Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Provedimento per lo stato ecclco. Und wäre man nur muthig daran gegangen. Einen gewissen Auf-schwung würde doch vielleicht die Industrie genommen haben. Aber das Unglück der römischen Administration war, daß die nachfolgenden Päpste so gern das Gegentheil von dem thaten, was ihren Vorfah- ren gut geschienen. Ein Beispiel davon gibt uns vorliegende Schrift. Im Jahre 1719 nahm die Einfuhr fremder Tuche aus Venedig Allein eine Congregation, von Clemens XII. im Jahre 1735 161. Altri provedimenti di commercio. (MS Rom.) Bestätigung der momentanen Erhebung der Manufacturen seit Noch mehrere andere Schriften ähnlichen Inhaltes liegen uns Provedimento per lo stato ecclco. Und waͤre man nur muthig daran gegangen. Einen gewiſſen Auf-ſchwung wuͤrde doch vielleicht die Induſtrie genommen haben. Aber das Ungluͤck der roͤmiſchen Adminiſtration war, daß die nachfolgenden Paͤpſte ſo gern das Gegentheil von dem thaten, was ihren Vorfah- ren gut geſchienen. Ein Beiſpiel davon gibt uns vorliegende Schrift. Im Jahre 1719 nahm die Einfuhr fremder Tuche aus Venedig Allein eine Congregation, von Clemens XII. im Jahre 1735 161. Altri provedimenti di commercio. (MS Rom.) Beſtaͤtigung der momentanen Erhebung der Manufacturen ſeit Noch mehrere andere Schriften aͤhnlichen Inhaltes liegen uns <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Provedimento per lo stato eccl<hi rendition="#sup">co</hi></hi></hi>.</fw><lb/> Und waͤre man nur muthig daran gegangen. Einen gewiſſen Auf-<lb/> ſchwung wuͤrde doch vielleicht die Induſtrie genommen haben. Aber<lb/> das Ungluͤck der roͤmiſchen Adminiſtration war, daß die nachfolgenden<lb/> Paͤpſte ſo gern das Gegentheil von dem thaten, was ihren Vorfah-<lb/> ren gut geſchienen. Ein Beiſpiel davon gibt uns vorliegende Schrift.</p><lb/> <p>Im Jahre 1719 nahm die Einfuhr fremder Tuche aus Venedig<lb/> und Napoli hauptſaͤchlich auch aus Deutſchland dergeſtalt zu, daß<lb/> Clemens <hi rendition="#aq">XI.</hi> ſich bewogen fuͤhlte ſie geradezu zu verbieten. Auch<lb/> bei Vergani <hi rendition="#aq">(della importanza del nuovo sistema di finanza)</hi><lb/> geſchieht der beiden Decrete Meldung, vom 7. Auguſt 1719 und<lb/> 1. Aug. 1720, durch welche dieß geſchah. Wenn aber Vergani<lb/> leugnet, daß es etwas geholfen, ſo iſt er damit ohne Zweifel in Irr-<lb/> thum. Den Aufſchwung der roͤmiſchen Induſtrie bemerkte Pietro Ca-<lb/> pello ſchon 1728. In unſerm Provedimento, verfaßt unter Clemens<lb/><hi rendition="#aq">XII,</hi> wird ausdruͤcklich verſichert, daß ſich gerade in Folge jener Ver-<lb/> bote die Manufacturen bedeutend gehoben. Innocenz <hi rendition="#aq">XIII</hi>, Benedict<lb/><hi rendition="#aq">XIII</hi> beſtaͤtigten dieß Verbot. <hi rendition="#aq">„In pochi anni si eressero a pro-<lb/> prie spese de’ particolari in molte città e terre dello stato fa-<lb/> briche nuove di lanificii, di valche, di spurghi, di tintorie et al-<lb/> tre, in specie a Roma, Narni, Perugia, Rieti, Tivoli, Alatri, Ve-<lb/> roli, Segni, Subiaco, S. Severino, Giulianello.“</hi></p><lb/> <p>Allein eine Congregation, von Clemens <hi rendition="#aq">XII.</hi> im Jahre 1735<lb/> eingeſetzt, fand ſich bewogen dieß Verbot aufzuheben und die Einfuhr<lb/> der Tuche gegen einen Zoll von 12 Proc. in den Provinzen und 20<lb/> Proc. in Rom wieder zu geſtatten. Die Folge war, wie wenigſtens<lb/> unſere Schrift verſichert, daß die eben gegruͤndeten Fabriken zu Grunde<lb/> gerichtet wurden. Sie berechnet, daß eine Summe von 100000 Sc.<lb/> fuͤr das Tuch aus dem Lande gehe. Sie wuͤnſcht eine Erneuerung<lb/> des Verbotes, eine Ausdehnung deſſelben auch auf die Seidenwaa-<lb/> ren; — doch finde ich nicht, daß ſie einen Erfolg gehabt haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>161.<lb/><hi rendition="#aq">Altri provedimenti di commercio. (MS Rom.)</hi></head><lb/> <p>Beſtaͤtigung der momentanen Erhebung der Manufacturen ſeit<lb/> jenem Verbote. Die alten Klagen uͤber das Verbot der Ausfuhr.<lb/> Es komme ſo vieles aus Toscana: wollte jemand aber auch nur einen<lb/> Scheffel Korn hinuͤberſchaffen, ſo wuͤrde er Confiscation der Guͤter,<lb/> Excommunication, ja ſelbſt das Leben verwirkt haben. Uebrigens<lb/> war auch hier wie in Deutſchland eine gewaltige Muͤnzverwirrung<lb/> eingeriſſen. Die paͤpſtliche Muͤnze war zu ſchwer, obwohl ſchon In-<lb/> nocenz <hi rendition="#aq">XI.</hi> und Clemens <hi rendition="#aq">XI.</hi> leichtere gepraͤgt hatten. Eine Menge<lb/> fremdes Geld, bei dem man viel verlor, drang ein. Man forderte<lb/> den Papſt auf, auch ſeinerſeits leichtere Sorten zu praͤgen, wie er<lb/> dieß ſchon mit den Zechinen zu thun anfing.</p><lb/> <p>Noch mehrere andere Schriften aͤhnlichen Inhaltes liegen uns<lb/> vor: alle zu excerpiren, wuͤrde uns in allzuviel Detail ziehen. Ge-<lb/> nug wenn wir bemerken, daß auch der Kirchenſtaat die induſtriellen<lb/> und oͤconomiſchen Tendenzen theilte, die das uͤbrige Europa ergriffen<lb/> hatten, obwohl Zuſtand, Verfaſſung und unvertilgbare Mißbraͤuche<lb/> es zu keinem rechten Gedeihen kommen ließen. Die Ruhe der Ariſto-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0518]
Provedimento per lo stato ecclco.
Und waͤre man nur muthig daran gegangen. Einen gewiſſen Auf-
ſchwung wuͤrde doch vielleicht die Induſtrie genommen haben. Aber
das Ungluͤck der roͤmiſchen Adminiſtration war, daß die nachfolgenden
Paͤpſte ſo gern das Gegentheil von dem thaten, was ihren Vorfah-
ren gut geſchienen. Ein Beiſpiel davon gibt uns vorliegende Schrift.
Im Jahre 1719 nahm die Einfuhr fremder Tuche aus Venedig
und Napoli hauptſaͤchlich auch aus Deutſchland dergeſtalt zu, daß
Clemens XI. ſich bewogen fuͤhlte ſie geradezu zu verbieten. Auch
bei Vergani (della importanza del nuovo sistema di finanza)
geſchieht der beiden Decrete Meldung, vom 7. Auguſt 1719 und
1. Aug. 1720, durch welche dieß geſchah. Wenn aber Vergani
leugnet, daß es etwas geholfen, ſo iſt er damit ohne Zweifel in Irr-
thum. Den Aufſchwung der roͤmiſchen Induſtrie bemerkte Pietro Ca-
pello ſchon 1728. In unſerm Provedimento, verfaßt unter Clemens
XII, wird ausdruͤcklich verſichert, daß ſich gerade in Folge jener Ver-
bote die Manufacturen bedeutend gehoben. Innocenz XIII, Benedict
XIII beſtaͤtigten dieß Verbot. „In pochi anni si eressero a pro-
prie spese de’ particolari in molte città e terre dello stato fa-
briche nuove di lanificii, di valche, di spurghi, di tintorie et al-
tre, in specie a Roma, Narni, Perugia, Rieti, Tivoli, Alatri, Ve-
roli, Segni, Subiaco, S. Severino, Giulianello.“
Allein eine Congregation, von Clemens XII. im Jahre 1735
eingeſetzt, fand ſich bewogen dieß Verbot aufzuheben und die Einfuhr
der Tuche gegen einen Zoll von 12 Proc. in den Provinzen und 20
Proc. in Rom wieder zu geſtatten. Die Folge war, wie wenigſtens
unſere Schrift verſichert, daß die eben gegruͤndeten Fabriken zu Grunde
gerichtet wurden. Sie berechnet, daß eine Summe von 100000 Sc.
fuͤr das Tuch aus dem Lande gehe. Sie wuͤnſcht eine Erneuerung
des Verbotes, eine Ausdehnung deſſelben auch auf die Seidenwaa-
ren; — doch finde ich nicht, daß ſie einen Erfolg gehabt haͤtte.
161.
Altri provedimenti di commercio. (MS Rom.)
Beſtaͤtigung der momentanen Erhebung der Manufacturen ſeit
jenem Verbote. Die alten Klagen uͤber das Verbot der Ausfuhr.
Es komme ſo vieles aus Toscana: wollte jemand aber auch nur einen
Scheffel Korn hinuͤberſchaffen, ſo wuͤrde er Confiscation der Guͤter,
Excommunication, ja ſelbſt das Leben verwirkt haben. Uebrigens
war auch hier wie in Deutſchland eine gewaltige Muͤnzverwirrung
eingeriſſen. Die paͤpſtliche Muͤnze war zu ſchwer, obwohl ſchon In-
nocenz XI. und Clemens XI. leichtere gepraͤgt hatten. Eine Menge
fremdes Geld, bei dem man viel verlor, drang ein. Man forderte
den Papſt auf, auch ſeinerſeits leichtere Sorten zu praͤgen, wie er
dieß ſchon mit den Zechinen zu thun anfing.
Noch mehrere andere Schriften aͤhnlichen Inhaltes liegen uns
vor: alle zu excerpiren, wuͤrde uns in allzuviel Detail ziehen. Ge-
nug wenn wir bemerken, daß auch der Kirchenſtaat die induſtriellen
und oͤconomiſchen Tendenzen theilte, die das uͤbrige Europa ergriffen
hatten, obwohl Zuſtand, Verfaſſung und unvertilgbare Mißbraͤuche
es zu keinem rechten Gedeihen kommen ließen. Die Ruhe der Ariſto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |