Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem electrischen Scheine, davon oben ge-
redet ist, verwechseln, ob zwar solche Materie in
der Lust vielleicht die Erzeugung der Electrici-
tät befördern, und selbige demnach mit dem
phosphorischen Regen zugleich herabgeleitet
werden kann, welches noch weiter zu betrachten
wäre *).

§. 21.

Es fangen indessen auch Metalle, die nicht
zugespitzet sind, ja auch andere Körper die Ge-
wittermaterie aus der Luft auf, welches man
nur nicht anders bemerken kann, als wenn man
das Abfliessen derselben nach der Erde hin ver-
wehret **). Wie viel aber aus der Höhe bloß

durch
ser, welches sich hie und da gesammlet hätte,
zu sehen gewesen, und die Landleute hätten der-
gleichen Regen fruchtbar gehalten.
*) Als der Blitz 1760. in das Schloß zu Upsal
eingeschlagen hatte, fand man auch auf dem
Boden und einigem Geräthe eine Materie, als
Schwefelblumen, liegen, und spürte einen Knob-
lauch- und Schwefelgeruch. (Phil. Trans. Vol.
LIII. p.
100.).
**) Herr D. le Monnier in Frankreich hat schon
1752. bemerkt, daß ein metallener Körper, wenn
er gleich nicht zugespitzet ist, und wenn er auch
nicht aufrecht stehet, sondern wagerecht gelegt
ist, wie auch andere Dinge, z. E. Holz, ein
Mensch, der die Hand in die Höhe hielte, u. s. f.
sogar nur in geringer Entfernung von der Erde,
so viel electrische Materie aus der Gewitter-
luft sammleten, daß, wenn solche, durch Seide,
Glas, Harz u. d. gl. abzufliessen verwehret
wurde,
F 4

mit dem electriſchen Scheine, davon oben ge-
redet iſt, verwechſeln, ob zwar ſolche Materie in
der Luſt vielleicht die Erzeugung der Electrici-
taͤt befoͤrdern, und ſelbige demnach mit dem
phosphoriſchen Regen zugleich herabgeleitet
werden kann, welches noch weiter zu betrachten
waͤre *).

§. 21.

Es fangen indeſſen auch Metalle, die nicht
zugeſpitzet ſind, ja auch andere Koͤrper die Ge-
wittermaterie aus der Luft auf, welches man
nur nicht anders bemerken kann, als wenn man
das Abflieſſen derſelben nach der Erde hin ver-
wehret **). Wie viel aber aus der Hoͤhe bloß

durch
ſer, welches ſich hie und da geſammlet haͤtte,
zu ſehen geweſen, und die Landleute haͤtten der-
gleichen Regen fruchtbar gehalten.
*) Als der Blitz 1760. in das Schloß zu Upſal
eingeſchlagen hatte, fand man auch auf dem
Boden und einigem Geraͤthe eine Materie, als
Schwefelblumen, liegen, und ſpuͤrte einen Knob-
lauch- und Schwefelgeruch. (Phil. Tranſ. Vol.
LIII. p.
100.).
**) Herr D. le Monnier in Frankreich hat ſchon
1752. bemerkt, daß ein metallener Koͤrper, wenn
er gleich nicht zugeſpitzet iſt, und wenn er auch
nicht aufrecht ſtehet, ſondern wagerecht gelegt
iſt, wie auch andere Dinge, z. E. Holz, ein
Menſch, der die Hand in die Hoͤhe hielte, u. ſ. f.
ſogar nur in geringer Entfernung von der Erde,
ſo viel electriſche Materie aus der Gewitter-
luft ſammleten, daß, wenn ſolche, durch Seide,
Glas, Harz u. d. gl. abzuflieſſen verwehret
wurde,
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="87"/>
mit dem electri&#x017F;chen Scheine, davon oben ge-<lb/>
redet i&#x017F;t, verwech&#x017F;eln, ob zwar &#x017F;olche Materie in<lb/>
der Lu&#x017F;t vielleicht die Erzeugung der Electrici-<lb/>
ta&#x0364;t befo&#x0364;rdern, und &#x017F;elbige demnach mit dem<lb/>
phosphori&#x017F;chen Regen zugleich herabgeleitet<lb/>
werden kann, welches noch weiter zu betrachten<lb/>
wa&#x0364;re <note place="foot" n="*)">Als der Blitz 1760. in das Schloß zu Up&#x017F;al<lb/>
einge&#x017F;chlagen hatte, fand man auch auf dem<lb/>
Boden und einigem Gera&#x0364;the eine Materie, als<lb/>
Schwefelblumen, liegen, und &#x017F;pu&#x0364;rte einen Knob-<lb/>
lauch- und Schwefelgeruch. (<hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. Vol.<lb/>
LIII. p.</hi> 100.).</note>.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 21.</head><lb/>
        <p>Es fangen inde&#x017F;&#x017F;en auch Metalle, die nicht<lb/>
zuge&#x017F;pitzet &#x017F;ind, ja auch andere Ko&#x0364;rper die Ge-<lb/>
wittermaterie aus der Luft auf, welches man<lb/>
nur nicht anders bemerken kann, als wenn man<lb/>
das Abflie&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben nach der Erde hin ver-<lb/>
wehret <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="**)">Herr D. <hi rendition="#aq">le Monnier</hi> in Frankreich hat &#x017F;chon<lb/>
1752. bemerkt, daß ein metallener Ko&#x0364;rper, wenn<lb/>
er gleich nicht zuge&#x017F;pitzet i&#x017F;t, und wenn er auch<lb/>
nicht aufrecht &#x017F;tehet, &#x017F;ondern wagerecht gelegt<lb/>
i&#x017F;t, wie auch andere Dinge, z. E. Holz, ein<lb/>
Men&#x017F;ch, der die Hand in die Ho&#x0364;he hielte, u. &#x017F;. f.<lb/>
&#x017F;ogar nur in geringer Entfernung von der Erde,<lb/>
&#x017F;o viel electri&#x017F;che Materie aus der Gewitter-<lb/>
luft &#x017F;ammleten, daß, wenn &#x017F;olche, durch Seide,<lb/>
Glas, Harz u. d. gl. abzuflie&#x017F;&#x017F;en verwehret<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wurde,</fw></note>. Wie viel aber aus der Ho&#x0364;he bloß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="*)">&#x017F;er, welches &#x017F;ich hie und da ge&#x017F;ammlet ha&#x0364;tte,<lb/>
zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;en, und die Landleute ha&#x0364;tten der-<lb/>
gleichen Regen fruchtbar gehalten.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0087] mit dem electriſchen Scheine, davon oben ge- redet iſt, verwechſeln, ob zwar ſolche Materie in der Luſt vielleicht die Erzeugung der Electrici- taͤt befoͤrdern, und ſelbige demnach mit dem phosphoriſchen Regen zugleich herabgeleitet werden kann, welches noch weiter zu betrachten waͤre *). §. 21. Es fangen indeſſen auch Metalle, die nicht zugeſpitzet ſind, ja auch andere Koͤrper die Ge- wittermaterie aus der Luft auf, welches man nur nicht anders bemerken kann, als wenn man das Abflieſſen derſelben nach der Erde hin ver- wehret **). Wie viel aber aus der Hoͤhe bloß durch *) *) Als der Blitz 1760. in das Schloß zu Upſal eingeſchlagen hatte, fand man auch auf dem Boden und einigem Geraͤthe eine Materie, als Schwefelblumen, liegen, und ſpuͤrte einen Knob- lauch- und Schwefelgeruch. (Phil. Tranſ. Vol. LIII. p. 100.). **) Herr D. le Monnier in Frankreich hat ſchon 1752. bemerkt, daß ein metallener Koͤrper, wenn er gleich nicht zugeſpitzet iſt, und wenn er auch nicht aufrecht ſtehet, ſondern wagerecht gelegt iſt, wie auch andere Dinge, z. E. Holz, ein Menſch, der die Hand in die Hoͤhe hielte, u. ſ. f. ſogar nur in geringer Entfernung von der Erde, ſo viel electriſche Materie aus der Gewitter- luft ſammleten, daß, wenn ſolche, durch Seide, Glas, Harz u. d. gl. abzuflieſſen verwehret wurde, *) ſer, welches ſich hie und da geſammlet haͤtte, zu ſehen geweſen, und die Landleute haͤtten der- gleichen Regen fruchtbar gehalten. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/87
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/87>, abgerufen am 21.11.2024.