Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

H. Schrifft nicht begriffen/ wollen gemeint haben/ so wäre die Frage/ ob sie daran recht gethan/ daß sie solche Satzungen für Apostolisch angenommen/ und gebilliget/ welche von den Aposteln nicht herrühren/ noch mit der Heil. Schrifft überein stimmen. Sonsten gilt der Spruch des H. Cypriani l. 2. Epist. 3. Man muß nicht acht haben/ was ein an der vor uns gemeinet habe das man thun solle: sondern was Christus gethan hat/ welcher der erste ist unter allen.

Das siebende Capitel.

Von dem Römischen Pabst.

NAchdem die Papisten aus ihren Posten und Contrecharpen durch das durchtringende Schwerdt des Worts GOttes heraus geschlagen seyn: so nehmen sie ihre endliche Zuflucht und retirade auf die Engelburg zu Rom: alda der Pabst seine Residentz hat: Dessen Gewalt und Ansehen sie dan gewaltig erheben/ und hefftig darauf trotzen: mit Fürgeben/ Christus habe Petrum verordnet zu einem Stadthalter seiner Kirchen auf Erden: Dem er dan zugleich Gewalt gegeben über die gantze Christenheit in Glaubenssachen allerdings zu schalten und zu walten. Nun seye Er Petrus zu Rom Bischoff gewesen/ und habe also solchen Gewalt hiermit auf den Römischen Stuel gebracht und erblich gewendet. Und diese S. Petri Nachfolger so wohl im Gewalt/ als auch im Amt seyn nach und nach die Römische Päbste von Anfang biß ietzo/ und also auch fortan. Was demnach einer aus solchen Päbsten in Glaubens-sachen redet/ und bestimmet/ dasselbige sollen auch alle Gläubigen ohne eintzige Wieder-Red oder Zweiffel für warhafftig glauben und gutheissen/ und ihren Verstand an dessen Gutgedüncken anfesselen lassen. Dieses ist also die zusammen-gelöhtete Einbildungs-Kette / womit der Pabst die Papisten ans Joch anstrenget. Wir aber wollen die Theile dieser Irrthums-Ketten Stück-weise von einander trennen/ und ein jeden absonderlich beschauen: Und erstlich die Frage erörteren/ ob dan Christus in seiner Kirchen auf Erden eines solchen Stadthalters vonnöhten habe. Zum andern ob er dem Petro einen solchen Gewalt gegeben/ vermöge dessen er über die andern Aposteln herrschen solle. Zum dritten ob Petrus von Christo den Gewalt überkommen über die Glaubens-sachen zu meisteren. Zum vierdten ob dan die Päbste S. Petri Stuel-Erben und Nachfolger seyn. Zum fünfften/ ob die Römische Päbste in Glaubens-sachen nicht irren können. Zum sechsten/ vom Gewalt des Römischen Pabstes. Und endlich ob der Römische Pabst seye der Anti-Christ.

Die erste Frage.

Ob Christus in seiner Kirchen auf Erden eines sichtbarlichen Haubts oder Stadthalters vonnöhten habe?

DIe Papisten spechen Ja/ wir aber sagen Nein darzu/ und das aus nachfolgenden Ursachen.

Dan erstlich: so hätte Christus seine liebe Kirche übel versorget/ wan er einen blossen Menschen zu einem allgemeinen Haubt und Stadthalter über sie verordnet hätte: in Betrachtung/ daß derselbige/ er sey gleich wer er wolle /

H. Schrifft nicht begriffen/ wollen gemeint haben/ so wäre die Frage/ ob sie daran recht gethan/ daß sie solche Satzungen für Apostolisch angenommen/ und gebilliget/ welche von den Aposteln nicht herrühren/ noch mit der Heil. Schrifft überein stimmen. Sonsten gilt der Spruch des H. Cypriani l. 2. Epist. 3. Man muß nicht acht haben/ was ein an der vor uns gemeinet habe das man thun solle: sondern was Christus gethan hat/ welcher der erste ist unter allen.

Das siebende Capitel.

Von dem Römischen Pabst.

NAchdem die Papisten aus ihren Posten und Contrecharpen durch das durchtringende Schwerdt des Worts GOttes heraus geschlagen seyn: so nehmen sie ihre endliche Zuflucht und retirade auf die Engelburg zu Rom: alda der Pabst seine Residentz hat: Dessen Gewalt und Ansehen sie dan gewaltig erheben/ und hefftig darauf trotzen: mit Fürgeben/ Christus habe Petrum verordnet zu einem Stadthalter seiner Kirchen auf Erden: Dem er dan zugleich Gewalt gegeben über die gantze Christenheit in Glaubenssachen allerdings zu schalten und zu walten. Nun seye Er Petrus zu Rom Bischoff gewesen/ und habe also solchen Gewalt hiermit auf den Römischen Stuel gebracht und erblich gewendet. Und diese S. Petri Nachfolger so wohl im Gewalt/ als auch im Amt seyn nach und nach die Römische Päbste von Anfang biß ietzo/ und also auch fortan. Was demnach einer aus solchen Päbsten in Glaubens-sachen redet/ und bestimmet/ dasselbige sollen auch alle Gläubigen ohne eintzige Wieder-Red oder Zweiffel für warhafftig glauben und gutheissen/ und ihren Verstand an dessen Gutgedüncken anfesselen lassen. Dieses ist also die zusammen-gelöhtete Einbildungs-Kette / womit der Pabst die Papisten ans Joch anstrenget. Wir aber wollen die Theile dieser Irrthums-Ketten Stück-weise von einander trennen/ und ein jeden absonderlich beschauen: Und erstlich die Frage erörteren/ ob dan Christus in seiner Kirchen auf Erden eines solchen Stadthalters vonnöhten habe. Zum andern ob er dem Petro einen solchen Gewalt gegeben/ vermöge dessen er über die andern Aposteln herrschen solle. Zum dritten ob Petrus von Christo den Gewalt überkommen über die Glaubens-sachen zu meisteren. Zum vierdten ob dan die Päbste S. Petri Stuel-Erben und Nachfolger seyn. Zum fünfften/ ob die Römische Päbste in Glaubens-sachen nicht irren können. Zum sechsten/ vom Gewalt des Römischen Pabstes. Und endlich ob der Römische Pabst seye der Anti-Christ.

Die erste Frage.

Ob Christus in seiner Kirchen auf Erden eines sichtbarlichen Haubts oder Stadthalters vonnöhten habe?

DIe Papisten spechen Ja/ wir aber sagen Nein darzu/ und das aus nachfolgenden Ursachen.

Dan erstlich: so hätte Christus seine liebe Kirche übel versorget/ wan er einen blossen Menschen zu einem allgemeinen Haubt und Stadthalter über sie verordnet hätte: in Betrachtung/ daß derselbige/ er sey gleich wer er wolle /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0096" n="76"/>
H.            Schrifft nicht begriffen/ wollen gemeint haben/ so wäre die Frage/ ob sie daran recht            gethan/ daß sie solche Satzungen für Apostolisch angenommen/ und gebilliget/ welche von            den Aposteln nicht herrühren/ noch mit der Heil. Schrifft überein stimmen. Sonsten gilt            der Spruch des H. Cypriani l. 2. Epist. 3. Man muß nicht acht haben/ was ein an der vor            uns gemeinet habe das man thun solle: sondern was Christus gethan hat/ welcher der erste            ist unter allen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das siebende Capitel.</head>
        <argument>
          <p>Von dem Römischen Pabst.</p>
        </argument>
        <p>NAchdem die Papisten aus ihren Posten und Contrecharpen durch das durchtringende Schwerdt            des Worts GOttes heraus geschlagen seyn: so nehmen sie ihre endliche Zuflucht und retirade            auf die Engelburg zu Rom: alda der Pabst seine Residentz hat: Dessen Gewalt und Ansehen            sie dan gewaltig erheben/ und hefftig darauf trotzen: mit Fürgeben/ Christus habe Petrum            verordnet zu einem Stadthalter seiner Kirchen auf Erden: Dem er dan zugleich Gewalt            gegeben über die gantze Christenheit in Glaubenssachen allerdings zu schalten und zu            walten. Nun seye Er Petrus zu Rom Bischoff gewesen/ und habe also solchen Gewalt hiermit            auf den Römischen Stuel gebracht und erblich gewendet. Und diese S. Petri Nachfolger so            wohl im Gewalt/ als auch im Amt seyn nach und nach die Römische Päbste von Anfang biß            ietzo/ und also auch fortan. Was demnach einer aus solchen Päbsten in Glaubens-sachen            redet/ und bestimmet/ dasselbige sollen auch alle Gläubigen ohne eintzige Wieder-Red            oder Zweiffel für warhafftig glauben und gutheissen/ und ihren Verstand an dessen            Gutgedüncken anfesselen lassen. Dieses ist also die zusammen-gelöhtete Einbildungs-Kette /            womit der Pabst die Papisten ans Joch anstrenget. Wir aber wollen die Theile dieser            Irrthums-Ketten Stück-weise von einander trennen/ und ein jeden absonderlich beschauen:            Und erstlich die Frage erörteren/ ob dan Christus in seiner Kirchen auf Erden eines            solchen Stadthalters vonnöhten habe. Zum andern ob er dem Petro einen solchen Gewalt            gegeben/ vermöge dessen er über die andern Aposteln herrschen solle. Zum dritten ob            Petrus von Christo den Gewalt überkommen über die Glaubens-sachen zu meisteren. Zum            vierdten ob dan die Päbste S. Petri Stuel-Erben und Nachfolger seyn. Zum fünfften/ ob die            Römische Päbste in Glaubens-sachen nicht irren können. Zum sechsten/ vom Gewalt des            Römischen Pabstes. Und endlich ob der Römische Pabst seye der Anti-Christ.</p>
        <p>Die erste Frage.</p>
        <p>Ob Christus in seiner Kirchen auf Erden eines sichtbarlichen Haubts oder Stadthalters            vonnöhten habe?</p>
        <p>DIe Papisten spechen Ja/ wir aber sagen Nein darzu/ und das aus nachfolgenden            Ursachen.</p>
        <p>Dan erstlich: so hätte Christus seine liebe Kirche übel versorget/ wan er einen blossen            Menschen zu einem allgemeinen Haubt und Stadthalter über sie verordnet hätte: in            Betrachtung/ daß derselbige/ er sey gleich wer er wolle /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0096] H. Schrifft nicht begriffen/ wollen gemeint haben/ so wäre die Frage/ ob sie daran recht gethan/ daß sie solche Satzungen für Apostolisch angenommen/ und gebilliget/ welche von den Aposteln nicht herrühren/ noch mit der Heil. Schrifft überein stimmen. Sonsten gilt der Spruch des H. Cypriani l. 2. Epist. 3. Man muß nicht acht haben/ was ein an der vor uns gemeinet habe das man thun solle: sondern was Christus gethan hat/ welcher der erste ist unter allen. Das siebende Capitel. Von dem Römischen Pabst. NAchdem die Papisten aus ihren Posten und Contrecharpen durch das durchtringende Schwerdt des Worts GOttes heraus geschlagen seyn: so nehmen sie ihre endliche Zuflucht und retirade auf die Engelburg zu Rom: alda der Pabst seine Residentz hat: Dessen Gewalt und Ansehen sie dan gewaltig erheben/ und hefftig darauf trotzen: mit Fürgeben/ Christus habe Petrum verordnet zu einem Stadthalter seiner Kirchen auf Erden: Dem er dan zugleich Gewalt gegeben über die gantze Christenheit in Glaubenssachen allerdings zu schalten und zu walten. Nun seye Er Petrus zu Rom Bischoff gewesen/ und habe also solchen Gewalt hiermit auf den Römischen Stuel gebracht und erblich gewendet. Und diese S. Petri Nachfolger so wohl im Gewalt/ als auch im Amt seyn nach und nach die Römische Päbste von Anfang biß ietzo/ und also auch fortan. Was demnach einer aus solchen Päbsten in Glaubens-sachen redet/ und bestimmet/ dasselbige sollen auch alle Gläubigen ohne eintzige Wieder-Red oder Zweiffel für warhafftig glauben und gutheissen/ und ihren Verstand an dessen Gutgedüncken anfesselen lassen. Dieses ist also die zusammen-gelöhtete Einbildungs-Kette / womit der Pabst die Papisten ans Joch anstrenget. Wir aber wollen die Theile dieser Irrthums-Ketten Stück-weise von einander trennen/ und ein jeden absonderlich beschauen: Und erstlich die Frage erörteren/ ob dan Christus in seiner Kirchen auf Erden eines solchen Stadthalters vonnöhten habe. Zum andern ob er dem Petro einen solchen Gewalt gegeben/ vermöge dessen er über die andern Aposteln herrschen solle. Zum dritten ob Petrus von Christo den Gewalt überkommen über die Glaubens-sachen zu meisteren. Zum vierdten ob dan die Päbste S. Petri Stuel-Erben und Nachfolger seyn. Zum fünfften/ ob die Römische Päbste in Glaubens-sachen nicht irren können. Zum sechsten/ vom Gewalt des Römischen Pabstes. Und endlich ob der Römische Pabst seye der Anti-Christ. Die erste Frage. Ob Christus in seiner Kirchen auf Erden eines sichtbarlichen Haubts oder Stadthalters vonnöhten habe? DIe Papisten spechen Ja/ wir aber sagen Nein darzu/ und das aus nachfolgenden Ursachen. Dan erstlich: so hätte Christus seine liebe Kirche übel versorget/ wan er einen blossen Menschen zu einem allgemeinen Haubt und Stadthalter über sie verordnet hätte: in Betrachtung/ daß derselbige/ er sey gleich wer er wolle /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/96
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/96>, abgerufen am 21.01.2025.