wenn es wolle, so will ich zu Jhnen hin hincken: denn ich sehne mich recht darnach, Sie zu sehen; und eben so sehr sehne ich mich nach meiner neuen Base. Jch verharre unter Erwartung dieser glücklichen Zeit
Jhr verbundenster Onckel M.
Der drey und dreyßigste Brief von Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.
Dienstags den 25sten May.
Du siehest, Belford, was für guten Wind wir jetzt haben. Jch darf nur ein Wort sagen, wenn ich das liebe Kind sprechen will, so kommt es. Jch sagte gestern Abend zu der Fräu- lein: ich fürchtete, daß Pritchard all zu lange zaudern möchte; deswegen wollte ich meinem Onckle es überlassen, seine Freude über unsere Verbindung zu bezeigen, wenn und wie er selbst wollte. Jch hatte indessen diesen Nachmittag meinen Aufsatz einem berühmten Rechtsgelehrten, Nahmens Williams, übergeben, und ihn er- sucht, eine Ehestiftung zu machen, dabey er mei- ner Mutter Ehestiftung zum Grunde legen könn- te, die ich ihm zugleich übergeben hätte. Es habe mir bisher zum größesten Kummer gereichet, daß ihr öfteres Misvergnügen gegen mich und unser
bey-
wenn es wolle, ſo will ich zu Jhnen hin hincken: denn ich ſehne mich recht darnach, Sie zu ſehen; und eben ſo ſehr ſehne ich mich nach meiner neuen Baſe. Jch verharre unter Erwartung dieſer gluͤcklichen Zeit
Jhr verbundenſter Onckel M.
Der drey und dreyßigſte Brief von Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.
Dienſtags den 25ſten May.
Du ſieheſt, Belford, was fuͤr guten Wind wir jetzt haben. Jch darf nur ein Wort ſagen, wenn ich das liebe Kind ſprechen will, ſo kommt es. Jch ſagte geſtern Abend zu der Fraͤu- lein: ich fuͤrchtete, daß Pritchard all zu lange zaudern moͤchte; deswegen wollte ich meinem Onckle es uͤberlaſſen, ſeine Freude uͤber unſere Verbindung zu bezeigen, wenn und wie er ſelbſt wollte. Jch hatte indeſſen dieſen Nachmittag meinen Aufſatz einem beruͤhmten Rechtsgelehrten, Nahmens Williams, uͤbergeben, und ihn er- ſucht, eine Eheſtiftung zu machen, dabey er mei- ner Mutter Eheſtiftung zum Grunde legen koͤnn- te, die ich ihm zugleich uͤbergeben haͤtte. Es habe mir bisher zum groͤßeſten Kummer gereichet, daß ihr oͤfteres Misvergnuͤgen gegen mich und unſer
bey-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0304"n="298"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
wenn es wolle, ſo will ich zu Jhnen hin hincken:<lb/>
denn ich ſehne mich recht darnach, Sie zu ſehen;<lb/>
und eben ſo ſehr ſehne ich mich nach meiner neuen<lb/>
Baſe. Jch verharre unter Erwartung dieſer<lb/>
gluͤcklichen Zeit</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Jhr verbundenſter Onckel<lb/><hirendition="#fr">M.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Der drey und dreyßigſte Brief</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#et">Dienſtags den 25ſten May.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>u ſieheſt, <hirendition="#fr">Belford,</hi> was fuͤr guten Wind<lb/>
wir jetzt haben. Jch darf nur ein Wort<lb/>ſagen, wenn ich das liebe Kind ſprechen will, ſo<lb/>
kommt es. Jch ſagte geſtern Abend zu der Fraͤu-<lb/>
lein: ich fuͤrchtete, daß <hirendition="#fr">Pritchard</hi> all zu lange<lb/>
zaudern moͤchte; deswegen wollte ich meinem<lb/>
Onckle es uͤberlaſſen, ſeine Freude uͤber unſere<lb/>
Verbindung zu bezeigen, wenn und wie er ſelbſt<lb/>
wollte. Jch hatte indeſſen dieſen Nachmittag<lb/>
meinen Aufſatz einem beruͤhmten Rechtsgelehrten,<lb/>
Nahmens <hirendition="#fr">Williams,</hi> uͤbergeben, und ihn er-<lb/>ſucht, eine Eheſtiftung zu machen, dabey er mei-<lb/>
ner Mutter Eheſtiftung zum Grunde legen koͤnn-<lb/>
te, die ich ihm zugleich uͤbergeben haͤtte. Es habe<lb/>
mir bisher zum groͤßeſten Kummer gereichet, daß<lb/>
ihr oͤfteres Misvergnuͤgen gegen mich und unſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[298/0304]
wenn es wolle, ſo will ich zu Jhnen hin hincken:
denn ich ſehne mich recht darnach, Sie zu ſehen;
und eben ſo ſehr ſehne ich mich nach meiner neuen
Baſe. Jch verharre unter Erwartung dieſer
gluͤcklichen Zeit
Jhr verbundenſter Onckel
M.
Der drey und dreyßigſte Brief
von
Herrn Lovelace an Herrn Johann Belford.
Dienſtags den 25ſten May.
Du ſieheſt, Belford, was fuͤr guten Wind
wir jetzt haben. Jch darf nur ein Wort
ſagen, wenn ich das liebe Kind ſprechen will, ſo
kommt es. Jch ſagte geſtern Abend zu der Fraͤu-
lein: ich fuͤrchtete, daß Pritchard all zu lange
zaudern moͤchte; deswegen wollte ich meinem
Onckle es uͤberlaſſen, ſeine Freude uͤber unſere
Verbindung zu bezeigen, wenn und wie er ſelbſt
wollte. Jch hatte indeſſen dieſen Nachmittag
meinen Aufſatz einem beruͤhmten Rechtsgelehrten,
Nahmens Williams, uͤbergeben, und ihn er-
ſucht, eine Eheſtiftung zu machen, dabey er mei-
ner Mutter Eheſtiftung zum Grunde legen koͤnn-
te, die ich ihm zugleich uͤbergeben haͤtte. Es habe
mir bisher zum groͤßeſten Kummer gereichet, daß
ihr oͤfteres Misvergnuͤgen gegen mich und unſer
bey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/304>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.