Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.3. Cap. Von den Korn-Früchten zeitig, etwan gegen Pfingsten, nach dem es die Wit-terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die Schoß-Bälge tritt, oben an den Blättern abge- schnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung haben, daß die Mägde nicht zu tief greiffen, und den vorhandenen Segen mit hinweg schneiden. Es soll auch dieses Abschneiden niemalen bey allzuheis- ser Frühlings-Witterung geschehen, weil dadurch die verschnittenen Blätter weiß und gelbe, und die Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer- den. Das Abgeschnittene nennen sie bey uns Schrapfe, und ist ein treffliches Futter vor das Rind-Viehe. Wer von der Ernde, Schneiden, Binden, §. 2. VomSommer- Weitzen oh- ne Hacheln. Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln. Er
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten zeitig, etwan gegen Pfingſten, nach dem es die Wit-terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die Schoß-Baͤlge tritt, oben an den Blaͤttern abge- ſchnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung haben, daß die Maͤgde nicht zu tief greiffen, und den vorhandenen Segen mit hinweg ſchneiden. Es ſoll auch dieſes Abſchneiden niemalen bey allzuheiſ- ſer Fruͤhlings-Witterung geſchehen, weil dadurch die verſchnittenen Blaͤtter weiß und gelbe, und die Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer- den. Das Abgeſchnittene nennen ſie bey uns Schrapfe, und iſt ein treffliches Futter vor das Rind-Viehe. Wer von der Ernde, Schneiden, Binden, §. 2. VomSommer- Weitzen oh- ne Hacheln. Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten</hi></fw><lb/> zeitig, etwan gegen Pfingſten, nach dem es die Wit-<lb/> terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die<lb/> Schoß-Baͤlge tritt, oben an den Blaͤttern abge-<lb/> ſchnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung<lb/> haben, daß die Maͤgde nicht zu tief greiffen, und<lb/> den vorhandenen Segen mit hinweg ſchneiden. Es<lb/> ſoll auch dieſes Abſchneiden niemalen bey allzuheiſ-<lb/> ſer Fruͤhlings-Witterung geſchehen, weil dadurch<lb/> die verſchnittenen Blaͤtter weiß und gelbe, und die<lb/> Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer-<lb/> den. Das Abgeſchnittene nennen ſie bey uns<lb/><hi rendition="#fr">Schrapfe,</hi> und iſt ein treffliches Futter vor das<lb/> Rind-Viehe.</p><lb/> <p>Wer von der Ernde, Schneiden, Binden,<lb/> Heimfahren in die Scheure, Dreſchen und Reine-<lb/> machen Nachricht verlanget, der kan in andern<lb/> Haushaltungs-Buͤchern ſich umſehen, indem ſol-<lb/> ches zu beſchreiben nach meinem Zwecke zu weit-<lb/> laͤuftig waͤre.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2.</head><lb/> <note place="left">Vom<lb/> Sommer-<lb/> Weitzen oh-<lb/> ne Hacheln.</note> <p><hi rendition="#fr">Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triticum æſtivum C B. P. Triticum æſtivum<lb/> ariſtis carens J. B.</hi></hi> Wird bey uns der Boͤhmiſche<lb/> Weitzen genennet, und iſt an den Aehren eben ſo<lb/> anzuſehen, wie der ordentliche Winter-Weitzen. Es<lb/> iſt auch ſonſten zwiſchen beyden eben kein ſonder-<lb/> licher Unterſchied zu finden, auſſer daß die Koͤrner<lb/> von dem Sommer-Weitzen etwas vollkommener<lb/> und weiſſer ſind. Zum Gebrauch thut er in der<lb/> Haushaltung zum Backen eben die Dienſte als<lb/> der Winter-Weitzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0153]
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten
zeitig, etwan gegen Pfingſten, nach dem es die Wit-
terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die
Schoß-Baͤlge tritt, oben an den Blaͤttern abge-
ſchnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung
haben, daß die Maͤgde nicht zu tief greiffen, und
den vorhandenen Segen mit hinweg ſchneiden. Es
ſoll auch dieſes Abſchneiden niemalen bey allzuheiſ-
ſer Fruͤhlings-Witterung geſchehen, weil dadurch
die verſchnittenen Blaͤtter weiß und gelbe, und die
Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer-
den. Das Abgeſchnittene nennen ſie bey uns
Schrapfe, und iſt ein treffliches Futter vor das
Rind-Viehe.
Wer von der Ernde, Schneiden, Binden,
Heimfahren in die Scheure, Dreſchen und Reine-
machen Nachricht verlanget, der kan in andern
Haushaltungs-Buͤchern ſich umſehen, indem ſol-
ches zu beſchreiben nach meinem Zwecke zu weit-
laͤuftig waͤre.
§. 2.
Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln.
Triticum æſtivum C B. P. Triticum æſtivum
ariſtis carens J. B. Wird bey uns der Boͤhmiſche
Weitzen genennet, und iſt an den Aehren eben ſo
anzuſehen, wie der ordentliche Winter-Weitzen. Es
iſt auch ſonſten zwiſchen beyden eben kein ſonder-
licher Unterſchied zu finden, auſſer daß die Koͤrner
von dem Sommer-Weitzen etwas vollkommener
und weiſſer ſind. Zum Gebrauch thut er in der
Haushaltung zum Backen eben die Dienſte als
der Winter-Weitzen.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |