Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ Synodus, corrigere volens hominum vitam in Ecclesiis commorantium, posuitleges quas Canones vocamus, in quorum tractatu videbatur aliquibusintroducere legem, ut Episcopi, Presbyteri, Diaconi & Sub-Diaconi cum conjugibus, quas ante consecrationem duxerant, non dormirent. Surgens autem in medio Paphnu- tius Confessor, & contradixit, honorabiles confessus nuptias, & Castitatem esse dicens, cum propria conjuge concubitum: Suafitque Concilio, ne talem poneret legem; gravem esse asserens causam, quae in ipsis aut eorum conjugibus occasio fornicationis existeret. Et haec quidem Paphnutius, (licet nuptiarum essetinex- pertus) exposuit: Synodusque laudavit Sententiam ejus: & nihil ex hac parte sanciuic, sed hoc in uniuscujusque voluntate, non in necessitate dimisit.) D. Ca- lixtus in seinem Tractatu, de conjugio Clericorum ziehet viel Exempelan/ auß der Kirchen Histori/ verehelichter Priester vnnd Bischoffe wie darauß der lenge nach zuersehen. Ohne ist es nicht daß es bey offentlichen Verfolgungen der Kirche/ auch zu Zeiten der Apostel/ welche berussen waren daß sie gehen solten in die gantze Welt/ es besser vnd bequemer Paulo vnd andern/ die keine Weiber gehabt/ gewe- sen/ bey solchen Verfolgungen vnnd weiten Reisen vmbher zuziehen/ als denen so Weiber gehabt: so seynd doch die verehelichte Apostel deßwegen nicht auß ge- schlossen/ noch jemand ehelich zu werden verbotten/ dahin S. Paulus ziehlet wann er an die Corinther schreibet/ er wolte lieber alle Menschen weren wie er/ 1. ad Corinth. C. 8. v. 7. bekennet aber darbey/ daß ein jeglicher nicht die Gabe habe/ die er vnnd daß es dannoch besser seye/ mit etwas Vnstarten vnd Vngelegenheit heura- then/ als Brunst leyden/ cod. C. v. 10. vnd v. 28. schreibet er: So du freyest sündigest du nicht/ so eine Jungfrawe freyet/ sündiget sie nicht/ doch werden solche leibliche Trübsal haben/ das ist mehr Beschwerunge vnd Vngelegenheit/ nemblich wann sie schwanger werden/ mit Schmertzen Kinder gebehren/ vnnd dieselbe mit Gefahr vnd Vngemach mit sich führen müssen/ dargegen auch eben bey solchen Beschwer- ligkeiten GOtt auch sonderliche Ergetzligkeit vnd Trost den Verehelichten gönnet vnd giebet. AXIOMA III. Angleiches Standes Personen sich zuverheura- ten ist am bequemsten. GLeich vnd gleich/ saget man im Sprichtwort/ gesellet sich am besten. (Si qua Von
Das dritte Buch/ Synodus, corrigere volens hominum vitam in Eccleſiis commorantium, poſuitleges quas Canones vocamus, in quorum tractatu videbatur aliquibusintroducere legem, ut Epiſcopi, Presbyteri, Diaconi & Sub-Diaconi cum conjugibus, quas ante conſecrationem duxerant, non dormirent. Surgens autem in medio Paphnu- tius Confeſſor, & contradixit, honorabiles confeſſus nuptias, & Caſtitatem eſſe dicens, cum propria conjuge concubitum: Suafitque Concilio, ne talem poneret legem; gravem eſſe aſſerens cauſam, quæ in ipſis aut eorum conjugibus occaſio fornicationis exiſteret. Et hæc quidem Paphnutius, (licet nuptiarum eſſetinex- pertus) expoſuit: Synodusq́ue laudavit Sententiam ejus: & nihil ex hac parte ſanciuic, ſed hoc in uniuscujusque voluntate, non in neceſſitate dimiſit.) D. Ca- lixtus in ſeinem Tractatu, de conjugio Clericorum ziehet viel Exempelan/ auß der Kirchen Hiſtori/ verehelichter Prieſter vnnd Biſchoffe wie darauß der lenge nach zuerſehen. Ohne iſt es nicht daß es bey offentlichen Verfolgungen der Kirche/ auch zu Zeiten der Apoſtel/ welche beruſſen waren daß ſie gehen ſolten in die gantze Welt/ es beſſer vnd bequemer Paulo vnd andern/ die keine Weiber gehabt/ gewe- ſen/ bey ſolchen Verfolgungen vnnd weiten Reiſen vmbher zuziehen/ als denen ſo Weiber gehabt: ſo ſeynd doch die verehelichte Apoſtel deßwegen nicht auß ge- ſchloſſen/ noch jemand ehelich zu werden verbotten/ dahin S. Paulus ziehlet wann er an die Corinther ſchreibet/ er wolte lieber alle Menſchen weren wie er/ 1. ad Corinth. C. 8. v. 7. bekennet aber darbey/ daß ein jeglicher nicht die Gabe habe/ die er vnnd daß es dannoch beſſer ſeye/ mit etwas Vnſtarten vnd Vngelegenheit heura- then/ als Brunſt leyden/ cod. C. v. 10. vnd v. 28. ſchreibet er: So du freyeſt ſuͤndigeſt du nicht/ ſo eine Jungfrawe freyet/ ſuͤndiget ſie nicht/ doch werden ſolche leibliche Truͤbſal haben/ das iſt mehr Beſchwerunge vnd Vngelegenheit/ nemblich wann ſie ſchwanger werden/ mit Schmertzen Kinder gebehren/ vnnd dieſelbe mit Gefahr vnd Vngemach mit ſich fuͤhren muͤſſen/ dargegen auch eben bey ſolchen Beſchwer- ligkeiten GOtt auch ſonderliche Ergetzligkeit vnd Troſt den Verehelichten goͤnnet vnd giebet. AXIOMA III. Angleiches Standes Perſonen ſich zuverheura- ten iſt am bequemſten. GLeich vnd gleich/ ſaget man im Sprichtwort/ geſellet ſich am beſten. (Si qua Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0640" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Synodus, corrigere volens hominum vitam in Eccleſiis commorantium, poſuit<lb/> leges quas Canones vocamus, in quorum tractatu videbatur aliquibusintroducere<lb/> legem, ut Epiſcopi, Presbyteri, Diaconi & Sub-Diaconi cum conjugibus, quas<lb/> ante conſecrationem duxerant, non dormirent. Surgens autem in medio Paphnu-<lb/> tius Confeſſor, & contradixit, honorabiles confeſſus nuptias, & Caſtitatem eſſe<lb/> dicens, cum propria conjuge concubitum: Suafitque Concilio, ne talem poneret<lb/> legem; gravem eſſe aſſerens cauſam, quæ in ipſis aut eorum conjugibus occaſio<lb/> fornicationis exiſteret. Et hæc quidem Paphnutius, (licet nuptiarum eſſetinex-<lb/> pertus) expoſuit: Synodusq́ue laudavit Sententiam ejus: & nihil ex hac parte<lb/> ſanciuic, ſed hoc in uniuscujusque voluntate, non in neceſſitate dimiſit.) D. Ca-<lb/> lixtus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractatu, de conjugio Clericorum</hi> ziehet viel Exempelan/ auß der<lb/> Kirchen Hiſtori/ verehelichter Prieſter vnnd Biſchoffe wie darauß der lenge nach<lb/> zuerſehen. Ohne iſt es nicht daß es bey offentlichen Verfolgungen der Kirche/<lb/> auch zu Zeiten der Apoſtel/ welche beruſſen waren daß ſie gehen ſolten in die gantze<lb/> Welt/ es beſſer vnd bequemer Paulo vnd andern/ die keine Weiber gehabt/ gewe-<lb/> ſen/ bey ſolchen Verfolgungen vnnd weiten Reiſen vmbher zuziehen/ als denen ſo<lb/> Weiber gehabt: ſo ſeynd doch die verehelichte Apoſtel deßwegen nicht auß ge-<lb/> ſchloſſen/ noch jemand ehelich zu werden verbotten/ dahin S. Paulus ziehlet wann<lb/> er an die Corinther ſchreibet/ er wolte lieber alle Menſchen weren wie er/ 1. <hi rendition="#aq">ad<lb/> Corinth. C. 8. v.</hi> 7. bekennet aber darbey/ daß ein jeglicher nicht die Gabe habe/ die er<lb/> vnnd daß es dannoch beſſer ſeye/ mit etwas Vnſtarten vnd Vngelegenheit heura-<lb/> then/ als Brunſt leyden/ <hi rendition="#aq">cod. C. v.</hi> 10. vnd <hi rendition="#aq">v.</hi> 28. ſchreibet er: So du freyeſt ſuͤndigeſt<lb/> du nicht/ ſo eine Jungfrawe freyet/ ſuͤndiget ſie nicht/ doch werden ſolche leibliche<lb/> Truͤbſal haben/ das iſt mehr Beſchwerunge vnd Vngelegenheit/ nemblich wann ſie<lb/> ſchwanger werden/ mit Schmertzen Kinder gebehren/ vnnd dieſelbe mit Gefahr<lb/> vnd Vngemach mit ſich fuͤhren muͤſſen/ dargegen auch eben bey ſolchen Beſchwer-<lb/> ligkeiten GOtt auch ſonderliche Ergetzligkeit vnd Troſt den Verehelichten goͤnnet<lb/> vnd giebet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Angleiches Standes Perſonen ſich zuverheura-<lb/> ten iſt am bequemſten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich vnd gleich/ ſaget man im Sprichtwort/ geſellet ſich am beſten. (<hi rendition="#aq">Si qua<lb/> vis aptè nubere, nube pari.</hi>) Die Natur an ſich ſelbſten/ machet zwar keine<lb/> Vnterſchied. Als Adam hacket/ vnd Eva ſpan wo war da der Edelman.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0640]
Das dritte Buch/
Synodus, corrigere volens hominum vitam in Eccleſiis commorantium, poſuit
leges quas Canones vocamus, in quorum tractatu videbatur aliquibusintroducere
legem, ut Epiſcopi, Presbyteri, Diaconi & Sub-Diaconi cum conjugibus, quas
ante conſecrationem duxerant, non dormirent. Surgens autem in medio Paphnu-
tius Confeſſor, & contradixit, honorabiles confeſſus nuptias, & Caſtitatem eſſe
dicens, cum propria conjuge concubitum: Suafitque Concilio, ne talem poneret
legem; gravem eſſe aſſerens cauſam, quæ in ipſis aut eorum conjugibus occaſio
fornicationis exiſteret. Et hæc quidem Paphnutius, (licet nuptiarum eſſetinex-
pertus) expoſuit: Synodusq́ue laudavit Sententiam ejus: & nihil ex hac parte
ſanciuic, ſed hoc in uniuscujusque voluntate, non in neceſſitate dimiſit.) D. Ca-
lixtus in ſeinem Tractatu, de conjugio Clericorum ziehet viel Exempelan/ auß der
Kirchen Hiſtori/ verehelichter Prieſter vnnd Biſchoffe wie darauß der lenge nach
zuerſehen. Ohne iſt es nicht daß es bey offentlichen Verfolgungen der Kirche/
auch zu Zeiten der Apoſtel/ welche beruſſen waren daß ſie gehen ſolten in die gantze
Welt/ es beſſer vnd bequemer Paulo vnd andern/ die keine Weiber gehabt/ gewe-
ſen/ bey ſolchen Verfolgungen vnnd weiten Reiſen vmbher zuziehen/ als denen ſo
Weiber gehabt: ſo ſeynd doch die verehelichte Apoſtel deßwegen nicht auß ge-
ſchloſſen/ noch jemand ehelich zu werden verbotten/ dahin S. Paulus ziehlet wann
er an die Corinther ſchreibet/ er wolte lieber alle Menſchen weren wie er/ 1. ad
Corinth. C. 8. v. 7. bekennet aber darbey/ daß ein jeglicher nicht die Gabe habe/ die er
vnnd daß es dannoch beſſer ſeye/ mit etwas Vnſtarten vnd Vngelegenheit heura-
then/ als Brunſt leyden/ cod. C. v. 10. vnd v. 28. ſchreibet er: So du freyeſt ſuͤndigeſt
du nicht/ ſo eine Jungfrawe freyet/ ſuͤndiget ſie nicht/ doch werden ſolche leibliche
Truͤbſal haben/ das iſt mehr Beſchwerunge vnd Vngelegenheit/ nemblich wann ſie
ſchwanger werden/ mit Schmertzen Kinder gebehren/ vnnd dieſelbe mit Gefahr
vnd Vngemach mit ſich fuͤhren muͤſſen/ dargegen auch eben bey ſolchen Beſchwer-
ligkeiten GOtt auch ſonderliche Ergetzligkeit vnd Troſt den Verehelichten goͤnnet
vnd giebet.
AXIOMA III.
Angleiches Standes Perſonen ſich zuverheura-
ten iſt am bequemſten.
GLeich vnd gleich/ ſaget man im Sprichtwort/ geſellet ſich am beſten. (Si qua
vis aptè nubere, nube pari.) Die Natur an ſich ſelbſten/ machet zwar keine
Vnterſchied. Als Adam hacket/ vnd Eva ſpan wo war da der Edelman.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/640 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/640>, abgerufen am 24.02.2025. |