auch nur um sie aus zufragen vorgehalten werden sollte, daß sie Briefe mit mir wechselt, so bin ich gewiß versichert, daß sie sich um aller Welt Güter willen durch keine Unwahrheit, ja nicht einmahl durch eine zweydeutige Rede würde heraushelfen wollen. Wenn sie es aber gestünde, so hätte sie ge- wiß die Gunst meiner Mutter auf ewig verschertzt. Jch habe in meiner letzten schweren Kranckheit meine Mutter zu dem Versprechen bewogen, wenn ich sterben sollte, ehe ich selbst etwas zum Be- sten der redlichen Frau thun könnte, sie in solche Umstände zu setzen, daß sie nicht Mangel leyden dürfte, wenn sie aus Abnahme des Gesichts oder wegen Kranckheit sich nicht mehr mit der Nadel nähren könnte.
Was für Mittel werden nun zunächst erdacht werden? -- Werden sie nicht nachgeben, wenn sie überzeugt werden, daß blos ein allzutieff gewur- zelter Wiederwille ein sonst beugsahmes Gemüth unbeweglich macht?
Leben Sie wohl, mein Schatz! Leben Sie glück- lich. An Jhrem Glücke mangelt nichts, als daß Sie sich Jhres Glücks nicht völlig zu gebrauchen wissen.
Cl. Harlowe.
Der viertzigste Brieff. von Fräulein Clarissa Harlowe an Fräulein Howe.
(Eine Fortsetzung des 38sten Briefes.)
Es
der Clariſſa.
auch nur um ſie aus zufragen vorgehalten werden ſollte, daß ſie Briefe mit mir wechſelt, ſo bin ich gewiß verſichert, daß ſie ſich um aller Welt Guͤter willen durch keine Unwahrheit, ja nicht einmahl durch eine zweydeutige Rede wuͤrde heraushelfen wollen. Wenn ſie es aber geſtuͤnde, ſo haͤtte ſie ge- wiß die Gunſt meiner Mutter auf ewig verſchertzt. Jch habe in meiner letzten ſchweren Kranckheit meine Mutter zu dem Verſprechen bewogen, wenn ich ſterben ſollte, ehe ich ſelbſt etwas zum Be- ſten der redlichen Frau thun koͤnnte, ſie in ſolche Umſtaͤnde zu ſetzen, daß ſie nicht Mangel leyden duͤrfte, wenn ſie aus Abnahme des Geſichts oder wegen Kranckheit ſich nicht mehr mit der Nadel naͤhren koͤnnte.
Was fuͤr Mittel werden nun zunaͤchſt erdacht werden? ‒‒ Werden ſie nicht nachgeben, wenn ſie uͤberzeugt werden, daß blos ein allzutieff gewur- zelter Wiederwille ein ſonſt beugſahmes Gemuͤth unbeweglich macht?
Leben Sie wohl, mein Schatz! Leben Sie gluͤck- lich. An Jhrem Gluͤcke mangelt nichts, als daß Sie ſich Jhres Gluͤcks nicht voͤllig zu gebrauchen wiſſen.
Cl. Harlowe.
Der viertzigſte Brieff. von Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein Howe.
(Eine Fortſetzung des 38ſten Briefes.)
Es
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0465"n="445"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa.</hi></hi></fw><lb/>
auch nur um ſie aus zufragen vorgehalten werden<lb/>ſollte, daß ſie Briefe mit mir wechſelt, ſo bin ich<lb/>
gewiß verſichert, daß ſie ſich um aller Welt Guͤter<lb/>
willen durch keine Unwahrheit, ja nicht einmahl<lb/>
durch eine zweydeutige Rede wuͤrde heraushelfen<lb/>
wollen. Wenn ſie es aber geſtuͤnde, ſo haͤtte ſie ge-<lb/>
wiß die Gunſt meiner Mutter auf ewig verſchertzt.<lb/>
Jch habe in meiner letzten ſchweren Kranckheit<lb/>
meine Mutter zu dem Verſprechen bewogen,<lb/>
wenn ich ſterben ſollte, ehe ich ſelbſt etwas zum Be-<lb/>ſten der redlichen Frau thun koͤnnte, ſie in ſolche<lb/>
Umſtaͤnde zu ſetzen, daß ſie nicht Mangel leyden<lb/>
duͤrfte, wenn ſie aus Abnahme des Geſichts oder<lb/>
wegen Kranckheit ſich nicht mehr mit der Nadel<lb/>
naͤhren koͤnnte.</p><lb/><p>Was fuͤr Mittel werden nun zunaͤchſt erdacht<lb/>
werden? ‒‒ Werden ſie nicht nachgeben, wenn<lb/>ſie uͤberzeugt werden, daß blos ein allzutieff gewur-<lb/>
zelter Wiederwille ein ſonſt beugſahmes Gemuͤth<lb/>
unbeweglich macht?</p><lb/><p>Leben Sie wohl, mein Schatz! Leben Sie gluͤck-<lb/>
lich. An Jhrem Gluͤcke mangelt nichts, als daß<lb/>
Sie ſich Jhres Gluͤcks nicht voͤllig zu gebrauchen<lb/>
wiſſen.</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Cl. Harlowe.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Der viertzigſte Brieff.</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">Fraͤulein Clariſſa</hi> H<hirendition="#fr">arlowe an Fraͤulein</hi><lb/>
H<hirendition="#fr">owe.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Eine Fortſetzung des 38ſten Briefes.)</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[445/0465]
der Clariſſa.
auch nur um ſie aus zufragen vorgehalten werden
ſollte, daß ſie Briefe mit mir wechſelt, ſo bin ich
gewiß verſichert, daß ſie ſich um aller Welt Guͤter
willen durch keine Unwahrheit, ja nicht einmahl
durch eine zweydeutige Rede wuͤrde heraushelfen
wollen. Wenn ſie es aber geſtuͤnde, ſo haͤtte ſie ge-
wiß die Gunſt meiner Mutter auf ewig verſchertzt.
Jch habe in meiner letzten ſchweren Kranckheit
meine Mutter zu dem Verſprechen bewogen,
wenn ich ſterben ſollte, ehe ich ſelbſt etwas zum Be-
ſten der redlichen Frau thun koͤnnte, ſie in ſolche
Umſtaͤnde zu ſetzen, daß ſie nicht Mangel leyden
duͤrfte, wenn ſie aus Abnahme des Geſichts oder
wegen Kranckheit ſich nicht mehr mit der Nadel
naͤhren koͤnnte.
Was fuͤr Mittel werden nun zunaͤchſt erdacht
werden? ‒‒ Werden ſie nicht nachgeben, wenn
ſie uͤberzeugt werden, daß blos ein allzutieff gewur-
zelter Wiederwille ein ſonſt beugſahmes Gemuͤth
unbeweglich macht?
Leben Sie wohl, mein Schatz! Leben Sie gluͤck-
lich. An Jhrem Gluͤcke mangelt nichts, als daß
Sie ſich Jhres Gluͤcks nicht voͤllig zu gebrauchen
wiſſen.
Cl. Harlowe.
Der viertzigſte Brieff.
von
Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein
Howe.
(Eine Fortſetzung des 38ſten Briefes.)
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/465>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.