Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cl. Salinische Steine: Steinsalz.
7. Steinsalz.

Sal Plinius 31. 39, Strabo's als oruktos; Muria Plin. 31. 40, Na-
türliches Kochsalz Wr. Soude mouriatee, Sel gemme. Vorzugsweis Salz
genannt.

Reguläres Krystallsystem: der Würfel zeigt darin deutliche
und darstellbare Blätterbrüche. Solche späthige Salzblöcke kommen in
bedeutender Größe vor. Die Würfelform selbst findet sich ausgezeichnet
schön (Hallein) und groß (Wielicka), allein andere Flächen sind selten.
Schon Hauy erwähnt, daß wenn man es in frischem Urin krystallisiren
läßt, Oktaeder entständen, ich habe auf diese Weise schöne Granatoeder
bekommen, die aber verwittern. Eigenthümlich sind die trichter- oder
treppenförmigen Krystalle, welche in den Salzpfannen bei starkem
Exwärmen entstehen: es sind lauter kleine Würfel, die sich parallel über
einander lagern. Die Trichter gleichen zwar einem halben Oktaeder, das
aber gegen die Würfelkanten die Lage der Granatoederflächen hat, daher
nicht mit dem regulären Oktaeder verglichen werden kann. Bei Berchtes-
gaden kommen in den rothen Thonmergeln des Salzgebirges ringsum ge-
bildete verschobene Würfel mit eingedrückten Flächen vor, die in allen
ihren Einzelnheiten den Würfeln unserer Keupersandsteine (krystallisirter
Sandstein, Dr. Jäger Denkschriften Aerzt. Naturf. Schwabens I. 293)
und Keupermergel gleichen. Letztere mögen daher wohl Afterkrystalle von
Steinsalz sein (Haidinger Pogg. Ann. 71. 247).

Süß salziger Geschmack, etwas spröde, Härte = 2, Gewicht 2,25.
An der Luft wird es leicht feucht, wegen eines Gehaltes an Chlor-
magnesium und Chlorcalcium, die aus der Luft Wasser anziehen. Das
reine Salz ist farblos, kommt aber häufig grau durch Thon, oder roth
durch Eisenoxyd vor. Ja im Salze von Cordona soll die rothe Farbe
von Monaden und Bacillarien herrühren, die auch den unterliegenden
Thon erfüllen (Pogg. Ann. Ergänzungsb. 51. 525). Selbst das fasrige
violette (Hallein) und das prachtvolle blaue, welches in schönen Wolken
das farblose und weiße Salz durchzieht (Hallstadt, Hall in Tyrol), soll seine
Farbe dem Bitumen danken.

Diatherman pag. 127, von 100 Wärmestrahlen läßt es 92 durch,
und da man es wegen seines Blätterbruchs leicht in großen Platten ge-
winnen kann, so ist es in dieser Hinsicht von hohem Interesse, namentlich
auch wichtig für Linsen, um schwache Wärmestrahlen zu sammeln.

Das krystallinisch ziemlich grobkörnige Knistersalz von Wielicka
enthält nach Dumas (Pogg. Ann. 18. 601) Wasserstoff eingepreßt, was
sich in kleinen Höhlungen befindet. Wirft man nur ganz kleine Stücke
davon in eine große Schüssel mit Wasser, so entsteht von Zeit zu Zeit
ein ganz unerwartet starkes Knacken: das gepreßte Gas entweicht, und
erzeugt zuweilen auch Bewegungen im Wasser. Beim Zerschlagen riecht
es stark bituminös, weil auch Kohlenwasserstoff sich dabei findet. Auch
bei Hallstadt soll vorkommen.

Vor dem Löthrohr in der Pincette schmilzt es sehr leicht und hängt
in großen Proben wie Wassertropfen hinab, die beim Erkalten zu vielen
kleinen Würfeln krystallisiren. Es decrepitirt nicht, während das treppen-

II. Cl. Saliniſche Steine: Steinſalz.
7. Steinſalz.

Sal Plinius 31. 39, Strabo’s ἅλσ ὀρυκτός; Muria Plin. 31. 40, Na-
türliches Kochſalz Wr. Soude mouriateé, Sel gemme. Vorzugsweis Salz
genannt.

Reguläres Kryſtallſyſtem: der Würfel zeigt darin deutliche
und darſtellbare Blätterbrüche. Solche ſpäthige Salzblöcke kommen in
bedeutender Größe vor. Die Würfelform ſelbſt findet ſich ausgezeichnet
ſchön (Hallein) und groß (Wieliçka), allein andere Flächen ſind ſelten.
Schon Hauy erwähnt, daß wenn man es in friſchem Urin kryſtalliſiren
läßt, Oktaeder entſtänden, ich habe auf dieſe Weiſe ſchöne Granatoeder
bekommen, die aber verwittern. Eigenthümlich ſind die trichter- oder
treppenförmigen Kryſtalle, welche in den Salzpfannen bei ſtarkem
Exwärmen entſtehen: es ſind lauter kleine Würfel, die ſich parallel über
einander lagern. Die Trichter gleichen zwar einem halben Oktaeder, das
aber gegen die Würfelkanten die Lage der Granatoederflächen hat, daher
nicht mit dem regulären Oktaeder verglichen werden kann. Bei Berchtes-
gaden kommen in den rothen Thonmergeln des Salzgebirges ringsum ge-
bildete verſchobene Würfel mit eingedrückten Flächen vor, die in allen
ihren Einzelnheiten den Würfeln unſerer Keuperſandſteine (kryſtalliſirter
Sandſtein, Dr. Jäger Denkſchriften Aerzt. Naturf. Schwabens I. 293)
und Keupermergel gleichen. Letztere mögen daher wohl Afterkryſtalle von
Steinſalz ſein (Haidinger Pogg. Ann. 71. 247).

Süß ſalziger Geſchmack, etwas ſpröde, Härte = 2, Gewicht 2,25.
An der Luft wird es leicht feucht, wegen eines Gehaltes an Chlor-
magneſium und Chlorcalcium, die aus der Luft Waſſer anziehen. Das
reine Salz iſt farblos, kommt aber häufig grau durch Thon, oder roth
durch Eiſenoxyd vor. Ja im Salze von Cordona ſoll die rothe Farbe
von Monaden und Bacillarien herrühren, die auch den unterliegenden
Thon erfüllen (Pogg. Ann. Ergänzungsb. 51. 525). Selbſt das faſrige
violette (Hallein) und das prachtvolle blaue, welches in ſchönen Wolken
das farbloſe und weiße Salz durchzieht (Hallſtadt, Hall in Tyrol), ſoll ſeine
Farbe dem Bitumen danken.

Diatherman pag. 127, von 100 Wärmeſtrahlen läßt es 92 durch,
und da man es wegen ſeines Blätterbruchs leicht in großen Platten ge-
winnen kann, ſo iſt es in dieſer Hinſicht von hohem Intereſſe, namentlich
auch wichtig für Linſen, um ſchwache Wärmeſtrahlen zu ſammeln.

Das kryſtalliniſch ziemlich grobkörnige Kniſterſalz von Wieliçka
enthält nach Dumas (Pogg. Ann. 18. 601) Waſſerſtoff eingepreßt, was
ſich in kleinen Höhlungen befindet. Wirft man nur ganz kleine Stücke
davon in eine große Schüſſel mit Waſſer, ſo entſteht von Zeit zu Zeit
ein ganz unerwartet ſtarkes Knacken: das gepreßte Gas entweicht, und
erzeugt zuweilen auch Bewegungen im Waſſer. Beim Zerſchlagen riecht
es ſtark bituminös, weil auch Kohlenwaſſerſtoff ſich dabei findet. Auch
bei Hallſtadt ſoll vorkommen.

Vor dem Löthrohr in der Pincette ſchmilzt es ſehr leicht und hängt
in großen Proben wie Waſſertropfen hinab, die beim Erkalten zu vielen
kleinen Würfeln kryſtalliſiren. Es decrepitirt nicht, während das treppen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0438" n="426"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Stein&#x017F;alz.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7. Stein&#x017F;alz.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Sal Plinius</hi> 31. <hi rendition="#sub">39</hi>, Strabo&#x2019;s &#x1F05;&#x03BB;&#x03C3; &#x1F40;&#x03C1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2;; <hi rendition="#aq">Muria Plin.</hi> 31. <hi rendition="#sub">40</hi>, Na-<lb/>
türliches Koch&#x017F;alz Wr. <hi rendition="#aq">Soude mouriateé, Sel gemme.</hi> Vorzugsweis <hi rendition="#g">Salz</hi><lb/>
genannt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Reguläres Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem</hi>: der Würfel zeigt darin deutliche<lb/>
und dar&#x017F;tellbare Blätterbrüche. Solche &#x017F;päthige Salzblöcke kommen in<lb/>
bedeutender Größe vor. Die Würfelform &#x017F;elb&#x017F;t findet &#x017F;ich ausgezeichnet<lb/>
&#x017F;chön (Hallein) und groß (Wieli<hi rendition="#aq">ç</hi>ka), allein andere Flächen &#x017F;ind &#x017F;elten.<lb/>
Schon Hauy erwähnt, daß wenn man es in fri&#x017F;chem Urin kry&#x017F;talli&#x017F;iren<lb/>
läßt, Oktaeder ent&#x017F;tänden, ich habe auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;chöne Granatoeder<lb/>
bekommen, die aber verwittern. Eigenthümlich &#x017F;ind die <hi rendition="#g">trichter</hi>- oder<lb/><hi rendition="#g">treppenförmigen</hi> Kry&#x017F;talle, welche in den Salzpfannen bei &#x017F;tarkem<lb/>
Exwärmen ent&#x017F;tehen: es &#x017F;ind lauter kleine Würfel, die &#x017F;ich parallel über<lb/>
einander lagern. Die Trichter gleichen zwar einem halben Oktaeder, das<lb/>
aber gegen die Würfelkanten die Lage der Granatoederflächen hat, daher<lb/>
nicht mit dem regulären Oktaeder verglichen werden kann. Bei Berchtes-<lb/>
gaden kommen in den rothen Thonmergeln des Salzgebirges ringsum ge-<lb/>
bildete ver&#x017F;chobene Würfel mit eingedrückten Flächen vor, die in allen<lb/>
ihren Einzelnheiten den Würfeln un&#x017F;erer Keuper&#x017F;and&#x017F;teine (kry&#x017F;talli&#x017F;irter<lb/>
Sand&#x017F;tein, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jäger Denk&#x017F;chriften Aerzt. Naturf. Schwabens <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#sub">293</hi>)<lb/>
und Keupermergel gleichen. Letztere mögen daher wohl Afterkry&#x017F;talle von<lb/>
Stein&#x017F;alz &#x017F;ein (Haidinger Pogg. Ann. 71. <hi rendition="#sub">247</hi>).</p><lb/>
            <p>Süß &#x017F;alziger Ge&#x017F;chmack, etwas &#x017F;pröde, Härte = 2, Gewicht 2,25.<lb/>
An der Luft wird es leicht feucht, wegen eines Gehaltes an Chlor-<lb/>
magne&#x017F;ium und Chlorcalcium, die aus der Luft Wa&#x017F;&#x017F;er anziehen. Das<lb/>
reine Salz i&#x017F;t farblos, kommt aber häufig grau durch Thon, oder roth<lb/>
durch Ei&#x017F;enoxyd vor. Ja im Salze von Cordona &#x017F;oll die rothe Farbe<lb/>
von Monaden und Bacillarien herrühren, die auch den unterliegenden<lb/>
Thon erfüllen (Pogg. Ann. Ergänzungsb. 51. <hi rendition="#sub">525</hi>). Selb&#x017F;t das fa&#x017F;rige<lb/>
violette (Hallein) und das prachtvolle blaue, welches in &#x017F;chönen Wolken<lb/>
das farblo&#x017F;e und weiße Salz durchzieht (Hall&#x017F;tadt, Hall in Tyrol), &#x017F;oll &#x017F;eine<lb/>
Farbe dem Bitumen danken.</p><lb/>
            <p>Diatherman <hi rendition="#aq">pag.</hi> 127, von 100 Wärme&#x017F;trahlen läßt es 92 durch,<lb/>
und da man es wegen &#x017F;eines Blätterbruchs leicht in großen Platten ge-<lb/>
winnen kann, &#x017F;o i&#x017F;t es in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht von hohem Intere&#x017F;&#x017F;e, namentlich<lb/>
auch wichtig für Lin&#x017F;en, um &#x017F;chwache Wärme&#x017F;trahlen zu &#x017F;ammeln.</p><lb/>
            <p>Das kry&#x017F;tallini&#x017F;ch ziemlich grobkörnige <hi rendition="#g">Kni&#x017F;ter&#x017F;alz</hi> von Wieli<hi rendition="#aq">ç</hi>ka<lb/>
enthält nach Dumas (Pogg. Ann. 18. <hi rendition="#sub">601</hi>) Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff eingepreßt, was<lb/>
&#x017F;ich in kleinen Höhlungen befindet. Wirft man nur ganz kleine Stücke<lb/>
davon in eine große Schü&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o ent&#x017F;teht von Zeit zu Zeit<lb/>
ein ganz unerwartet &#x017F;tarkes Knacken: das gepreßte Gas entweicht, und<lb/>
erzeugt zuweilen auch Bewegungen im Wa&#x017F;&#x017F;er. Beim Zer&#x017F;chlagen riecht<lb/>
es &#x017F;tark bituminös, weil auch Kohlenwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff &#x017F;ich dabei findet. Auch<lb/>
bei Hall&#x017F;tadt &#x017F;oll vorkommen.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr in der Pincette &#x017F;chmilzt es &#x017F;ehr leicht und hängt<lb/>
in großen Proben wie Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen hinab, die beim Erkalten zu vielen<lb/>
kleinen Würfeln kry&#x017F;talli&#x017F;iren. Es decrepitirt nicht, während das treppen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0438] II. Cl. Saliniſche Steine: Steinſalz. 7. Steinſalz. Sal Plinius 31. 39, Strabo’s ἅλσ ὀρυκτός; Muria Plin. 31. 40, Na- türliches Kochſalz Wr. Soude mouriateé, Sel gemme. Vorzugsweis Salz genannt. Reguläres Kryſtallſyſtem: der Würfel zeigt darin deutliche und darſtellbare Blätterbrüche. Solche ſpäthige Salzblöcke kommen in bedeutender Größe vor. Die Würfelform ſelbſt findet ſich ausgezeichnet ſchön (Hallein) und groß (Wieliçka), allein andere Flächen ſind ſelten. Schon Hauy erwähnt, daß wenn man es in friſchem Urin kryſtalliſiren läßt, Oktaeder entſtänden, ich habe auf dieſe Weiſe ſchöne Granatoeder bekommen, die aber verwittern. Eigenthümlich ſind die trichter- oder treppenförmigen Kryſtalle, welche in den Salzpfannen bei ſtarkem Exwärmen entſtehen: es ſind lauter kleine Würfel, die ſich parallel über einander lagern. Die Trichter gleichen zwar einem halben Oktaeder, das aber gegen die Würfelkanten die Lage der Granatoederflächen hat, daher nicht mit dem regulären Oktaeder verglichen werden kann. Bei Berchtes- gaden kommen in den rothen Thonmergeln des Salzgebirges ringsum ge- bildete verſchobene Würfel mit eingedrückten Flächen vor, die in allen ihren Einzelnheiten den Würfeln unſerer Keuperſandſteine (kryſtalliſirter Sandſtein, Dr. Jäger Denkſchriften Aerzt. Naturf. Schwabens I. 293) und Keupermergel gleichen. Letztere mögen daher wohl Afterkryſtalle von Steinſalz ſein (Haidinger Pogg. Ann. 71. 247). Süß ſalziger Geſchmack, etwas ſpröde, Härte = 2, Gewicht 2,25. An der Luft wird es leicht feucht, wegen eines Gehaltes an Chlor- magneſium und Chlorcalcium, die aus der Luft Waſſer anziehen. Das reine Salz iſt farblos, kommt aber häufig grau durch Thon, oder roth durch Eiſenoxyd vor. Ja im Salze von Cordona ſoll die rothe Farbe von Monaden und Bacillarien herrühren, die auch den unterliegenden Thon erfüllen (Pogg. Ann. Ergänzungsb. 51. 525). Selbſt das faſrige violette (Hallein) und das prachtvolle blaue, welches in ſchönen Wolken das farbloſe und weiße Salz durchzieht (Hallſtadt, Hall in Tyrol), ſoll ſeine Farbe dem Bitumen danken. Diatherman pag. 127, von 100 Wärmeſtrahlen läßt es 92 durch, und da man es wegen ſeines Blätterbruchs leicht in großen Platten ge- winnen kann, ſo iſt es in dieſer Hinſicht von hohem Intereſſe, namentlich auch wichtig für Linſen, um ſchwache Wärmeſtrahlen zu ſammeln. Das kryſtalliniſch ziemlich grobkörnige Kniſterſalz von Wieliçka enthält nach Dumas (Pogg. Ann. 18. 601) Waſſerſtoff eingepreßt, was ſich in kleinen Höhlungen befindet. Wirft man nur ganz kleine Stücke davon in eine große Schüſſel mit Waſſer, ſo entſteht von Zeit zu Zeit ein ganz unerwartet ſtarkes Knacken: das gepreßte Gas entweicht, und erzeugt zuweilen auch Bewegungen im Waſſer. Beim Zerſchlagen riecht es ſtark bituminös, weil auch Kohlenwaſſerſtoff ſich dabei findet. Auch bei Hallſtadt ſoll vorkommen. Vor dem Löthrohr in der Pincette ſchmilzt es ſehr leicht und hängt in großen Proben wie Waſſertropfen hinab, die beim Erkalten zu vielen kleinen Würfeln kryſtalliſiren. Es decrepitirt nicht, während das treppen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/438
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/438>, abgerufen am 13.11.2024.