ersten Typus müßte man aber mit 7, des zweiten mit 5 und des dritten mit 9 dividiren. Da alle Ausdrücke rational bleiben, so sollte man aller- dings sämmtliche, als einem System angehörig betrachten können. Dann hätte der Humit 50 verschiedene Flächenzeichen mit 3 Einzelflächen, 20 Paaren und 27 Oktaedern, Summa 151 Krystallräume.
Vergleichen wir nun diese Axen mit denen des Olivins, wo a : b = 0,794 : 1,704 oder 2a : b = 1,59 : 1,704 war, so stimmen sie vollkommen mit Humit, wenn man 2a (Ol.) = c (Hum.) und b (Ol.) = a (Hum.) setzt.
Scacchi weist nun auch Zwillinge und Drillinge nach, die sich ganz wie beim Chrysoberyll mit den Axen b unter 60° (ungefähr) durchwachsen, ein weiterer Beweis, daß b Humit = c Chrysoberyll sei. Oefter zeigt sich auch eine Neigung zu Hemiedrie, indem von den Oktaederflächen sich 2 zu einer rhombischen Säule ausdehnen, daher wurden sie längere Zeit als 2 + 1gliedrig angesehen, wie sie Miller Mineral. pag. 352 noch beschreibt.
Vor dem Löthrohr unschmelzbar, im Wesentlichen Mg4 Si aber mit einem Gehalt an Fluor. Nach Rammelsberg
1ster Typus 27 Mg4 Si + 4 Mg Fl + Si Fl3
2ter Typus 18 Mg4 Si + 4 Mg Fl + Si Fl3
3ter Typus 36 Mg4 Si + 4 Mg Fl + Si Fl3
Chondrodit 12 Mg4 Si + 4 Mg Fl + Si Fl3 (khondros Korn) Graf d'Ohsson Kongl. Vet. Acad. Handl. 1817. pag. 206. -- Wachsgelbe Körner eingesprengt in den körnigen Kalk mit Graphit von Sparta in New- Yersey, mit Pargasit von Pargas in Finnland etc. Gute Krystalle selten. Nach Dana 2 + 1gliedrig. Eine geschobene Säule von 68°, darauf ein vorderes Augitpaar von 89° und ein hinteres von 80° (in der Median- kante) aufgesetzt. Wegen der Zusammensetzung dennoch wahrscheinlich mit Humit stimmend. Auch Maclureit und Brucit genannt.
5. Dichroit Cord.
Man fand ihn zuerst am Cabo de Gata in Südspanien in Fünd- lingen mit rothen edlen Granaten, die von basaltischer Lava eingeschlossen werden, Werner nannte diese Jolith (ion Veilchen). Freilich kannten schon längst die Steinschleifer den Saphir d'eau (Luchssaphir) von Ceylon, welchen Werner als Peliom (pelioma Farbe des unterlaufenen Bluts) unterschied. Cordier machte zuerst auf Krystallform und Dichroismus auf- merksam, daher nannte ihn Hauy Cordierit. Tamnau Pogg. Ann. 12. 495 hat die Krystallform am besten auseinander gesetzt. Sie sind ohne Zweifel
Zweigliedrig, aber die Krystalle nicht mit dem Goniometer meß- bar. Die rhombische Säule M = a : b : infinityc ist ungefähr 120°, und das Oktaeder d = a : b : c macht mit der Säule M etwa einen Winkel M/d = 140°. Daraus ergibt sich a : b =
[Formel 1]
= 0,969 : 1,678, lga = 9,98628, lgb = 0,22484.
Die Gradendfläche P = c : infinitya : infinityb dehnt sich immer stark aus; l = b : infinitya : infinityc fehlt selten und ist etwas blättrig, sie bildet mit M den
I. Cl. 4te Fam.: Chondrodit, Dichroit.
erſten Typus müßte man aber mit 7, des zweiten mit 5 und des dritten mit 9 dividiren. Da alle Ausdrücke rational bleiben, ſo ſollte man aller- dings ſämmtliche, als einem Syſtem angehörig betrachten können. Dann hätte der Humit 50 verſchiedene Flächenzeichen mit 3 Einzelflächen, 20 Paaren und 27 Oktaedern, Summa 151 Kryſtallräume.
Vergleichen wir nun dieſe Axen mit denen des Olivins, wo a : b = 0,794 : 1,704 oder 2a : b = 1,59 : 1,704 war, ſo ſtimmen ſie vollkommen mit Humit, wenn man 2a (Ol.) = c (Hum.) und b (Ol.) = a (Hum.) ſetzt.
Scacchi weist nun auch Zwillinge und Drillinge nach, die ſich ganz wie beim Chryſoberyll mit den Axen b unter 60° (ungefähr) durchwachſen, ein weiterer Beweis, daß b Humit = c Chryſoberyll ſei. Oefter zeigt ſich auch eine Neigung zu Hemiedrie, indem von den Oktaederflächen ſich 2 zu einer rhombiſchen Säule ausdehnen, daher wurden ſie längere Zeit als 2 + 1gliedrig angeſehen, wie ſie Miller Mineral. pag. 352 noch beſchreibt.
Vor dem Löthrohr unſchmelzbar, im Weſentlichen Ṁg4 S⃛i aber mit einem Gehalt an Fluor. Nach Rammelsberg
1ſter Typus 27 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3
2ter Typus 18 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3
3ter Typus 36 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3
Chondrodit 12 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3 (χόνδρος Korn) Graf d’Ohsson Kongl. Vet. Acad. Handl. 1817. pag. 206. — Wachsgelbe Körner eingeſprengt in den körnigen Kalk mit Graphit von Sparta in New- Yerſey, mit Pargaſit von Pargas in Finnland ꝛc. Gute Kryſtalle ſelten. Nach Dana 2 + 1gliedrig. Eine geſchobene Säule von 68°, darauf ein vorderes Augitpaar von 89° und ein hinteres von 80° (in der Median- kante) aufgeſetzt. Wegen der Zuſammenſetzung dennoch wahrſcheinlich mit Humit ſtimmend. Auch Maclureit und Brucit genannt.
5. Dichroit Cord.
Man fand ihn zuerſt am Cabo de Gata in Südſpanien in Fünd- lingen mit rothen edlen Granaten, die von baſaltiſcher Lava eingeſchloſſen werden, Werner nannte dieſe Jolith (ἴον Veilchen). Freilich kannten ſchon längſt die Steinſchleifer den Saphir d’eau (Luchsſaphir) von Ceylon, welchen Werner als Peliom (πελιωμα Farbe des unterlaufenen Bluts) unterſchied. Cordier machte zuerſt auf Kryſtallform und Dichroismus auf- merkſam, daher nannte ihn Hauy Cordierit. Tamnau Pogg. Ann. 12. 495 hat die Kryſtallform am beſten auseinander geſetzt. Sie ſind ohne Zweifel
Zweigliedrig, aber die Kryſtalle nicht mit dem Goniometer meß- bar. Die rhombiſche Säule M = a : b : ∞c iſt ungefähr 120°, und das Oktaeder d = a : b : c macht mit der Säule M etwa einen Winkel M/d = 140°. Daraus ergibt ſich a : b =
[Formel 1]
= 0,969 : 1,678, lga = 9,98628, lgb = 0,22484.
Die Gradendfläche P = c : ∞a : ∞b dehnt ſich immer ſtark aus; l = b : ∞a : ∞c fehlt ſelten und iſt etwas blättrig, ſie bildet mit M den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0234"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I</hi>. Cl. 4te Fam.: Chondrodit, Dichroit.</fw><lb/>
erſten Typus müßte man aber mit 7, des zweiten mit 5 und des dritten<lb/>
mit 9 dividiren. Da alle Ausdrücke rational bleiben, ſo ſollte man aller-<lb/>
dings ſämmtliche, als einem Syſtem angehörig betrachten können. Dann<lb/>
hätte der Humit 50 verſchiedene Flächenzeichen mit 3 Einzelflächen, 20<lb/>
Paaren und 27 Oktaedern, Summa 151 Kryſtallräume.</p><lb/><p>Vergleichen wir nun dieſe Axen mit denen des Olivins, wo<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a : b</hi> = 0,794 : 1,704 oder 2<hirendition="#aq">a : b</hi> = 1,59 : 1,704</hi><lb/>
war, ſo ſtimmen ſie vollkommen mit Humit, wenn man 2<hirendition="#aq">a (Ol.) = c (Hum.)</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">b (Ol.) = a (Hum.)</hi>ſetzt.</p><lb/><p>Scacchi weist nun auch Zwillinge und Drillinge nach, die ſich ganz<lb/>
wie beim Chryſoberyll mit den Axen <hirendition="#aq">b</hi> unter 60° (ungefähr) durchwachſen,<lb/>
ein weiterer Beweis, daß <hirendition="#aq">b</hi> Humit = <hirendition="#aq">c</hi> Chryſoberyll ſei. Oefter zeigt<lb/>ſich auch eine Neigung zu Hemiedrie, indem von den Oktaederflächen ſich<lb/>
2 zu einer rhombiſchen Säule ausdehnen, daher wurden ſie längere Zeit<lb/>
als 2 + 1gliedrig angeſehen, wie ſie Miller Mineral. <hirendition="#aq">pag</hi>. 352 noch<lb/>
beſchreibt.</p><lb/><p>Vor dem Löthrohr unſchmelzbar, im Weſentlichen <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">4</hi> S⃛i</hi> aber mit<lb/>
einem Gehalt an Fluor. Nach Rammelsberg</p><lb/><list><item>1ſter Typus 27 <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">4</hi> S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l<hirendition="#sup">3</hi></hi></item><lb/><item>2ter Typus 18 <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">4</hi> S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l<hirendition="#sup">3</hi></hi></item><lb/><item>3ter Typus 36 <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">4</hi> S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l<hirendition="#sup">3</hi></hi></item></list><lb/><p><hirendition="#b">Chondrodit</hi> 12 <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">4</hi> S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l<hirendition="#sup">3</hi></hi> (χόνδρος Korn) Graf<lb/><hirendition="#aq">d’Ohsson Kongl. Vet. Acad. Handl. 1817. pag</hi>. 206. — Wachsgelbe Körner<lb/>
eingeſprengt in den körnigen Kalk mit Graphit von Sparta in New-<lb/>
Yerſey, mit Pargaſit von Pargas in Finnland ꝛc. Gute Kryſtalle ſelten.<lb/>
Nach Dana 2 + 1gliedrig. Eine geſchobene Säule von 68°, darauf ein<lb/>
vorderes Augitpaar von 89° und ein hinteres von 80° (in der Median-<lb/>
kante) aufgeſetzt. Wegen der Zuſammenſetzung dennoch wahrſcheinlich mit<lb/>
Humit ſtimmend. Auch Maclureit und Brucit genannt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">5. Dichroit</hi> Cord.</head><lb/><p>Man fand ihn zuerſt am Cabo de Gata in Südſpanien in Fünd-<lb/>
lingen mit rothen edlen Granaten, die von baſaltiſcher Lava eingeſchloſſen<lb/>
werden, Werner nannte dieſe Jolith (ἴον Veilchen). Freilich kannten<lb/>ſchon längſt die Steinſchleifer den <hirendition="#aq">Saphir d’eau</hi> (Luchsſaphir) von Ceylon,<lb/>
welchen Werner als Peliom (πελιωμα Farbe des unterlaufenen Bluts)<lb/>
unterſchied. Cordier machte zuerſt auf Kryſtallform und Dichroismus auf-<lb/>
merkſam, daher nannte ihn Hauy Cordierit. Tamnau Pogg. Ann. 12. <hirendition="#sub">495</hi><lb/>
hat die Kryſtallform am beſten auseinander geſetzt. Sie ſind ohne Zweifel</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweigliedrig</hi>, aber die Kryſtalle nicht mit dem Goniometer meß-<lb/>
bar. Die rhombiſche Säule <hirendition="#aq">M = a : b : ∞c</hi> iſt ungefähr 120°, und<lb/>
das Oktaeder <hirendition="#aq">d = a : b : c</hi> macht mit der Säule <hirendition="#aq">M</hi> etwa einen Winkel<lb/><hirendition="#aq">M/d</hi> = 140°. Daraus ergibt ſich<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a : b</hi> = <formula/> = 0,969 : 1,678,<lb/><hirendition="#aq">lga</hi> = 9,98628, <hirendition="#aq">lgb</hi> = 0,22484.</hi></p><lb/><p>Die Gradendfläche <hirendition="#aq">P = c : ∞a : ∞b</hi> dehnt ſich immer ſtark aus; <hirendition="#aq">l =<lb/>
b : ∞a : ∞c</hi> fehlt ſelten und iſt etwas blättrig, ſie bildet mit <hirendition="#aq">M</hi> den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0234]
I. Cl. 4te Fam.: Chondrodit, Dichroit.
erſten Typus müßte man aber mit 7, des zweiten mit 5 und des dritten
mit 9 dividiren. Da alle Ausdrücke rational bleiben, ſo ſollte man aller-
dings ſämmtliche, als einem Syſtem angehörig betrachten können. Dann
hätte der Humit 50 verſchiedene Flächenzeichen mit 3 Einzelflächen, 20
Paaren und 27 Oktaedern, Summa 151 Kryſtallräume.
Vergleichen wir nun dieſe Axen mit denen des Olivins, wo
a : b = 0,794 : 1,704 oder 2a : b = 1,59 : 1,704
war, ſo ſtimmen ſie vollkommen mit Humit, wenn man 2a (Ol.) = c (Hum.)
und b (Ol.) = a (Hum.) ſetzt.
Scacchi weist nun auch Zwillinge und Drillinge nach, die ſich ganz
wie beim Chryſoberyll mit den Axen b unter 60° (ungefähr) durchwachſen,
ein weiterer Beweis, daß b Humit = c Chryſoberyll ſei. Oefter zeigt
ſich auch eine Neigung zu Hemiedrie, indem von den Oktaederflächen ſich
2 zu einer rhombiſchen Säule ausdehnen, daher wurden ſie längere Zeit
als 2 + 1gliedrig angeſehen, wie ſie Miller Mineral. pag. 352 noch
beſchreibt.
Vor dem Löthrohr unſchmelzbar, im Weſentlichen Ṁg4 S⃛i aber mit
einem Gehalt an Fluor. Nach Rammelsberg
1ſter Typus 27 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3
2ter Typus 18 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3
3ter Typus 36 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3
Chondrodit 12 Ṁg4 S⃛i + 4 Mg F̶l + Si F̶l3 (χόνδρος Korn) Graf
d’Ohsson Kongl. Vet. Acad. Handl. 1817. pag. 206. — Wachsgelbe Körner
eingeſprengt in den körnigen Kalk mit Graphit von Sparta in New-
Yerſey, mit Pargaſit von Pargas in Finnland ꝛc. Gute Kryſtalle ſelten.
Nach Dana 2 + 1gliedrig. Eine geſchobene Säule von 68°, darauf ein
vorderes Augitpaar von 89° und ein hinteres von 80° (in der Median-
kante) aufgeſetzt. Wegen der Zuſammenſetzung dennoch wahrſcheinlich mit
Humit ſtimmend. Auch Maclureit und Brucit genannt.
5. Dichroit Cord.
Man fand ihn zuerſt am Cabo de Gata in Südſpanien in Fünd-
lingen mit rothen edlen Granaten, die von baſaltiſcher Lava eingeſchloſſen
werden, Werner nannte dieſe Jolith (ἴον Veilchen). Freilich kannten
ſchon längſt die Steinſchleifer den Saphir d’eau (Luchsſaphir) von Ceylon,
welchen Werner als Peliom (πελιωμα Farbe des unterlaufenen Bluts)
unterſchied. Cordier machte zuerſt auf Kryſtallform und Dichroismus auf-
merkſam, daher nannte ihn Hauy Cordierit. Tamnau Pogg. Ann. 12. 495
hat die Kryſtallform am beſten auseinander geſetzt. Sie ſind ohne Zweifel
Zweigliedrig, aber die Kryſtalle nicht mit dem Goniometer meß-
bar. Die rhombiſche Säule M = a : b : ∞c iſt ungefähr 120°, und
das Oktaeder d = a : b : c macht mit der Säule M etwa einen Winkel
M/d = 140°. Daraus ergibt ſich
a : b = [FORMEL] = 0,969 : 1,678,
lga = 9,98628, lgb = 0,22484.
Die Gradendfläche P = c : ∞a : ∞b dehnt ſich immer ſtark aus; l =
b : ∞a : ∞c fehlt ſelten und iſt etwas blättrig, ſie bildet mit M den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/234>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.