Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Fünftes Capitel.
hann Friedrichs ein Einkommen von 50000 Gulden zu las-
sen. Die Ämter aus welchen dieß aufgebracht werden und
die zu dem Ende überhaupt dieser Linie verbleiben sollten,
wurden sogleich namentlich bestimmt.

Für den Augenblick war das Wichtigste, daß Johann
Friedrich
in die Überlieferung seiner Festungen willigte.

Zwar zweifelten die Wittenberger, ob sie sich nicht lie-
ber bis auf den letzten Mann wehren sollten, und fragten
darüber ihren Pfarrer Bugenhagen. Der rieth ihnen, den
gefangenen Fürsten selbst zu Rathe zu ziehen: "denn seine
Gnade", sagte er, "hat uns lieb, S. Gn. wird uns nichts
Schädliches rathen." Johann Friedrich rieth ihnen, sich
zu ergeben.

Hierauf zog eine kaiserliche deutsche Besatzung in Wit-
tenberg
ein, und der Kaiser konnte nun seine ganze Aufmerk-
samkeit auf den zweiten Feind richten, der noch übrig war,
den Landgrafen Philipp.

Unterhandlung mit Landgraf Philipp.

Nach dem mißlungenen Ingolstädter Zug, von Geld
entblößt, auf allen Seiten von Feinden bedroht, war Phi-
lipp
in eine gereizte, wilde Stimmung gerathen. Am här-
testen berührte ihn, daß er seines Landadels nicht sicher war.
Beim Eintritt in eins seiner Schlösser soll er zu verstehn
gegeben haben, man denke ihn wohl daselbst gefangen zu
halten; auf der Jagd kam es ihm vor, als sey er selber
das Wild das man jage. Bei alle dem fuhr man am kai-
serlichen Hofe fort die Thätigkeit zu fürchten die er einst

Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel.
hann Friedrichs ein Einkommen von 50000 Gulden zu laſ-
ſen. Die Ämter aus welchen dieß aufgebracht werden und
die zu dem Ende überhaupt dieſer Linie verbleiben ſollten,
wurden ſogleich namentlich beſtimmt.

Für den Augenblick war das Wichtigſte, daß Johann
Friedrich
in die Überlieferung ſeiner Feſtungen willigte.

Zwar zweifelten die Wittenberger, ob ſie ſich nicht lie-
ber bis auf den letzten Mann wehren ſollten, und fragten
darüber ihren Pfarrer Bugenhagen. Der rieth ihnen, den
gefangenen Fürſten ſelbſt zu Rathe zu ziehen: „denn ſeine
Gnade“, ſagte er, „hat uns lieb, S. Gn. wird uns nichts
Schädliches rathen.“ Johann Friedrich rieth ihnen, ſich
zu ergeben.

Hierauf zog eine kaiſerliche deutſche Beſatzung in Wit-
tenberg
ein, und der Kaiſer konnte nun ſeine ganze Aufmerk-
ſamkeit auf den zweiten Feind richten, der noch übrig war,
den Landgrafen Philipp.

Unterhandlung mit Landgraf Philipp.

Nach dem mißlungenen Ingolſtädter Zug, von Geld
entblößt, auf allen Seiten von Feinden bedroht, war Phi-
lipp
in eine gereizte, wilde Stimmung gerathen. Am här-
teſten berührte ihn, daß er ſeines Landadels nicht ſicher war.
Beim Eintritt in eins ſeiner Schlöſſer ſoll er zu verſtehn
gegeben haben, man denke ihn wohl daſelbſt gefangen zu
halten; auf der Jagd kam es ihm vor, als ſey er ſelber
das Wild das man jage. Bei alle dem fuhr man am kai-
ſerlichen Hofe fort die Thätigkeit zu fürchten die er einſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/><persName xml:id="psN4b" prev="#psN4a">hann Friedrichs</persName> ein Einkommen von 50000 Gulden zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die Ämter aus welchen dieß aufgebracht werden und<lb/>
die zu dem Ende überhaupt die&#x017F;er Linie verbleiben &#x017F;ollten,<lb/>
wurden &#x017F;ogleich namentlich be&#x017F;timmt.</p><lb/>
          <p>Für den Augenblick war das Wichtig&#x017F;te, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann<lb/>
Friedrich</persName> in die Überlieferung &#x017F;einer Fe&#x017F;tungen willigte.</p><lb/>
          <p>Zwar zweifelten die Wittenberger, ob &#x017F;ie &#x017F;ich nicht lie-<lb/>
ber bis auf den letzten Mann wehren &#x017F;ollten, und fragten<lb/>
darüber ihren Pfarrer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517287">Bugenhagen</persName>. Der rieth ihnen, den<lb/>
gefangenen Für&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t zu Rathe zu ziehen: &#x201E;denn &#x017F;eine<lb/>
Gnade&#x201C;, &#x017F;agte er, &#x201E;hat uns lieb, S. Gn. wird uns nichts<lb/>
Schädliches rathen.&#x201C; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> rieth ihnen, &#x017F;ich<lb/>
zu ergeben.</p><lb/>
          <p>Hierauf zog eine kai&#x017F;erliche deut&#x017F;che Be&#x017F;atzung in <placeName>Wit-<lb/>
tenberg</placeName> ein, und der Kai&#x017F;er konnte nun &#x017F;eine ganze Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit auf den zweiten Feind richten, der noch übrig war,<lb/>
den Landgrafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName>.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Unterhandlung mit Landgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName>.</head><lb/>
            <p>Nach dem mißlungenen Ingol&#x017F;tädter Zug, von Geld<lb/>
entblößt, auf allen Seiten von Feinden bedroht, war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Phi-<lb/>
lipp</persName> in eine gereizte, wilde Stimmung gerathen. Am här-<lb/>
te&#x017F;ten berührte ihn, daß er &#x017F;eines Landadels nicht &#x017F;icher war.<lb/>
Beim Eintritt in eins &#x017F;einer Schlö&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll er zu ver&#x017F;tehn<lb/>
gegeben haben, man denke ihn wohl da&#x017F;elb&#x017F;t gefangen zu<lb/>
halten; auf der Jagd kam es ihm vor, als &#x017F;ey er &#x017F;elber<lb/>
das Wild das man jage. Bei alle dem fuhr man am kai-<lb/>
&#x017F;erlichen Hofe fort die Thätigkeit zu fürchten die er ein&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0534] Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel. hann Friedrichs ein Einkommen von 50000 Gulden zu laſ- ſen. Die Ämter aus welchen dieß aufgebracht werden und die zu dem Ende überhaupt dieſer Linie verbleiben ſollten, wurden ſogleich namentlich beſtimmt. Für den Augenblick war das Wichtigſte, daß Johann Friedrich in die Überlieferung ſeiner Feſtungen willigte. Zwar zweifelten die Wittenberger, ob ſie ſich nicht lie- ber bis auf den letzten Mann wehren ſollten, und fragten darüber ihren Pfarrer Bugenhagen. Der rieth ihnen, den gefangenen Fürſten ſelbſt zu Rathe zu ziehen: „denn ſeine Gnade“, ſagte er, „hat uns lieb, S. Gn. wird uns nichts Schädliches rathen.“ Johann Friedrich rieth ihnen, ſich zu ergeben. Hierauf zog eine kaiſerliche deutſche Beſatzung in Wit- tenberg ein, und der Kaiſer konnte nun ſeine ganze Aufmerk- ſamkeit auf den zweiten Feind richten, der noch übrig war, den Landgrafen Philipp. Unterhandlung mit Landgraf Philipp. Nach dem mißlungenen Ingolſtädter Zug, von Geld entblößt, auf allen Seiten von Feinden bedroht, war Phi- lipp in eine gereizte, wilde Stimmung gerathen. Am här- teſten berührte ihn, daß er ſeines Landadels nicht ſicher war. Beim Eintritt in eins ſeiner Schlöſſer ſoll er zu verſtehn gegeben haben, man denke ihn wohl daſelbſt gefangen zu halten; auf der Jagd kam es ihm vor, als ſey er ſelber das Wild das man jage. Bei alle dem fuhr man am kai- ſerlichen Hofe fort die Thätigkeit zu fürchten die er einſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/534
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/534>, abgerufen am 07.01.2025.