Die geographische Längeneinheit ist das ri (vom chinesischen li abgeleitet, doch weit grösser).
1 ri = 3927,27 m. Es gehen sonach 28,28 ri auf 15 geographische Meilen und es ist 1 geogr. Meile = 1,886 ri.
1 tsubo = 36 #shaku = 3,305785 qm; 300 tsubo = 1 tan = 991,7355 qm; 10 tan = 1 cho = 9917,355 qm; 120 cho = 119 Hectare, demnach ist 1 cho nahezu 1 Hectare. 1 ho-ri oder 1 ri-shi-ho = 1 ri im Quadrat.
4. Das Land und seine Theile.
Kuni, koku (goku) oder shiu = Land, Provinz (tai-shiu, Con- tinent); ken = Departement; kori (gori) = Kreis; shima (jima), to = Insel; han-to = Halbinsel (nicht gebräuchlich); yama, san = Berg; nobori = Berg (in der Ainio-Sprache); san-miaku = Gebirge (nicht gebräuchlich), [yama in Verbindung mit Pflanzen- und Thiernamen bedeutet wild, aus dem Bergwald kommend]; mine = Gipfel, Kamm; take (dake) = hoher Gipfel, hoher Berg; saki oder misaki = Vorge- birge; toge = Pass; sakai = Grenze; tani (dani) = Thal; hira, chi = Ebene; taira (daira) = Ebene (nur in einigen Fällen gebräuchlich, wie Aidzutaira, Iwakitaira); hayashi oder ki = Wald; mori = Hain; hara, no oder no-hara = Waldwiese, Moor, eine offene, uncultivierte Ebene; ta = Reisland; inaka = Land, im Gegensatz zur Stadt; joka = Schlossstadt, früher die Residenz eines Fürsten; miyako (nicht ge- bräuchlich), fu = Hauptstadt; machi = Stadt; mura = Dorf; shiro = Schloss; tera (dera) = Buddhatempel; miya = Shintotempel oder Kamihalle.
5. Meerestheile.
O-nada, tai-yo oder tai-kai = Stiller Ocean; umi, kai = Meer; uchi-umi oder naka-umi = Binnenmeer; iri-umi, ura oder wan = Bucht; nada = Meerestheil, wird auch für ura (wan), Bucht und seto oder kai-kio = Meerenge gebraucht; minato, tsu = Hafen; hama = flache Küste; shiwo = Meeresströmung, Gezeiten, z. B. kuro-shiwo = Japanischer Golfstrom, hiki-shiwo = Fluth, michi-shiwo = Ebbe.
6. Benennungen der süssen Gewässer oder Kako.
Kawa (gawa) = Fluss; minamoto, suigen = Quelle; kuchi (guchi) = Mündung; taki (daki) = Wasserfall; yama-midzu = Bergwasser, Gebirgsbach; taiga = Strom, doch ist diese Bezeichnung weniger ge- bräuchlich als das Praefix o, gross, im Gegensatz zu ko, klein, vor
Erklärung häufig vorkommender geographischer Ausdrücke.
Die geographische Längeneinheit ist das ri (vom chinesischen li abgeleitet, doch weit grösser).
1 ri = 3927,27 m. Es gehen sonach 28,28 ri auf 15 geographische Meilen und es ist 1 geogr. Meile = 1,886 ri.
1 tsubo = 36 □shaku = 3,305785 qm; 300 tsubo = 1 tan = 991,7355 qm; 10 tan = 1 cho = 9917,355 qm; 120 cho = 119 Hectare, demnach ist 1 cho nahezu 1 Hectare. 1 ho-ri oder 1 ri-shi-ho = 1 ri im Quadrat.
4. Das Land und seine Theile.
Kuni, koku (goku) oder shiu = Land, Provinz (tai-shiu, Con- tinent); ken = Departement; kori (gori) = Kreis; shima (jima), tô = Insel; han-tô = Halbinsel (nicht gebräuchlich); yama, san = Berg; nobori = Berg (in der Ainio-Sprache); san-miaku = Gebirge (nicht gebräuchlich), [yama in Verbindung mit Pflanzen- und Thiernamen bedeutet wild, aus dem Bergwald kommend]; mine = Gipfel, Kamm; take (dake) = hoher Gipfel, hoher Berg; saki oder misaki = Vorge- birge; tôge = Pass; sakai = Grenze; tani (dani) = Thal; hira, chi = Ebene; taira (daira) = Ebene (nur in einigen Fällen gebräuchlich, wie Aidzutaira, Iwakitaira); hayashi oder ki = Wald; mori = Hain; hara, no oder no-hara = Waldwiese, Moor, eine offene, uncultivierte Ebene; ta = Reisland; inaka = Land, im Gegensatz zur Stadt; jôka = Schlossstadt, früher die Residenz eines Fürsten; miyako (nicht ge- bräuchlich), fu = Hauptstadt; machi = Stadt; mura = Dorf; shiro = Schloss; tera (dera) = Buddhatempel; miya = Shintôtempel oder Kamihalle.
5. Meerestheile.
Ô-nada, tai-yô oder tai-kai = Stiller Ocean; umi, kai = Meer; uchi-umi oder naka-umi = Binnenmeer; iri-umi, ura oder wan = Bucht; nada = Meerestheil, wird auch für ura (wan), Bucht und seto oder kai-kio = Meerenge gebraucht; minato, tsu = Hafen; hama = flache Küste; shiwo = Meeresströmung, Gezeiten, z. B. kuro-shiwo = Japanischer Golfstrom, hiki-shiwo = Fluth, michi-shiwo = Ebbe.
6. Benennungen der süssen Gewässer oder Kako.
Kawa (gawa) = Fluss; minamoto, suigen = Quelle; kuchi (guchi) = Mündung; taki (daki) = Wasserfall; yama-midzu = Bergwasser, Gebirgsbach; taiga = Strom, doch ist diese Bezeichnung weniger ge- bräuchlich als das Praefix ô, gross, im Gegensatz zu ko, klein, vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0035"n="15"/><fwplace="top"type="header">Erklärung häufig vorkommender geographischer Ausdrücke.</fw><lb/><p>1 sun, shaku, ken, ri = 1 Zoll, Fuss, Klafter, Meile, beziehungs-<lb/>
weise.</p><lb/><p>Die geographische Längeneinheit ist das <hirendition="#g">ri</hi> (vom chinesischen<lb/>
li abgeleitet, doch weit grösser).</p><lb/><p>1 ri = 3927,27 m. Es gehen sonach 28,28 ri auf 15 geographische<lb/>
Meilen und es ist 1 geogr. Meile = 1,886 ri.</p><lb/><p>1 tsubo = 36 □shaku = 3,305785 qm; 300 tsubo = 1 tan =<lb/>
991,7355 qm; 10 tan = 1 cho = 9917,355 qm; 120 cho = 119 Hectare,<lb/>
demnach ist 1 cho nahezu 1 Hectare. 1 ho-ri oder 1 ri-shi-ho = 1 ri<lb/>
im Quadrat.</p></div><lb/><divn="4"><head>4. <hirendition="#g">Das Land und seine Theile</hi>.</head><lb/><p>Kuni, koku (goku) oder shiu = Land, Provinz (tai-shiu, Con-<lb/>
tinent); ken = Departement; kori (gori) = Kreis; shima (jima), tô =<lb/>
Insel; han-tô = Halbinsel (nicht gebräuchlich); yama, san = Berg;<lb/>
nobori = Berg (in der Ainio-Sprache); san-miaku = Gebirge (nicht<lb/>
gebräuchlich), [yama in Verbindung mit Pflanzen- und Thiernamen<lb/>
bedeutet wild, aus dem Bergwald kommend]; mine = Gipfel, Kamm;<lb/>
take (dake) = hoher Gipfel, hoher Berg; saki oder misaki = Vorge-<lb/>
birge; tôge = Pass; sakai = Grenze; tani (dani) = Thal; hira, chi<lb/>
= Ebene; taira (daira) = Ebene (nur in einigen Fällen gebräuchlich,<lb/>
wie Aidzutaira, Iwakitaira); <hirendition="#g">hayashi</hi> oder ki = Wald; mori = Hain;<lb/>
hara, no oder no-hara = Waldwiese, Moor, eine offene, uncultivierte<lb/>
Ebene; ta = Reisland; inaka = Land, im Gegensatz zur Stadt; jôka<lb/>
= Schlossstadt, früher die Residenz eines Fürsten; miyako (nicht ge-<lb/>
bräuchlich), fu = Hauptstadt; machi = Stadt; mura = Dorf; shiro<lb/>
= Schloss; tera (dera) = Buddhatempel; miya = Shintôtempel oder<lb/>
Kamihalle.</p></div><lb/><divn="4"><head>5. <hirendition="#g">Meerestheile</hi>.</head><lb/><p>Ô-nada, tai-yô oder tai-kai = Stiller Ocean; umi, kai = Meer;<lb/>
uchi-umi oder naka-umi = Binnenmeer; iri-umi, ura oder wan =<lb/>
Bucht; nada = Meerestheil, wird auch für ura (wan), Bucht und seto<lb/>
oder kai-kio = Meerenge gebraucht; minato, tsu = Hafen; hama =<lb/>
flache Küste; shiwo = Meeresströmung, Gezeiten, z. B. kuro-shiwo<lb/>
= Japanischer Golfstrom, hiki-shiwo = Fluth, michi-shiwo = Ebbe.</p></div><lb/><divn="4"><head>6. <hirendition="#g">Benennungen der süssen Gewässer oder Kako</hi>.</head><lb/><p>Kawa (gawa) = Fluss; minamoto, suigen = Quelle; kuchi (guchi)<lb/>
= Mündung; taki (daki) = Wasserfall; yama-midzu = Bergwasser,<lb/>
Gebirgsbach; taiga = Strom, doch ist diese Bezeichnung weniger ge-<lb/>
bräuchlich als das Praefix ô, gross, im Gegensatz zu ko, klein, vor<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0035]
Erklärung häufig vorkommender geographischer Ausdrücke.
1 sun, shaku, ken, ri = 1 Zoll, Fuss, Klafter, Meile, beziehungs-
weise.
Die geographische Längeneinheit ist das ri (vom chinesischen
li abgeleitet, doch weit grösser).
1 ri = 3927,27 m. Es gehen sonach 28,28 ri auf 15 geographische
Meilen und es ist 1 geogr. Meile = 1,886 ri.
1 tsubo = 36 □shaku = 3,305785 qm; 300 tsubo = 1 tan =
991,7355 qm; 10 tan = 1 cho = 9917,355 qm; 120 cho = 119 Hectare,
demnach ist 1 cho nahezu 1 Hectare. 1 ho-ri oder 1 ri-shi-ho = 1 ri
im Quadrat.
4. Das Land und seine Theile.
Kuni, koku (goku) oder shiu = Land, Provinz (tai-shiu, Con-
tinent); ken = Departement; kori (gori) = Kreis; shima (jima), tô =
Insel; han-tô = Halbinsel (nicht gebräuchlich); yama, san = Berg;
nobori = Berg (in der Ainio-Sprache); san-miaku = Gebirge (nicht
gebräuchlich), [yama in Verbindung mit Pflanzen- und Thiernamen
bedeutet wild, aus dem Bergwald kommend]; mine = Gipfel, Kamm;
take (dake) = hoher Gipfel, hoher Berg; saki oder misaki = Vorge-
birge; tôge = Pass; sakai = Grenze; tani (dani) = Thal; hira, chi
= Ebene; taira (daira) = Ebene (nur in einigen Fällen gebräuchlich,
wie Aidzutaira, Iwakitaira); hayashi oder ki = Wald; mori = Hain;
hara, no oder no-hara = Waldwiese, Moor, eine offene, uncultivierte
Ebene; ta = Reisland; inaka = Land, im Gegensatz zur Stadt; jôka
= Schlossstadt, früher die Residenz eines Fürsten; miyako (nicht ge-
bräuchlich), fu = Hauptstadt; machi = Stadt; mura = Dorf; shiro
= Schloss; tera (dera) = Buddhatempel; miya = Shintôtempel oder
Kamihalle.
5. Meerestheile.
Ô-nada, tai-yô oder tai-kai = Stiller Ocean; umi, kai = Meer;
uchi-umi oder naka-umi = Binnenmeer; iri-umi, ura oder wan =
Bucht; nada = Meerestheil, wird auch für ura (wan), Bucht und seto
oder kai-kio = Meerenge gebraucht; minato, tsu = Hafen; hama =
flache Küste; shiwo = Meeresströmung, Gezeiten, z. B. kuro-shiwo
= Japanischer Golfstrom, hiki-shiwo = Fluth, michi-shiwo = Ebbe.
6. Benennungen der süssen Gewässer oder Kako.
Kawa (gawa) = Fluss; minamoto, suigen = Quelle; kuchi (guchi)
= Mündung; taki (daki) = Wasserfall; yama-midzu = Bergwasser,
Gebirgsbach; taiga = Strom, doch ist diese Bezeichnung weniger ge-
bräuchlich als das Praefix ô, gross, im Gegensatz zu ko, klein, vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/35>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.