Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.dello stato ecclesiastico. lungen jener Zeit finden sich eine Menge Entwürfe, Berechnungen,Pläne zu demselben Zwecke, mehr oder minder officiell. Eine Schrift dieser Art, für Clemens XII. selbst bestimmt, sind unsere Osserva- tioni, welche in die Zeit des politischen Testamentes fallen. Der Verfasser sucht besonders die Unordnungen und Mißbräuche anzuge- ben die man abzustellen habe. Nachdem er einen Augenblick bei der traurigen Erscheinung ver- Namentlich den Zustand der Mark, die jährlich an Einwohner- Der Autor beschwört den Papst, eine Congregation von weni- 160. Provedimento per lo stato ecclesiastico. (MS Rom. Autograph für Staatsbeamte.) Man sieht, es war auch hier auf Einführung des Mercantil- Päpste** 33
dello stato ecclesiastico. lungen jener Zeit finden ſich eine Menge Entwuͤrfe, Berechnungen,Plaͤne zu demſelben Zwecke, mehr oder minder officiell. Eine Schrift dieſer Art, fuͤr Clemens XII. ſelbſt beſtimmt, ſind unſere Oſſerva- tioni, welche in die Zeit des politiſchen Teſtamentes fallen. Der Verfaſſer ſucht beſonders die Unordnungen und Mißbraͤuche anzuge- ben die man abzuſtellen habe. Nachdem er einen Augenblick bei der traurigen Erſcheinung ver- Namentlich den Zuſtand der Mark, die jaͤhrlich an Einwohner- Der Autor beſchwoͤrt den Papſt, eine Congregation von weni- 160. Provedimento per lo stato ecclesiastico. (MS Rom. Autograph fuͤr Staatsbeamte.) Man ſieht, es war auch hier auf Einfuͤhrung des Mercantil- Päpſte** 33
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0517" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dello stato ecclesiastico.</hi></hi></fw><lb/> lungen jener Zeit finden ſich eine Menge Entwuͤrfe, Berechnungen,<lb/> Plaͤne zu demſelben Zwecke, mehr oder minder officiell. Eine Schrift<lb/> dieſer Art, fuͤr Clemens <hi rendition="#aq">XII.</hi> ſelbſt beſtimmt, ſind unſere Oſſerva-<lb/> tioni, welche in die Zeit des politiſchen Teſtamentes fallen. Der<lb/> Verfaſſer ſucht beſonders die Unordnungen und Mißbraͤuche anzuge-<lb/> ben die man abzuſtellen habe.</p><lb/> <p>Nachdem er einen Augenblick bei der traurigen Erſcheinung ver-<lb/> weilt hat, daß im Kirchenſtaate ſo viele Mordthaten erfolgen, ſelbſt<lb/> außerhalb Roms und der vier Legationen jaͤhrlich wohl noch tauſend,<lb/> — der Verf. meint, man muͤſſe doch ſehen, was andere Fuͤrſten da-<lb/> gegen thun, — kommt er auf die Finanzen. Das Deficit gibt er auf<lb/> 120000 Sc. jaͤhrlich an. Er macht folgende Vorſchlaͤge. 1. Reform<lb/> der Offiziere, welche ſtarke Beſoldungen ziehen, ohne ſich auch nur<lb/> in ihren Garniſonen aufzuhalten. 2. Beſchraͤnkung der Ausgaben<lb/> des Pallaſtes. 3. Eigene Verwaltung der Dogana ſtatt der Ver-<lb/> pachtung, die er auch deshalb verdammt, weil ſich der Paͤchter dem<lb/> Verbot auslaͤndiſcher Manufacturen widerſetze. 4. Einſchraͤnkung<lb/> des Einfluſſes der Subalternbeamten, die ihren Vortheil bei der<lb/> Vermehrung der Auflagen ſehen. — Er bemerkt, daß die Annona<lb/> ſich auch darum nicht halten koͤnne, weil man jetzt von der Tuͤrkei,<lb/> ſo wie aus dem Norden ſo viel Zufuhr habe; der Kornhaͤndler koͤnne<lb/> die Concurrenz nicht aushalten. Vor allem entſetzt ihn, daß ſo viel<lb/> Geld aus dem Lande gehe fuͤr Vieh, Oel, Wein, was man alles<lb/> ſelbſt in Ueberfluß beſitze. Was komme darauf an, daß man dieſe<lb/> Artikel ein wenig theurer bezahlen muͤſſe, wenn nur dafuͤr das Geld,<lb/> „das Blut des Staates“, ſeinen gehoͤrigen Umlauf habe. Die In-<lb/> haber der Monti, welche die Zinſen ziehen ohne daß ſie ſich im Lande<lb/> aufhalten, ſollte man wenigſtens beſteuern, wie das ja auch mit ab-<lb/> weſenden Lehenbeſitzern im benachbarten Neapel geſchehe.</p><lb/> <p>Namentlich den Zuſtand der Mark, die jaͤhrlich an Einwohner-<lb/> zahl verliere, findet er beklagenswerth. Er leitet ihn beſonders da-<lb/> her ab, weil man die Ausfuhr des Getreides ſo ſehr erſchwere. Zwi-<lb/> ſchen Juni und October ſey ſie geradezu verboten; dann werde ſie<lb/> nur gegen Abgaben erlaubt, deren Ertrag fuͤr die Kammer geringfuͤ-<lb/> gig, deren Wirkung aber doch die ſey, daß der Fremde ſich lieber wo<lb/> anders wohlfeileres Korn ſuche. Die Meſſe von Sinigaglia erweiſe<lb/> ſich verderblich. Sie mache die Umgegend von dem Auslande ab-<lb/> haͤngig: man brauche nur hinzugehn nach Urbino, der Mark und Um-<lb/> brien, wo man weder Kunſt noch Wohlſtand mehr finde, ſondern<lb/> alles in tiefem Verfall.</p><lb/> <p>Der Autor beſchwoͤrt den Papſt, eine Congregation von weni-<lb/> gen aber erwaͤhlten Mitgliedern niederzuſetzen um Heilmittel fuͤr dieſe<lb/> Uebel aufzufinden, vor allem nur geſchickte und redliche Beamte an-<lb/> zuſtellen, die uͤbrigen aber zu zuͤchtigen. „Dieß hoffen,“ ſchließt<lb/> er, „die Unterthanen von E. Heiligkeit!“</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>160.<lb/><hi rendition="#aq">Provedimento per lo stato ecclesiastico. (MS Rom.</hi> Autograph<lb/> fuͤr Staatsbeamte.)</head><lb/> <p>Man ſieht, es war auch hier auf Einfuͤhrung des Mercantil-<lb/> ſyſtems abgeſehen, welches damals in Europa ſo großen Beifall fand.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Päpſte** 33</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0517]
dello stato ecclesiastico.
lungen jener Zeit finden ſich eine Menge Entwuͤrfe, Berechnungen,
Plaͤne zu demſelben Zwecke, mehr oder minder officiell. Eine Schrift
dieſer Art, fuͤr Clemens XII. ſelbſt beſtimmt, ſind unſere Oſſerva-
tioni, welche in die Zeit des politiſchen Teſtamentes fallen. Der
Verfaſſer ſucht beſonders die Unordnungen und Mißbraͤuche anzuge-
ben die man abzuſtellen habe.
Nachdem er einen Augenblick bei der traurigen Erſcheinung ver-
weilt hat, daß im Kirchenſtaate ſo viele Mordthaten erfolgen, ſelbſt
außerhalb Roms und der vier Legationen jaͤhrlich wohl noch tauſend,
— der Verf. meint, man muͤſſe doch ſehen, was andere Fuͤrſten da-
gegen thun, — kommt er auf die Finanzen. Das Deficit gibt er auf
120000 Sc. jaͤhrlich an. Er macht folgende Vorſchlaͤge. 1. Reform
der Offiziere, welche ſtarke Beſoldungen ziehen, ohne ſich auch nur
in ihren Garniſonen aufzuhalten. 2. Beſchraͤnkung der Ausgaben
des Pallaſtes. 3. Eigene Verwaltung der Dogana ſtatt der Ver-
pachtung, die er auch deshalb verdammt, weil ſich der Paͤchter dem
Verbot auslaͤndiſcher Manufacturen widerſetze. 4. Einſchraͤnkung
des Einfluſſes der Subalternbeamten, die ihren Vortheil bei der
Vermehrung der Auflagen ſehen. — Er bemerkt, daß die Annona
ſich auch darum nicht halten koͤnne, weil man jetzt von der Tuͤrkei,
ſo wie aus dem Norden ſo viel Zufuhr habe; der Kornhaͤndler koͤnne
die Concurrenz nicht aushalten. Vor allem entſetzt ihn, daß ſo viel
Geld aus dem Lande gehe fuͤr Vieh, Oel, Wein, was man alles
ſelbſt in Ueberfluß beſitze. Was komme darauf an, daß man dieſe
Artikel ein wenig theurer bezahlen muͤſſe, wenn nur dafuͤr das Geld,
„das Blut des Staates“, ſeinen gehoͤrigen Umlauf habe. Die In-
haber der Monti, welche die Zinſen ziehen ohne daß ſie ſich im Lande
aufhalten, ſollte man wenigſtens beſteuern, wie das ja auch mit ab-
weſenden Lehenbeſitzern im benachbarten Neapel geſchehe.
Namentlich den Zuſtand der Mark, die jaͤhrlich an Einwohner-
zahl verliere, findet er beklagenswerth. Er leitet ihn beſonders da-
her ab, weil man die Ausfuhr des Getreides ſo ſehr erſchwere. Zwi-
ſchen Juni und October ſey ſie geradezu verboten; dann werde ſie
nur gegen Abgaben erlaubt, deren Ertrag fuͤr die Kammer geringfuͤ-
gig, deren Wirkung aber doch die ſey, daß der Fremde ſich lieber wo
anders wohlfeileres Korn ſuche. Die Meſſe von Sinigaglia erweiſe
ſich verderblich. Sie mache die Umgegend von dem Auslande ab-
haͤngig: man brauche nur hinzugehn nach Urbino, der Mark und Um-
brien, wo man weder Kunſt noch Wohlſtand mehr finde, ſondern
alles in tiefem Verfall.
Der Autor beſchwoͤrt den Papſt, eine Congregation von weni-
gen aber erwaͤhlten Mitgliedern niederzuſetzen um Heilmittel fuͤr dieſe
Uebel aufzufinden, vor allem nur geſchickte und redliche Beamte an-
zuſtellen, die uͤbrigen aber zu zuͤchtigen. „Dieß hoffen,“ ſchließt
er, „die Unterthanen von E. Heiligkeit!“
160.
Provedimento per lo stato ecclesiastico. (MS Rom. Autograph
fuͤr Staatsbeamte.)
Man ſieht, es war auch hier auf Einfuͤhrung des Mercantil-
ſyſtems abgeſehen, welches damals in Europa ſo großen Beifall fand.
Päpſte** 33
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |