ritt, begegnete, ihm verdächtig vorkam und von ihm festge- nommen ward. Es läßt sich denken, welchen Eindruck es auf ihn machte, als er jene Papiere fand, und zu lesen be- kam was darin von ihm geschrieben stand. Von dem Mo- mente an faßte er eine tödtliche Feindschaft gegen Heinrich.
Auch auf der protestantischen Seite fieng man nun an zu rüsten.
Wie sehr es auch der Kaiser von Anfang an zu ver- meiden gesucht, wie viel Mühe sich der König gegeben hatte, dem von Seiten der Fürsten in Gang gesetzten Bunde seine feindseligen Tendenzen zu nehmen, so schien es nun doch durch den Gegensatz der Religion, nachbarliche Eifersucht, den Einfluß erhitzter Rathgeber und persönliche Beleidigun- gen, zwar nicht zu einem Krieg auf Leben und Tod, aber wohl zu einer allgemeinen, blutigen Fehde kommen zu müssen.
Glücklicherweise trat jedoch auch dießmal eine entgegen- gesetzte Wirkung der allgemeinen Verhältnisse ein.
Nach manchen Abwandlungen hatten diese doch wieder eine Gestalt angenommen, wo eine innere Bewegung in Deutschland dem Kaiser so wie dem König Ferdinand nicht weniger unwillkommen gewesen wäre als früher.
Bündniß gegen die Osmanen.
Im Frühjahr 1537 war geschehen was man erwarten mußte: der König von Frankreich und sein Verbündeter, der türkische Sultan, nachdem sie in den letzten Jahren die An- gegriffenen gewesen, hatten nun auch ihrerseits einen Angriff auf die Gebiete des Kaisers unternommen.
8*
Buͤndniß gegen die Osmanen.
ritt, begegnete, ihm verdächtig vorkam und von ihm feſtge- nommen ward. Es läßt ſich denken, welchen Eindruck es auf ihn machte, als er jene Papiere fand, und zu leſen be- kam was darin von ihm geſchrieben ſtand. Von dem Mo- mente an faßte er eine tödtliche Feindſchaft gegen Heinrich.
Auch auf der proteſtantiſchen Seite fieng man nun an zu rüſten.
Wie ſehr es auch der Kaiſer von Anfang an zu ver- meiden geſucht, wie viel Mühe ſich der König gegeben hatte, dem von Seiten der Fürſten in Gang geſetzten Bunde ſeine feindſeligen Tendenzen zu nehmen, ſo ſchien es nun doch durch den Gegenſatz der Religion, nachbarliche Eiferſucht, den Einfluß erhitzter Rathgeber und perſönliche Beleidigun- gen, zwar nicht zu einem Krieg auf Leben und Tod, aber wohl zu einer allgemeinen, blutigen Fehde kommen zu müſſen.
Glücklicherweiſe trat jedoch auch dießmal eine entgegen- geſetzte Wirkung der allgemeinen Verhältniſſe ein.
Nach manchen Abwandlungen hatten dieſe doch wieder eine Geſtalt angenommen, wo eine innere Bewegung in Deutſchland dem Kaiſer ſo wie dem König Ferdinand nicht weniger unwillkommen geweſen wäre als früher.
Bündniß gegen die Osmanen.
Im Frühjahr 1537 war geſchehen was man erwarten mußte: der König von Frankreich und ſein Verbündeter, der türkiſche Sultan, nachdem ſie in den letzten Jahren die An- gegriffenen geweſen, hatten nun auch ihrerſeits einen Angriff auf die Gebiete des Kaiſers unternommen.
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0127"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buͤndniß gegen die Osmanen</hi>.</fw><lb/>
ritt, begegnete, ihm verdächtig vorkam und von ihm feſtge-<lb/>
nommen ward. Es läßt ſich denken, welchen Eindruck es<lb/>
auf ihn machte, als er jene Papiere fand, und zu leſen be-<lb/>
kam was darin von ihm geſchrieben ſtand. Von dem Mo-<lb/>
mente an faßte er eine tödtliche Feindſchaft gegen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName>.</p><lb/><p>Auch auf der proteſtantiſchen Seite fieng man nun an<lb/>
zu rüſten.</p><lb/><p>Wie ſehr es auch der Kaiſer von Anfang an zu ver-<lb/>
meiden geſucht, wie viel Mühe ſich der König gegeben hatte,<lb/>
dem von Seiten der Fürſten in Gang geſetzten Bunde ſeine<lb/>
feindſeligen Tendenzen zu nehmen, ſo ſchien es nun doch<lb/>
durch den Gegenſatz der Religion, nachbarliche Eiferſucht,<lb/>
den Einfluß erhitzter Rathgeber und perſönliche Beleidigun-<lb/>
gen, zwar nicht zu einem Krieg auf Leben und Tod, aber<lb/>
wohl zu einer allgemeinen, blutigen Fehde kommen zu müſſen.</p><lb/><p>Glücklicherweiſe trat jedoch auch dießmal eine entgegen-<lb/>
geſetzte Wirkung der allgemeinen Verhältniſſe ein.</p><lb/><p>Nach manchen Abwandlungen hatten dieſe doch wieder<lb/>
eine Geſtalt angenommen, wo eine innere Bewegung in<lb/><placeName>Deutſchland</placeName> dem Kaiſer ſo wie dem König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> nicht<lb/>
weniger unwillkommen geweſen wäre als früher.</p></div><lb/><divn="3"><head>Bündniß gegen die Osmanen.</head><lb/><p>Im Frühjahr 1537 war geſchehen was man erwarten<lb/>
mußte: der König von <placeName>Frankreich</placeName> und ſein Verbündeter, der<lb/>
türkiſche Sultan, nachdem ſie in den letzten Jahren die An-<lb/>
gegriffenen geweſen, hatten nun auch ihrerſeits einen Angriff<lb/>
auf die Gebiete des Kaiſers unternommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0127]
Buͤndniß gegen die Osmanen.
ritt, begegnete, ihm verdächtig vorkam und von ihm feſtge-
nommen ward. Es läßt ſich denken, welchen Eindruck es
auf ihn machte, als er jene Papiere fand, und zu leſen be-
kam was darin von ihm geſchrieben ſtand. Von dem Mo-
mente an faßte er eine tödtliche Feindſchaft gegen Heinrich.
Auch auf der proteſtantiſchen Seite fieng man nun an
zu rüſten.
Wie ſehr es auch der Kaiſer von Anfang an zu ver-
meiden geſucht, wie viel Mühe ſich der König gegeben hatte,
dem von Seiten der Fürſten in Gang geſetzten Bunde ſeine
feindſeligen Tendenzen zu nehmen, ſo ſchien es nun doch
durch den Gegenſatz der Religion, nachbarliche Eiferſucht,
den Einfluß erhitzter Rathgeber und perſönliche Beleidigun-
gen, zwar nicht zu einem Krieg auf Leben und Tod, aber
wohl zu einer allgemeinen, blutigen Fehde kommen zu müſſen.
Glücklicherweiſe trat jedoch auch dießmal eine entgegen-
geſetzte Wirkung der allgemeinen Verhältniſſe ein.
Nach manchen Abwandlungen hatten dieſe doch wieder
eine Geſtalt angenommen, wo eine innere Bewegung in
Deutſchland dem Kaiſer ſo wie dem König Ferdinand nicht
weniger unwillkommen geweſen wäre als früher.
Bündniß gegen die Osmanen.
Im Frühjahr 1537 war geſchehen was man erwarten
mußte: der König von Frankreich und ſein Verbündeter, der
türkiſche Sultan, nachdem ſie in den letzten Jahren die An-
gegriffenen geweſen, hatten nun auch ihrerſeits einen Angriff
auf die Gebiete des Kaiſers unternommen.
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/127>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.