ſchien ſie,<lb/> obgleich alles, was ſie zu ſagen noͤthig fand,<lb/> klar und verſtaͤndlich war, zu eilen, daß ſie aus-<lb/> geſprochen haben moͤchte. Dies that ſie, wie<lb/> ich weiß, aus einer zwiefachen Urſache: Da-<lb/> mit ſie nicht, wenn ſie zu lange redete, den<lb/> Vortheil verlieren moͤchte, andrer Leute Mei-<lb/> nungen zu hoͤren, und (das waren ihre Wor-<lb/> te) damit ſie nicht durch das Lob andrer verfuͤh-<lb/> ret wuͤrde, <hi rendition="#fr">geſchwaͤtzig</hi> zu werden, und ſich<lb/> alſo um die gute Meinung braͤchte, die man<lb/> allemal bei ſeinen Freunden erhaͤlt, wenn man<lb/> die Zeit weiß, da man genug geſagt hat. Kurz<lb/> es war bei ihr eine Regel: „man muͤßte lie-<lb/> „ber dahin ſehen, daß die, ſo uns zuhoͤreten,<lb/> „wuͤnſchten, wir haͤtten mehr geſagt, als ih-<lb/> „nen Anlaß geben, daß ſie durch den Mangel<lb/> „der Aufmerkſamkeit ihr Misvergnuͤgen daruͤber<lb/> „verriethen, daß man ſo viel geſagt haͤtte.”</p><lb/> <p>Sie ſind begierig u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Th. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 816. L. 20. nach den Worten:<lb/><hi rendition="#fr">und Geſchlechte hervorthat.</hi></head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0307]
„ſetzte er nach ſeiner gemeinen Art zu reden hin-
„zu, ſie ſei ſo klug, daß ſie es dem Ei an-
„ſehen koͤnnte, was fuͤr ein Vogel darin
„ſteckte.”
Man ſahe aus ihrer ganzen Auffuͤhrung und
Betragen deutlich, daß ſie nicht eine ſo gute
Meinung von ſich ſelber hatte, wie ſie es ver-
diente. Dann wenn man ſie noͤthigte, ihre
Meinung woruͤber zu eroͤfnen, ſo ſchien ſie,
obgleich alles, was ſie zu ſagen noͤthig fand,
klar und verſtaͤndlich war, zu eilen, daß ſie aus-
geſprochen haben moͤchte. Dies that ſie, wie
ich weiß, aus einer zwiefachen Urſache: Da-
mit ſie nicht, wenn ſie zu lange redete, den
Vortheil verlieren moͤchte, andrer Leute Mei-
nungen zu hoͤren, und (das waren ihre Wor-
te) damit ſie nicht durch das Lob andrer verfuͤh-
ret wuͤrde, geſchwaͤtzig zu werden, und ſich
alſo um die gute Meinung braͤchte, die man
allemal bei ſeinen Freunden erhaͤlt, wenn man
die Zeit weiß, da man genug geſagt hat. Kurz
es war bei ihr eine Regel: „man muͤßte lie-
„ber dahin ſehen, daß die, ſo uns zuhoͤreten,
„wuͤnſchten, wir haͤtten mehr geſagt, als ih-
„nen Anlaß geben, daß ſie durch den Mangel
„der Aufmerkſamkeit ihr Misvergnuͤgen daruͤber
„verriethen, daß man ſo viel geſagt haͤtte.”
Sie ſind begierig u. ſ. w.
Th. VII. S. 816. L. 20. nach den Worten:
und Geſchlechte hervorthat.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |