Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Vaticanische Pallast.

Raphael hat dies Bild sehr ungleich colorirt.
Einige Köpfe z. E. das Pfäffchen am Altare sind sehr
treu und wahr behandelt. An andern Figuren ver-
mißt man die Abwechselung in den Tinten, die die
Schönheit des Colorits ausmachen. Haltung und
Beobachtung der Regeln des Helldunkeln darf man
gleichfalls hier nicht suchen.

Die Schulevon Athen.
+ Die Schule von Athen.

Nichts scheint weniger ein Gegenstand der mah-
lerischen Darstellung zu seyn, als der Ausdruck des
Nachdenkens, und des Antheils, den die Seele an
dem Erkenntnisse abstrakter Wahrheiten nimmt. In
der That jede Untersuchung, die sich auf Aneinander-
reihung von Ideen gründet, setzt ruhige Kälte, Ab-
gezogenheit von allen Dingen außer uns, und Unem-
pfindlichkeit gegen die Eindrücke zum Voraus, die sie
auf uns machen können. Wenn sich also auch eine
solche Lage des Gemüths auf unsere Gesichtszüge zeich-
net, durch unsere Gebährden äußert, so wird man
sich doch diesen Ausdruck entweder nur als unmerklich,
oder als äußerst einförmig denken.

Raphael, der seine Süjets nicht selbst wählte,
bekam, als man von seiner Hand die berühmtesten
Philosophen des Alterthums in einem Gemählde ver-
sammelt sehen wollte, einen desto schwerern Auftrag,
als er eben mit einem Gemählde in dem nämlichen
Zimmer fertig geworden war, wobei er keine von de-
nen Situationen ungenutzt gelassen zu haben schien, die
der Eifer der Sectirer, der Starrsinn der Halbklugen,
das Anstaunen der Schwachen, und der Zweifel des
Weisen der Einbildungskraft darbieten können.

Aber
Der Vaticaniſche Pallaſt.

Raphael hat dies Bild ſehr ungleich colorirt.
Einige Koͤpfe z. E. das Pfaͤffchen am Altare ſind ſehr
treu und wahr behandelt. An andern Figuren ver-
mißt man die Abwechſelung in den Tinten, die die
Schoͤnheit des Colorits ausmachen. Haltung und
Beobachtung der Regeln des Helldunkeln darf man
gleichfalls hier nicht ſuchen.

Die Schulevon Athen.
† Die Schule von Athen.

Nichts ſcheint weniger ein Gegenſtand der mah-
leriſchen Darſtellung zu ſeyn, als der Ausdruck des
Nachdenkens, und des Antheils, den die Seele an
dem Erkenntniſſe abſtrakter Wahrheiten nimmt. In
der That jede Unterſuchung, die ſich auf Aneinander-
reihung von Ideen gruͤndet, ſetzt ruhige Kaͤlte, Ab-
gezogenheit von allen Dingen außer uns, und Unem-
pfindlichkeit gegen die Eindruͤcke zum Voraus, die ſie
auf uns machen koͤnnen. Wenn ſich alſo auch eine
ſolche Lage des Gemuͤths auf unſere Geſichtszuͤge zeich-
net, durch unſere Gebaͤhrden aͤußert, ſo wird man
ſich doch dieſen Ausdruck entweder nur als unmerklich,
oder als aͤußerſt einfoͤrmig denken.

Raphael, der ſeine Suͤjets nicht ſelbſt waͤhlte,
bekam, als man von ſeiner Hand die beruͤhmteſten
Philoſophen des Alterthums in einem Gemaͤhlde ver-
ſammelt ſehen wollte, einen deſto ſchwerern Auftrag,
als er eben mit einem Gemaͤhlde in dem naͤmlichen
Zimmer fertig geworden war, wobei er keine von de-
nen Situationen ungenutzt gelaſſen zu haben ſchien, die
der Eifer der Sectirer, der Starrſinn der Halbklugen,
das Anſtaunen der Schwachen, und der Zweifel des
Weiſen der Einbildungskraft darbieten koͤnnen.

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0184" n="162"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <p>Raphael hat dies Bild &#x017F;ehr ungleich colorirt.<lb/>
Einige Ko&#x0364;pfe z. E. das Pfa&#x0364;ffchen am Altare &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
treu und wahr behandelt. An andern Figuren ver-<lb/>
mißt man die Abwech&#x017F;elung in den Tinten, die die<lb/>
Scho&#x0364;nheit des Colorits ausmachen. Haltung und<lb/>
Beobachtung der Regeln des Helldunkeln darf man<lb/>
gleichfalls hier nicht &#x017F;uchen.</p><lb/>
              <note place="left">Die Schulevon Athen.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>&#x2020; Die Schule von Athen.</head><lb/>
              <p>Nichts &#x017F;cheint weniger ein Gegen&#x017F;tand der mah-<lb/>
leri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung zu &#x017F;eyn, als der Ausdruck des<lb/>
Nachdenkens, und des Antheils, den die Seele an<lb/>
dem Erkenntni&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;trakter Wahrheiten nimmt. In<lb/>
der That jede Unter&#x017F;uchung, die &#x017F;ich auf Aneinander-<lb/>
reihung von Ideen gru&#x0364;ndet, &#x017F;etzt ruhige Ka&#x0364;lte, Ab-<lb/>
gezogenheit von allen Dingen außer uns, und Unem-<lb/>
pfindlichkeit gegen die Eindru&#x0364;cke zum Voraus, die &#x017F;ie<lb/>
auf uns machen ko&#x0364;nnen. Wenn &#x017F;ich al&#x017F;o auch eine<lb/>
&#x017F;olche Lage des Gemu&#x0364;ths auf un&#x017F;ere Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;ge zeich-<lb/>
net, durch un&#x017F;ere Geba&#x0364;hrden a&#x0364;ußert, &#x017F;o wird man<lb/>
&#x017F;ich doch die&#x017F;en Ausdruck entweder nur als unmerklich,<lb/>
oder als a&#x0364;ußer&#x017F;t einfo&#x0364;rmig denken.</p><lb/>
              <p>Raphael, der &#x017F;eine Su&#x0364;jets nicht &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hlte,<lb/>
bekam, als man von &#x017F;einer Hand die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
Philo&#x017F;ophen des Alterthums in einem Gema&#x0364;hlde ver-<lb/>
&#x017F;ammelt &#x017F;ehen wollte, einen de&#x017F;to &#x017F;chwerern Auftrag,<lb/>
als er eben mit einem Gema&#x0364;hlde in dem na&#x0364;mlichen<lb/>
Zimmer fertig geworden war, wobei er keine von de-<lb/>
nen Situationen ungenutzt gela&#x017F;&#x017F;en zu haben &#x017F;chien, die<lb/>
der Eifer der Sectirer, der Starr&#x017F;inn der Halbklugen,<lb/>
das An&#x017F;taunen der Schwachen, und der Zweifel des<lb/>
Wei&#x017F;en der Einbildungskraft darbieten ko&#x0364;nnen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0184] Der Vaticaniſche Pallaſt. Raphael hat dies Bild ſehr ungleich colorirt. Einige Koͤpfe z. E. das Pfaͤffchen am Altare ſind ſehr treu und wahr behandelt. An andern Figuren ver- mißt man die Abwechſelung in den Tinten, die die Schoͤnheit des Colorits ausmachen. Haltung und Beobachtung der Regeln des Helldunkeln darf man gleichfalls hier nicht ſuchen. † Die Schule von Athen. Nichts ſcheint weniger ein Gegenſtand der mah- leriſchen Darſtellung zu ſeyn, als der Ausdruck des Nachdenkens, und des Antheils, den die Seele an dem Erkenntniſſe abſtrakter Wahrheiten nimmt. In der That jede Unterſuchung, die ſich auf Aneinander- reihung von Ideen gruͤndet, ſetzt ruhige Kaͤlte, Ab- gezogenheit von allen Dingen außer uns, und Unem- pfindlichkeit gegen die Eindruͤcke zum Voraus, die ſie auf uns machen koͤnnen. Wenn ſich alſo auch eine ſolche Lage des Gemuͤths auf unſere Geſichtszuͤge zeich- net, durch unſere Gebaͤhrden aͤußert, ſo wird man ſich doch dieſen Ausdruck entweder nur als unmerklich, oder als aͤußerſt einfoͤrmig denken. Raphael, der ſeine Suͤjets nicht ſelbſt waͤhlte, bekam, als man von ſeiner Hand die beruͤhmteſten Philoſophen des Alterthums in einem Gemaͤhlde ver- ſammelt ſehen wollte, einen deſto ſchwerern Auftrag, als er eben mit einem Gemaͤhlde in dem naͤmlichen Zimmer fertig geworden war, wobei er keine von de- nen Situationen ungenutzt gelaſſen zu haben ſchien, die der Eifer der Sectirer, der Starrſinn der Halbklugen, das Anſtaunen der Schwachen, und der Zweifel des Weiſen der Einbildungskraft darbieten koͤnnen. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/184
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/184>, abgerufen am 21.12.2024.