wußte, daß er die Compagnie bekommen hatte. Jch war dem gewünschten Augenblicke nahe, dem ich zehn Jahre entgegen gesehn hatte. Jede Mi- nute, die ich vergebens auf ihn wartete, schien mir ganze Tage zu seyn. Er kam nicht. Es verstrichen vier Wochen, ohne daß ich von meinem Ungetreuen eine Zeile Antwort bekam. Endlich erhielt ich einen Brief von ihm. Urtheilen Sie von meinem Schrecken, als ich folgendes las.
Mademoiselle,
"Jch erinnere mich der angenehmen Augenblicke "sehr wohl, da ich das Vergnügen hatte, in "Jhrer Gesellschaft zu seyn. Glauben Sie Ma- "demoiselle, daß wir Officiere denen Mädchen "unendlichen Dank schuldig sind, welche bey un- "sern müßigen Stunden, deren wir sehr viele ha- "ben, sich gefallen lassen, unsre Schmeicheleyen an- "zuhören, und sie zu beantworten. Außer die- "sem Zeitvertreibe würde es für uns auf dem Lan- "de und in kleinen Städten nicht auszustehen seyn, "wo man so wenig Gesellschaft findet, die unserm "Stande gemäß ist. Jch glaube, Sie, als eine "alte gute Freundinn und Bekannte von mir, "werden mir es gönnen, wenn ich Jhnen melde, "daß ich eine Compagnie unter dem Regimente "des Herrn Obristen von - - - bekommen ha- "be, und gestern so glücklich gewesen bin, mich "mit seiner Fräulein Tochter zu vermählen. Sie
ist
Satyriſche Briefe.
wußte, daß er die Compagnie bekommen hatte. Jch war dem gewuͤnſchten Augenblicke nahe, dem ich zehn Jahre entgegen geſehn hatte. Jede Mi- nute, die ich vergebens auf ihn wartete, ſchien mir ganze Tage zu ſeyn. Er kam nicht. Es verſtrichen vier Wochen, ohne daß ich von meinem Ungetreuen eine Zeile Antwort bekam. Endlich erhielt ich einen Brief von ihm. Urtheilen Sie von meinem Schrecken, als ich folgendes las.
Mademoiſelle,
„Jch erinnere mich der angenehmen Augenblicke „ſehr wohl, da ich das Vergnuͤgen hatte, in „Jhrer Geſellſchaft zu ſeyn. Glauben Sie Ma- „demoiſelle, daß wir Officiere denen Maͤdchen „unendlichen Dank ſchuldig ſind, welche bey un- „ſern muͤßigen Stunden, deren wir ſehr viele ha- „ben, ſich gefallen laſſen, unſre Schmeicheleyen an- „zuhoͤren, und ſie zu beantworten. Außer die- „ſem Zeitvertreibe wuͤrde es fuͤr uns auf dem Lan- „de und in kleinen Staͤdten nicht auszuſtehen ſeyn, „wo man ſo wenig Geſellſchaft findet, die unſerm „Stande gemaͤß iſt. Jch glaube, Sie, als eine „alte gute Freundinn und Bekannte von mir, „werden mir es goͤnnen, wenn ich Jhnen melde, „daß ich eine Compagnie unter dem Regimente „des Herrn Obriſten von ‒ ‒ ‒ bekommen ha- „be, und geſtern ſo gluͤcklich geweſen bin, mich „mit ſeiner Fraͤulein Tochter zu vermaͤhlen. Sie
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="207"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>
wußte, daß er die Compagnie bekommen hatte.<lb/>
Jch war dem gewuͤnſchten Augenblicke nahe, dem<lb/>
ich zehn Jahre entgegen geſehn hatte. Jede Mi-<lb/>
nute, die ich vergebens auf ihn wartete, ſchien<lb/>
mir ganze Tage zu ſeyn. Er kam nicht. Es<lb/>
verſtrichen vier Wochen, ohne daß ich von meinem<lb/>
Ungetreuen eine Zeile Antwort bekam. Endlich<lb/>
erhielt ich einen Brief von ihm. Urtheilen Sie<lb/>
von meinem Schrecken, als ich folgendes las.</p><lb/><floatingText><body><divtype="letter"><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Mademoiſelle,</hi></hi></salute><lb/><p>„<hirendition="#in">J</hi>ch erinnere mich der angenehmen Augenblicke<lb/>„ſehr wohl, da ich das Vergnuͤgen hatte, in<lb/>„Jhrer Geſellſchaft zu ſeyn. Glauben Sie Ma-<lb/>„demoiſelle, daß wir Officiere denen Maͤdchen<lb/>„unendlichen Dank ſchuldig ſind, welche bey un-<lb/>„ſern muͤßigen Stunden, deren wir ſehr viele ha-<lb/>„ben, ſich gefallen laſſen, unſre Schmeicheleyen an-<lb/>„zuhoͤren, und ſie zu beantworten. Außer die-<lb/>„ſem Zeitvertreibe wuͤrde es fuͤr uns auf dem Lan-<lb/>„de und in kleinen Staͤdten nicht auszuſtehen ſeyn,<lb/>„wo man ſo wenig Geſellſchaft findet, die unſerm<lb/>„Stande gemaͤß iſt. Jch glaube, Sie, als eine<lb/>„alte gute Freundinn und Bekannte von mir,<lb/>„werden mir es goͤnnen, wenn ich Jhnen melde,<lb/>„daß ich eine Compagnie unter dem Regimente<lb/>„des Herrn Obriſten von ‒‒‒ bekommen ha-<lb/>„be, und geſtern ſo gluͤcklich geweſen bin, mich<lb/>„mit ſeiner Fraͤulein Tochter zu vermaͤhlen. Sie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[207/0235]
Satyriſche Briefe.
wußte, daß er die Compagnie bekommen hatte.
Jch war dem gewuͤnſchten Augenblicke nahe, dem
ich zehn Jahre entgegen geſehn hatte. Jede Mi-
nute, die ich vergebens auf ihn wartete, ſchien
mir ganze Tage zu ſeyn. Er kam nicht. Es
verſtrichen vier Wochen, ohne daß ich von meinem
Ungetreuen eine Zeile Antwort bekam. Endlich
erhielt ich einen Brief von ihm. Urtheilen Sie
von meinem Schrecken, als ich folgendes las.
Mademoiſelle,
„Jch erinnere mich der angenehmen Augenblicke
„ſehr wohl, da ich das Vergnuͤgen hatte, in
„Jhrer Geſellſchaft zu ſeyn. Glauben Sie Ma-
„demoiſelle, daß wir Officiere denen Maͤdchen
„unendlichen Dank ſchuldig ſind, welche bey un-
„ſern muͤßigen Stunden, deren wir ſehr viele ha-
„ben, ſich gefallen laſſen, unſre Schmeicheleyen an-
„zuhoͤren, und ſie zu beantworten. Außer die-
„ſem Zeitvertreibe wuͤrde es fuͤr uns auf dem Lan-
„de und in kleinen Staͤdten nicht auszuſtehen ſeyn,
„wo man ſo wenig Geſellſchaft findet, die unſerm
„Stande gemaͤß iſt. Jch glaube, Sie, als eine
„alte gute Freundinn und Bekannte von mir,
„werden mir es goͤnnen, wenn ich Jhnen melde,
„daß ich eine Compagnie unter dem Regimente
„des Herrn Obriſten von ‒ ‒ ‒ bekommen ha-
„be, und geſtern ſo gluͤcklich geweſen bin, mich
„mit ſeiner Fraͤulein Tochter zu vermaͤhlen. Sie
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/235>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.