Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. liebsten wolte hinrichten lassen/ warnet sie jhn nicht allein trewlich/ vnnd ließ jhndurchs Fenster hernieder/ sondern sie erdachte darzu noch einen Fund/ nahm ein Bilde vnd legts ins Bette/ vnd ein Zigenfäll zum Häupten/ deckets fein mit Kley- dern zu/ vnd wie Saul seine Botten sandte den David abzuholen/ täuschete sie die- selbe vnd sagte/ er lege im Bette vnd wäre kranck/ als aber Saul nichts do weniger seine Tyrannische Blut Diener den David ab zuholen commendirte/ da hat es sich anders befunden/ vnnd die Michal von jhrem Vatter deß wegen starck zu Rede ge- setzet/ warumb sie jhn also betrogen hat sie bald ein andere Ehren vnd Nothlügen be- dacht sich auß geschwätzet vnd vorgeben David hätte zu jhr gesagt/ laß mich gehen oder ich tödte dich/ hat also damit jhren zornigen Vatter wider beruhiget/ vnd jhren Liebsten von der Gefahr/ durch rümblichen Weiber List errettet wie zusehen/ 1. Samuel. Cap. 19. AXIOMA XXII. Wann das Frawenzimmer auff etwas stewret/ so wollen vnnd müssen sie es haben/ solten sie auch mit Schaden viel ein bessers dargegen fahren lassen. ZWischen den beyden Schwestern Lea vnd Rahel Jacobs Weibern war offt- der Lea/
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. liebſten wolte hinrichten laſſen/ warnet ſie jhn nicht allein trewlich/ vnnd ließ jhndurchs Fenſter hernieder/ ſondern ſie erdachte darzu noch einen Fund/ nahm ein Bilde vnd legts ins Bette/ vnd ein Zigenfaͤll zum Haͤupten/ deckets fein mit Kley- dern zu/ vnd wie Saul ſeine Botten ſandte den David abzuholen/ taͤuſchete ſie die- ſelbe vnd ſagte/ er lege im Bette vnd waͤre kranck/ als aber Saul nichts do weniger ſeine Tyranniſche Blut Diener den David ab zuholen commendirte/ da hat es ſich anders befunden/ vnnd die Michal von jhrem Vatter deß wegen ſtarck zu Rede ge- ſetzet/ warumb ſie jhn alſo betrogen hat ſie bald ein andere Ehren vnd Nothluͤgen be- dacht ſich auß geſchwaͤtzet vnd vorgeben David haͤtte zu jhr geſagt/ laß mich gehen oder ich toͤdte dich/ hat alſo damit jhren zornigen Vatter wider beruhiget/ vnd jhren Liebſten von der Gefahr/ durch ruͤmblichen Weiber Liſt erꝛettet wie zuſehen/ 1. Samuel. Cap. 19. AXIOMA XXII. Wann das Frawenzimmer auff etwas ſtewret/ ſo wollen vnnd muͤſſen ſie es haben/ ſolten ſie auch mit Schaden viel ein beſſers dargegen fahren laſſen. ZWiſchen den beyden Schweſtern Lea vnd Rahel Jacobs Weibern war offt- der Lea/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0681" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> liebſten wolte hinrichten laſſen/ warnet ſie jhn nicht allein trewlich/ vnnd ließ jhn<lb/> durchs Fenſter hernieder/ ſondern ſie erdachte darzu noch einen Fund/ nahm ein<lb/> Bilde vnd legts ins Bette/ vnd ein Zigenfaͤll zum Haͤupten/ deckets fein mit Kley-<lb/> dern zu/ vnd wie Saul ſeine Botten ſandte den David abzuholen/ taͤuſchete ſie die-<lb/> ſelbe vnd ſagte/ er lege im Bette vnd waͤre kranck/ als aber Saul nichts do weniger<lb/> ſeine Tyranniſche Blut Diener den David ab zuholen commendirte/ da hat es ſich<lb/> anders befunden/ vnnd die Michal von jhrem Vatter deß wegen ſtarck zu Rede ge-<lb/> ſetzet/ warumb ſie jhn alſo betrogen hat ſie bald ein andere Ehren vnd Nothluͤgen be-<lb/> dacht ſich auß geſchwaͤtzet vnd vorgeben David haͤtte zu jhr geſagt/ laß mich gehen<lb/> oder ich toͤdte dich/ hat alſo damit jhren zornigen Vatter wider beruhiget/ vnd jhren<lb/> Liebſten von der Gefahr/ durch ruͤmblichen Weiber Liſt erꝛettet wie zuſehen/ 1.<lb/> Samuel. Cap. 19.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wann das Frawenzimmer auff etwas ſtewret/ ſo<lb/> wollen vnnd muͤſſen ſie es haben/ ſolten<lb/> ſie auch mit Schaden viel ein beſſers<lb/> dargegen fahren laſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wiſchen den beyden Schweſtern Lea vnd Rahel Jacobs Weibern war offt-<lb/> mahls groſſe <hi rendition="#aq">Æmulation</hi> vnd Gezaͤnck/ wie dann/ da zwey einen lieben leicht-<lb/> lich eine <hi rendition="#aq">Jalouſie</hi> vnd Eyffer entſtehen kan/ vnnd hat ſichs einmahl begeben/<lb/> daß Ruben der Lea Sohn/ in der Erndte Zeit/ zu ſeinem Vatter ins Feld<lb/> gangen/ ein anmuͤthig Gewaͤchs/ Dudaim genant/ angetroffen vnd ſeiner Mutter<lb/> Lea heimgebracht. Als Rahel deſſen gewahr worden/ hat ſie zu ſolchen Dadaim<lb/> luſt bekommen vnd ein Theil von jhrer Schweſter darvon begehret/ die jhr aber eine<lb/> ſehr harte antwort darauff ertheilet vnd geſaget: iſt es nicht genung daß du mir<lb/> meinen Mann genommen haſt/ vnnd wilt auch die Dudaim meines Sohns neh-<lb/> men? Aber Rahel war ſo ſehr verſtewret auff dieſen Dudaim daß ſie ſich nicht hat<lb/> wollen damit abweiſſen laſſen/ ſondern <hi rendition="#aq">præſentirte</hi> der Lea/ daß ſie die Nacht an<lb/> jhre ſtatt bey Jacob ſchlaffen ſolte/ welchen außwechſel die Lea willig vnnd gern <hi rendition="#aq">ac-<lb/> ceptiret,</hi> der Rahel die Dudaim gelaſſen/ vnnd gegen Abend/ wie jhr Mann Jacob<lb/> von ſeiner gewoͤhnlichen Feld arbeit kommen/ jhme entgegen gangen vnnd dieſen<lb/> Außtauſch angekuͤndet/ ſagende; bey mir ſolt du liegen denn ich habe dich erkaufft<lb/> vmb die Dudaim meines Sohns/ wormit Jacob auch zu frieden geweſen/ ſich zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der Lea/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0681]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
liebſten wolte hinrichten laſſen/ warnet ſie jhn nicht allein trewlich/ vnnd ließ jhn
durchs Fenſter hernieder/ ſondern ſie erdachte darzu noch einen Fund/ nahm ein
Bilde vnd legts ins Bette/ vnd ein Zigenfaͤll zum Haͤupten/ deckets fein mit Kley-
dern zu/ vnd wie Saul ſeine Botten ſandte den David abzuholen/ taͤuſchete ſie die-
ſelbe vnd ſagte/ er lege im Bette vnd waͤre kranck/ als aber Saul nichts do weniger
ſeine Tyranniſche Blut Diener den David ab zuholen commendirte/ da hat es ſich
anders befunden/ vnnd die Michal von jhrem Vatter deß wegen ſtarck zu Rede ge-
ſetzet/ warumb ſie jhn alſo betrogen hat ſie bald ein andere Ehren vnd Nothluͤgen be-
dacht ſich auß geſchwaͤtzet vnd vorgeben David haͤtte zu jhr geſagt/ laß mich gehen
oder ich toͤdte dich/ hat alſo damit jhren zornigen Vatter wider beruhiget/ vnd jhren
Liebſten von der Gefahr/ durch ruͤmblichen Weiber Liſt erꝛettet wie zuſehen/ 1.
Samuel. Cap. 19.
AXIOMA XXII.
Wann das Frawenzimmer auff etwas ſtewret/ ſo
wollen vnnd muͤſſen ſie es haben/ ſolten
ſie auch mit Schaden viel ein beſſers
dargegen fahren laſſen.
ZWiſchen den beyden Schweſtern Lea vnd Rahel Jacobs Weibern war offt-
mahls groſſe Æmulation vnd Gezaͤnck/ wie dann/ da zwey einen lieben leicht-
lich eine Jalouſie vnd Eyffer entſtehen kan/ vnnd hat ſichs einmahl begeben/
daß Ruben der Lea Sohn/ in der Erndte Zeit/ zu ſeinem Vatter ins Feld
gangen/ ein anmuͤthig Gewaͤchs/ Dudaim genant/ angetroffen vnd ſeiner Mutter
Lea heimgebracht. Als Rahel deſſen gewahr worden/ hat ſie zu ſolchen Dadaim
luſt bekommen vnd ein Theil von jhrer Schweſter darvon begehret/ die jhr aber eine
ſehr harte antwort darauff ertheilet vnd geſaget: iſt es nicht genung daß du mir
meinen Mann genommen haſt/ vnnd wilt auch die Dudaim meines Sohns neh-
men? Aber Rahel war ſo ſehr verſtewret auff dieſen Dudaim daß ſie ſich nicht hat
wollen damit abweiſſen laſſen/ ſondern præſentirte der Lea/ daß ſie die Nacht an
jhre ſtatt bey Jacob ſchlaffen ſolte/ welchen außwechſel die Lea willig vnnd gern ac-
ceptiret, der Rahel die Dudaim gelaſſen/ vnnd gegen Abend/ wie jhr Mann Jacob
von ſeiner gewoͤhnlichen Feld arbeit kommen/ jhme entgegen gangen vnnd dieſen
Außtauſch angekuͤndet/ ſagende; bey mir ſolt du liegen denn ich habe dich erkaufft
vmb die Dudaim meines Sohns/ wormit Jacob auch zu frieden geweſen/ ſich zu
der Lea/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/681 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/681>, abgerufen am 24.02.2025. |