Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ chen wisse/ in Historien vnd Geschichten wol belesen seye/ (Historia testis tempo-rum, lux veritaris, Magistra morum & fraenum improbitatis.) dann auß denen Dingen/ die vorhin wol oder übel in der Welt außgangen/ kan man sich in gegen- wärtigen Zuständen vnd occurrentien weißlicher vnd also gouverniren, daß man auch das künfftige vnd was bey dergleichen Begebenheit geschehen oder erfolgen könne/ erwege vnd in guter disposition stelle/ darzu der König Cyrus bey dem Xeno- phonte seine Söhne auff seinem Todtbeth ermahnet. Jmgleichen verständiger Politicorum scripta durchlauffen/ auch in Mathesi sich etwas üben/ vnd darauß die Baw- vnd fortification-Kunst lernen/ die in viel Wege bey Frieden vnd Krieg ei- nem Regenten sehr ersprießlich vnd wol anstehet. Alexander Magnus hat den Homerum, wann er schon zu Felde gezogen mit AXIOMA XI. Alle ordentliche Obrigkeit/ sie sey böß oder gut/ ist von Gott vnd muß derowegen in schuldigen Ehren vnd Würden gehalten werden. DIß Axioma hat auch seinen richtigen Grund/ gleich dem vorigen in der Es ist auch auß vielen Exempeln solches offenbahr. Ob wol das Volck 1. Sam.
Das ander Buch/ chen wiſſe/ in Hiſtorien vnd Geſchichten wol beleſen ſeye/ (Hiſtoria teſtis tempo-rum, lux veritaris, Magiſtra morum & frænum improbitatis.) dann auß denen Dingen/ die vorhin wol oder uͤbel in der Welt außgangen/ kan man ſich in gegen- waͤrtigen Zuſtaͤnden vnd occurrentien weißlicher vnd alſo gouverniren, daß man auch das kuͤnfftige vnd was bey dergleichen Begebenheit geſchehen oder erfolgen koͤnne/ erwege vnd in guter diſpoſition ſtelle/ darzu der Koͤnig Cyrus bey dem Xeno- phonte ſeine Soͤhne auff ſeinem Todtbeth ermahnet. Jmgleichen verſtaͤndiger Politicorum ſcripta durchlauffen/ auch in Matheſi ſich etwas uͤben/ vnd darauß die Baw- vnd fortification-Kunſt lernen/ die in viel Wege bey Frieden vnd Krieg ei- nem Regenten ſehr erſprießlich vnd wol anſtehet. Alexander Magnus hat den Homerum, wann er ſchon zu Felde gezogen mit AXIOMA XI. Alle ordentliche Obrigkeit/ ſie ſey boͤß oder gut/ iſt von Gott vnd muß derowegen in ſchuldigen Ehren vnd Wuͤrden gehalten werden. DIß Axioma hat auch ſeinen richtigen Grund/ gleich dem vorigen in der Es iſt auch auß vielen Exempeln ſolches offenbahr. Ob wol das Volck 1. Sam.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> chen wiſſe/ in Hiſtorien vnd Geſchichten wol beleſen ſeye/ (<hi rendition="#aq">Hiſtoria teſtis tempo-<lb/> rum, lux veritaris, Magiſtra morum & frænum improbitatis.</hi>) dann auß denen<lb/> Dingen/ die vorhin wol oder uͤbel in der Welt außgangen/ kan man ſich in gegen-<lb/> waͤrtigen Zuſtaͤnden vnd <hi rendition="#aq">occurrentien</hi> weißlicher vnd alſo <hi rendition="#aq">gouverniren,</hi> daß man<lb/> auch das kuͤnfftige vnd was bey dergleichen Begebenheit geſchehen oder erfolgen<lb/> koͤnne/ erwege vnd in guter <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> ſtelle/ darzu der Koͤnig <hi rendition="#aq">Cyrus</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Xeno-<lb/> phonte</hi> ſeine Soͤhne auff ſeinem Todtbeth ermahnet. Jmgleichen verſtaͤndiger<lb/><hi rendition="#aq">Politicorum ſcripta</hi> durchlauffen/ auch in <hi rendition="#aq">Matheſi</hi> ſich etwas uͤben/ vnd darauß die<lb/> Baw- vnd <hi rendition="#aq">fortification</hi>-Kunſt lernen/ die in viel Wege bey Frieden vnd Krieg ei-<lb/> nem Regenten ſehr erſprießlich vnd wol anſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi> hat den <hi rendition="#aq">Homerum,</hi> wann er ſchon zu Felde gezogen mit<lb/> ſich gefuͤhret; <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> hat deß <hi rendition="#aq">Philippi Cominæi Commentarios</hi> ſehr fleiſſig ge-<lb/> leſen/ auch offt bey ſich gehabt/ vnd wie <hi rendition="#aq">Thuanus</hi> meldet/ zuſagen pflegen/ <hi rendition="#aq">ſepruden-<lb/> tiſſimi equitis Cominæi lectione maximoperè delectatum fuiſſe. lib. 14. Hiſtor.<lb/> circ. fin.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Alle ordentliche Obrigkeit/ ſie ſey boͤß oder gut/ iſt von Gott<lb/> vnd muß derowegen in ſchuldigen Ehren vnd<lb/> Wuͤrden gehalten werden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Iß <hi rendition="#aq">Axioma</hi> hat auch ſeinen richtigen Grund/ gleich dem vorigen in der<lb/> Epiſtel S. Paulian die Roͤmer Cap. 13. in dem er ohne Vnderſcheid<lb/> ſetzet/ daß keine Obrigkeit boͤſe oder gut ſey/ ohne von Gott; welche <hi rendition="#aq">univer-<lb/> ſalis negativa</hi> keinen Abſatz geſtattet/ vnd iſt gewiß daß vmb ſelbige Zeit/ wie S.<lb/> Paulus die Epiſtel geſchrieben/ keine Chriſtliche/ ſondern Heydniſche vnd Abgoͤt-<lb/> tiſche Obrigkeit/ der grewliche Tyrann Nero vnd ſeines gleichen uͤber die Chriſten<lb/> geherꝛſchet vnd dieſelben hart verfolget/ dannoch derſelben Gehorſamb zu leyſten/<lb/> nicht allein vmb der Straffe ſondern auch deß Gewiſſens willen/ gebotten Dahin<lb/> ziehlet auch S. Petrus in ſeiner 1. Epiſtel Cap. 2. v. 13. wann er lehret: Seyd vnder-<lb/> than aller menſchlichen Ordnung/ vmb deß Herꝛn willen/ es ſeye dem Koͤnig/ꝛc.</p><lb/> <p>Es iſt auch auß vielen Exempeln ſolches offenbahr. Ob wol das Volck<lb/> Gottes vurecht thate vnd wider Gottes Willen/ daß ſie einen Koͤnig begehrten.<lb/> Nach dem mahl aber jhnen GOtt den Saul zum Koͤnig gegeben vnd beſtaͤttiget<lb/> hatte/ wurden die jenige die wider Saul geredt hatten/ fuͤr Rebellen/ Verletzer der<lb/> hohen Majeſtaͤtt vnd ſolche loſe Leuthe gehalten/ die deß Todts wuͤrdig waren.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Sam.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0210]
Das ander Buch/
chen wiſſe/ in Hiſtorien vnd Geſchichten wol beleſen ſeye/ (Hiſtoria teſtis tempo-
rum, lux veritaris, Magiſtra morum & frænum improbitatis.) dann auß denen
Dingen/ die vorhin wol oder uͤbel in der Welt außgangen/ kan man ſich in gegen-
waͤrtigen Zuſtaͤnden vnd occurrentien weißlicher vnd alſo gouverniren, daß man
auch das kuͤnfftige vnd was bey dergleichen Begebenheit geſchehen oder erfolgen
koͤnne/ erwege vnd in guter diſpoſition ſtelle/ darzu der Koͤnig Cyrus bey dem Xeno-
phonte ſeine Soͤhne auff ſeinem Todtbeth ermahnet. Jmgleichen verſtaͤndiger
Politicorum ſcripta durchlauffen/ auch in Matheſi ſich etwas uͤben/ vnd darauß die
Baw- vnd fortification-Kunſt lernen/ die in viel Wege bey Frieden vnd Krieg ei-
nem Regenten ſehr erſprießlich vnd wol anſtehet.
Alexander Magnus hat den Homerum, wann er ſchon zu Felde gezogen mit
ſich gefuͤhret; Carolus V. hat deß Philippi Cominæi Commentarios ſehr fleiſſig ge-
leſen/ auch offt bey ſich gehabt/ vnd wie Thuanus meldet/ zuſagen pflegen/ ſepruden-
tiſſimi equitis Cominæi lectione maximoperè delectatum fuiſſe. lib. 14. Hiſtor.
circ. fin.
AXIOMA XI.
Alle ordentliche Obrigkeit/ ſie ſey boͤß oder gut/ iſt von Gott
vnd muß derowegen in ſchuldigen Ehren vnd
Wuͤrden gehalten werden.
DIß Axioma hat auch ſeinen richtigen Grund/ gleich dem vorigen in der
Epiſtel S. Paulian die Roͤmer Cap. 13. in dem er ohne Vnderſcheid
ſetzet/ daß keine Obrigkeit boͤſe oder gut ſey/ ohne von Gott; welche univer-
ſalis negativa keinen Abſatz geſtattet/ vnd iſt gewiß daß vmb ſelbige Zeit/ wie S.
Paulus die Epiſtel geſchrieben/ keine Chriſtliche/ ſondern Heydniſche vnd Abgoͤt-
tiſche Obrigkeit/ der grewliche Tyrann Nero vnd ſeines gleichen uͤber die Chriſten
geherꝛſchet vnd dieſelben hart verfolget/ dannoch derſelben Gehorſamb zu leyſten/
nicht allein vmb der Straffe ſondern auch deß Gewiſſens willen/ gebotten Dahin
ziehlet auch S. Petrus in ſeiner 1. Epiſtel Cap. 2. v. 13. wann er lehret: Seyd vnder-
than aller menſchlichen Ordnung/ vmb deß Herꝛn willen/ es ſeye dem Koͤnig/ꝛc.
Es iſt auch auß vielen Exempeln ſolches offenbahr. Ob wol das Volck
Gottes vurecht thate vnd wider Gottes Willen/ daß ſie einen Koͤnig begehrten.
Nach dem mahl aber jhnen GOtt den Saul zum Koͤnig gegeben vnd beſtaͤttiget
hatte/ wurden die jenige die wider Saul geredt hatten/ fuͤr Rebellen/ Verletzer der
hohen Majeſtaͤtt vnd ſolche loſe Leuthe gehalten/ die deß Todts wuͤrdig waren.
1. Sam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/210 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/210>, abgerufen am 24.02.2025. |